(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Personen - Beethoven-Haus Bonn
Menu
 

Lisa Rosendahl, M.A.

Projekt Beethovens Werkstatt

Bonngasse 24–26
53111 Bonn

Tel. +49-(0)228-98175-89
rosendahl@beethoven.de

Lisa Rosendahl arbeitet seit Dezember 2022 im Beethoven-Haus Bonn als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Gesamtausgabe sowie seit April 2021 im DFG-Projekt Beethoven in the House. Digitale Studien von Bearbeitungen für Hausmusik (University of Oxford, RISM Digital Center, Musikwissenschaftliches Institut Detmold/Paderborn, Beethoven-Haus Bonn). Bis 2022 studierte sie Musikwissenschaft, Geschichte und Digital Humanities an der Heinrich-Heine-Universität, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2019 bis 2021 wurde ihr Studium vom ProTalent-Stipendium der Universität Münster gefördert.

Im Rahmen ihres Geschichtsstudiums mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Geschlechtergeschichte und Historische Grundwissenschaften absolvierte sie mehrere Archivpraktika und arbeitete von 2020 bis 2021 als Studentische Hilfskraft im von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt Das Collegium Americanum zu St. Mauritz bei Münster. Für ihre Masterarbeit im Fach Geschichte rekonstruierte sie anhand bisher nicht erschlossener Tagebücher die Biographie der westfälischen Adeligen Charlotte von der Horst, geb. Hammerstein-Equord (1786–1838) mit einem Fokus auf ihrem Erziehungstagebuch für ihre Tochter und ihrer Auffassung von ihrer Rolle als Mutter.

Ihren Master in Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und Musikphilologie absolvierte sie mit einer Masterarbeit über Klaviertriobearbeitungen von Beethovens Siebter Symphonie und war dafür als Gastwissenschaftlerin am Beethoven-Haus tätig. Hier wandte sie für den Vergleich der Bearbeitungen digitale Methoden der Codierung und Annotation aus ihrem Zertifikatsstudium Digital Humanities mit dem Schwerpunkt Digitale Edition an.

Qualifikationsarbeiten:

  • "Ein Lieblingsstück aller Kenner und Nichtkenner": Das Allegretto aus Beethovens Siebter Symphonie in drei Bearbeitungen für Klaviertrio. Codierung und vergleichende Analyse, Masterarbeit im Fach Musikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.

  • "Journal über Louischen" – Charlotte von der Horst (1786-1838) als Mutter in ihrem Erziehungstagebuch, Masterarbeit im Fach Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.

  • Individualitätsbewusstsein gelehrter Frauen im 18. Jahrhundert – Luise Gottsched und Dorothea Erxleben im Vergleich, Bachelorarbeit im Fach Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018.

Veröffentlichungen siehe auch Katalog der Bibliothek

  • Gemeinsam mit David Lewis, Elisabete Shibata, Mark Saccomano, Johannes Kepper, Andrew Hankinson, Christine Siegert und Kevin Page: A model for annotating musical versions and arrangements across multiple documents and media, in: DLfM ’22: Proceedings of the 9th International Conference on Digital Libraries for Musicology, Prague Czech Republic, 28 July 2022, hg. von Laurent Pugin, New York 2022, S. 10–18.

  • Daniel Friedrich Eduard Wilsings „Jesus Christus“ im Kontext der Christus-Oratorien des 19. Jahrhunderts, in: Deutschsprachige Oratorien des „langen 19. Jahrhunderts“, hg. von Dominik Höink und J. Cornelis de Vos, Münster 2021, S. 141–151

  • "Dem Bösen wehren, das Gute mehren". Die Anfänge der Bibliothek Moers, in: Jahrbuch Kreis Wesel 39 (2017), S. 108–113.