(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | Subjekt im Singular, Verb im Plural?
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210627192615/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Subjekt-im-Singular%2C-Verb-im-Plural

Subjekt im Singular, Verb im Plural?

Ein Kilogramm Kartoffeln wird geschält. Oder werden ein Kilogramm Kartoffeln geschält? Darum geht es in diesem Artikel. Entnommen ist der Text unserem Band Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Folgt einer singularischen Mengenangabe das „Gemessene“ im Plural, kann das Verb in der Regel sowohl im Singular als auch im Plural stehen. Beides ist standardsprachlich korrekt; allerdings überwiegt der Singular, denn das eigentliche Subjekt steht ja ebenfalls im Singular. Orientiert man sich also ausschließlich an grammatischen Kriterien, dann wählt man den Singular.

  • Ein Kilogramm Kartoffeln wird/werden geschält.
  • Ein Drittel der Mitglieder stimmte/stimmten ab.
  • Eine Menge illustrer Gäste hat/haben sich niedergelassen.

Aufgrund der Bedeutung ist aber auch der Plural korrekt, denn es geht in allen diesen Fällen um mehrere Dinge. Eine Ausnahme stellt der Ausdruck Gruppe dar, der nur mit Singular möglich ist.

Sätze mit Prädikativ

Folgt einer Angabe wie Reihe, Menge, Gruppe ein Substantiv im Plural und ein Prädikativ (also ein mit dem Verb sein angeschlossenes Substantiv), dann kann man auch hier prinzipiell sowohl den Singular als auch den Plural wählen. Der Numerus des Prädikativs übt aber einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidung aus: Steht das Prädikativ im Singular, dann wird bei der Wahl des Numerus für das konjugierte Verb ebenfalls der Singular bevorzugt, steht das Prädikativ im Plural, wählt man für das Verb ebenfalls den Plural:

  • Eine Reihe von Lehrern war (seltener: waren) Gewerkschaftsmitglied.
  • Eine Reihe von Lehrern waren Gewerkschaftsmitglieder.

Sätze mit es

Wenn es am Anfang des Satzes steht, zeigt die Umstellung, ob das Verb im Singular oder im Plural stehen muss:

  • Es werden acht Stunden dazu benötigt. (= Acht Stunden werden dazu benötigt.)
  • (Aber:) Es wird acht Stunden gearbeitet.

Apposition im Plural

Enthält ein Subjekt im Singular eine Apposition im Plural oder aus aneinandergereihten Teilen, dann steht das Verb meist in Abstimmung mit dem Subjekt im Singular, nur vereinzelt wird das Verb nach der Apposition in den Plural gesetzt.

  • Niemand, weder sie noch er, hatte/hatten es gehört.

Viele weitere Tipps zu Grammatik, Stil und Co. finden Sie in Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung. Darin erfahren Sie auch, wie das Verb in Sonderfällen konjugiert wird, in denen das Subjekt im Plural steht – zum Beispiel „2 kg Kartoffeln“. Dem Band ist auch unser Sprachwissen-Artikel Konjunktiv I oder II? entnommen.

Alle Artikel in Grammatik (216)

Das Komma beim Infinitiv mit „zu“

Die Kommasetzung beim Infinitiv mit zu führt oftmals zu Unsicherheiten. In diesem Artikel finden Sie Rat.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.