(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210709131622/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Abk%C3%BCrzungspunkt-und-Auslassungszeichen-am-Satzende

Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende

Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Auslassungen und Abkürzungen auf einen Satzschlusspunkt treffen.

Häufig besteht bei Schreibenden Unsicherheit hinsichtlich der Vorgehensweise, wenn ein Abkürzungspunkt oder auch Auslassungszeichen am Ende eines Satzes stehen. Muss der Schlusspunkt am Ende eines Aussagesatzes noch zusätzlich gesetzt werden oder nicht? Die Antwort lautet: Treffen Abkürzungspunkte oder Auslassungszeichen und der Satzschlusspunkt aufeinander, entfällt der Satzschlusspunkt. Der Abkürzungspunkt bzw. der letzte Punkt der Auslassungszeichen übernimmt gewissermaßen eine Doppelfunktion: Während der Kundgebung verhaftete die Polizei auch Thorsten S. Er hatte geglaubt, bereits in Sicherheit zu sein, doch dann …

Auch interessant: Treffen Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Ende eines Satzes aufeinander, darf der Abkürzungspunkt nicht in die Auslassungszeichen einbezogen werden: Wenn das Gericht keine mildernden Umstände anerkennt, sieht es nicht gut aus für Thorsten S. …

 

Alle Artikel in Zeichensetzung (63)

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich

In diesem Artikel geht es um die Doppelnennung und den Schrägstrich als Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Asterisk und Unterstrich

In diesem Artikel geht es um zwei Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs: den Asterisk (das Gendersternchen) und den Unterstrich.