(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Achtel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Achtel gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

Achtel, das oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Achtels · Nominativ Plural: Achtel
Nebenform schweizerisch Achtel · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache [ˈaχかいtl̩]
Worttrennung Ach-tel
Wortbildung  mit ›Achtel‹ als Erstglied: Achtelfinal · Achtelfinale · Achtelliter · Achtellos · Achtelnote · Achtelpause
 ·  mit ›Achtel‹ als Letztglied: siebenachtel  ·  mit ›Achtel‹ als Grundform: achteln
eWDG

Bedeutung

der achte Teil einer Einheit, Maßeinheit
Beispiele:
ein Achtel des Gewichts, der Strecke, vom Gewinn
umgangssprachlichein Achtel (= 1⁄8 Pfund) Kaffee
umgangssprachlichein Achtel (= 1⁄8 Liter) Wein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
acht · 2achter · Achtel · achtzehn · achtzig
acht Num. ahd. (8. Jh.), asächs. ahto, mhd. aht, eht, mnd. acht(e), mnl. achte, nl. acht, aengl. ehta, eahta, ahta, engl. eight, anord. ātta, schwed. åtta, got. ahtau führt mit aind. aṣṭā́, aṣṭáu, awest. ašta, toch. B ok(t), toch. A okät, griech. oktṓ (ὀκτώ), lat. octō, air. ocht, lit. aštuonì, aslaw. osmь (gebildet zur Ordinalzahl osmъ ‘der achte’), russ. vósem’ (восемь) auf ie. *ok̑tō(u) ‘acht’, offensichtlich eine Dualform, die auf Grund einer alten Viererrechnung als ‘zweimal vier’ aufzufassen ist und vielleicht (bei awest. ašti- ‘Breite von vier Fingern’) als ‘zweimal vier Finger’ (die ‘Knöchelreihe’ jeder Hand ohne Daumen) gedeutet werden darf; vgl. Muller in: IF 44 (1927) 137. Alle weiteren Anknüpfungen jedoch, z. B. an die Wurzel ie. *ak̑-, *ok̑- ‘spitz’ (im Hinblick auf die vier Fingerspitzen) oder an ie. *ku̯etu̯ōr ‘vier’, bleiben unsicher. – 2achter Num. Ord. ahd. ahtō̌do (9. Jh.), mhd. ahtode, ahtede, ahte, asächs. ahtodo, mnd. achte(de), mnl. acht(t)e, nl. achtste, aengl. e(a)htoþa, engl. eighth, anord. ātti, got. ahtuda. Achtel n. mhd. ahteil (im Ahd. noch unverbunden ahto teila ‘der achte Teil’); vgl. mnd. achtedēl. achtzehn Num. ahd. ahtozehan (9. Jh.), mhd. ahzehen. achtzig Num. ahd. ahtozo (8. Jh.), ahtozug (9. Jh.), mhd. ah(t)zec (s. -zig).

Typische Verbindungen zu ›Achtel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Achtel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Achtel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schreiben heißt für ihn für sieben Achtel der Zeit hinausschauen. [Die Zeit, 03.07.2007 (online)]
Heute ist dafür vielleicht nur noch ein Achtel der Zeit nötig. [Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]
Sie bekommen ein Achtel des Reises, den sie geschnitten haben, als Lohn. [Die Zeit, 09.01.1961, Nr. 02]
Gebühren von 1000 Mark im Semester entsprächen etwa einem Achtel der öffentlichen Ausgaben pro Student. [o. A. [jup]: Studiengebühren. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Am häufigsten findet das Ei aber in der Gruppe der Vorspeisen als Garnitur in Achteln oder in Scheiben Verwendung. [Neumann, Heinz u. Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert, Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 47]
Zitationshilfe
„Achtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achtel#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Achtel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Achtel · Nominativ Plural: Achtel
Aussprache [ˈaχかいtl̩]
Worttrennung Ach-tel
Wortbildung  mit ›Achtel‹ als Binnenglied: Dreiachteltakt · Sechsachteltakt
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Musik Note oder ¹Pause, die den achten Teil eines ganzen Notenwerts bezeichnet und deren Dauer vom vorgegebenen ¹Tempo und Metrum abhängt
Beispiele:
Ein schönes Stück, aber noch macht der Rhythmus (Pause auf dem ersten Achtel, Sechzehnteltriole auf dem 2. Achtel, Achtelnote, Achtelpause) den Holzbläsern das Leben schwer. [Thüringer Allgemeine, 04.04.2008]
Schliesslich ist jedes Musikstück in Takte […] gegliedert. Diese enthalten eine Anzahl Notenwerte. Notiert werden diese als ganze Noten, Halbe, Viertel, Achtel, bis hin zu Zweiundreissigstel und Vierundsechzigstel […]. [Luzerner Zeitung, 22.04.2023]
Der Liedrhythmus der ersten zwei Takte beginnt jeweils mit einer punktierten Achtel, diesem Rhythmus folgt auch der dritte Takt mit einem Halbtonschritt. Einfacher in Worten ausgedrückt Sti‑i‑lle Nacht, hei‑li‑ge Nacht, a‑alles schläft, … [Salzburger Nachrichten, 19.12.2018]
[…] Ludwig van Beethoven (1770–1827) hörte […] fast nichts mehr, als er Anfang des 19. Jahrhunderts das erste wichtige Riff der Musikgeschichte komponierte: »ba‑ba‑ba‑baaa«. Es ist das prägende Motiv seiner 5. Sinfonie, c‑Moll, Op. 67[…]. Drei Achtel, eine Halbe, verteilt auf die Töne g und es – das musikalische Material ist kümmerlich. Doch Beethoven komponierte daraus ein Werk, das zum Mythos werden sollte. [Die Welt, 22.12.2008]
Tausende von Sounds. C[…] wählt aus, was er braucht, und setzt es im Computer nach und nach zusammen. Waagerechte Balken auf einem Monitor dokumentieren das Arrangement. Die Musik ließe sich auch in Vierteln und Achteln auf dem Schirm darstellen, aber Noten lesen kann C[…] nicht. Bass, Schlagzeug, Streicher … über die Tastatur spielt er alle Instrumente selbst. […] [Die Zeit, 31.05.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Achtel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Achtel‹.

Zitationshilfe
„Achtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achtel#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
achtbässig
achte
Achteck
achteckig
achteinhalb
Achtelfinal
Achtelfinalbegegnung
Achtelfinale
Achtelfinalgegner
Achtelfinalhinspiel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora