(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMEL - Praxisberichte - Hackroboter2 – Autonome Unkrautbekämpfung innerhalb von Kulturpflanzenreihen

Hackroboter2 – Autonome Unkrautbekämpfung innerhalb von Kulturpflanzenreihen

Hier wird nicht aus der Reihe getanzt

Unkräuter zwischen zwei Pflanzreihen etwa von Mais oder Zuckerrüben zu entfernen – das geht heute bereits automatisch. Innerhalb von Pflanzreihen fehlt den eingesetzten Systemen aber bislang der „Durchblick“. Mit smarten Kameras soll sich das nun ändern.

Weißer Gänsefuß, Hühnerhirse oder Windenknöterich – diese harmlos klingenden Pflanzen machen im Anbau vieler landwirtschaftlicher Kulturen Probleme. Besonders im Anbau von Mais, Zuckerrüben oder Sonnenblumen können schon wenige dieser Unkräuter den Ertrag der Pflanzen reduzieren sowie das Ernten erschweren. Sensorgesteuerte Hacken können Unkräuter zwischen den Reihen der Kulturpflanzen zwar bereits heute bekämpfen. Doch innerhalb der Reihen ist dies bislang noch nicht möglich.

Sehen und hacken auf engstem Raum

Das Projektteam Hackroboter2 (Hackroboter für Hackfrüchte) möchte das ändern. Es wird ein neuartiges Kamerasystem für bestehende, sensorgesteuerte Hacken erarbeiten. Damit zukünftig das Unkrauthacken auch innerhalb von Pflanzreihen gelingt, muss das eingesetzte System Nutzpflanzen (Mais, Zuckerrübe oder Sonnenblume), Schadunkräuter sowie nützliche Wildpflanzen zuverlässig erkennen und voneinander unterscheiden. Zudem darf die Hacke anschließend nur so arbeiten, dass sie Schadunkräuter entfernt aber auf keinen Fall die Nutzpflanzen verletzt.

Den Blick für Unkräuter schärfen

Mit der neuen, innovativen Technik soll es dann zukünftig möglich sein, durch den Einsatz der Hacke fast alle Unkräuter (ca. 90 Prozent) von einem Feld zu entfernen. Die bisherigen kameragesteuerten Systeme können zwar auch schon zwischen Unkraut und Nutzpflanze unterscheiden, dies aber nur auf Basis einfacher Merkmale wie der Position der Pflanze, das heißt, ob sie innerhalb oder außerhalb der Pflanzreihe steht. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert nun das selektive Hacken. Die entwickelte KI wird jede einzelne Pflanze des Feldes automatisch identifizieren und anschließend die Hacke entsprechend steuern. Diese Entwicklung wird dazu beitragen, auf landwirtschaftlichen Flächen Unkraut zukünftig effizienter und umweltfreundlicher zu bekämpfen.

  • Projektname: Hackroboter2 (Hackroboter für Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen – Kameragesteuertes Hacken mit Hilfe eines Neuronalen Netzes in den Reihen der Kulturpflanzen (Hackroboter für Hackfrüchte))
  • Ziel: Hacken in den Pflanzreihen durch KI ermöglichen
  • Ansatz: Entwicklung eines kameragesteuerten Hacksystems für die Unkrautbekämpfung in den Reihen und dessen Integration in das bestehende System zur Unkrautbekämpfung zwischen den Reihen
  • Eingesetzte Künstliche Intelligenz: Maschinelles Lernen zur automatischen Erkennung von Unkräutern
  • Hauptstandort: Stuttgart, Baden-Württemberg
  • Projektkoordination: Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin (360)
  • Projektbeteiligte: Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim, K.U.L.T Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH

Erschienen am im Format Infotext

Adresse

KI-Projekt Hackroboter2
70593 Stuttgart, Baden-Württemberg

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Ausgabe der forschungsfelder: Proteine - Echte Perlen (Thema:Forschung)

Welche Proteinquellen unsere Ernährung mitprägen

Mehr