(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Aquarium – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aquarium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aquariums · Nominativ Plural: Aquarien
Aussprache 
Worttrennung Aqua-ri-um
Wortbildung  mit ›Aquarium‹ als Erstglied: Aquarienfisch · Aquarienfreund · Aquarienglas · Aquarienhaus · Aquarienkunde · Aquarienpflanze · Aquarienthermometer · Aquarientier · Aquaristik · Aquariumspflanze
 ·  mit ›Aquarium‹ als Letztglied: Goldfischaquarium · Großaquarium
Herkunft zu aquāriuslat ‘zum Wasser gehörig’
eWDG

Bedeutungen

1.
mit Wasser gefüllter Glasbehälter, in dem Wasserpflanzen und Wassertiere zur Beobachtung und als Zimmerschmuck gehalten werden
Beispiele:
das Aquarium künstlich beleuchten
im Aquarium schwimmen Goldfische
2.
Ausstellungsgebäude für Wassertiere
Beispiel:
am Sonntag gehen wir ins Aquarium
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aquarium n. Glasbehälter, Bassin zur Haltung von Wassertieren und -pflanzen, Ausstellungsgebäude für Wassertiere. Wort und Gegenstand werden von England aus in den 50er Jahren des 19. Jhs. übernommen. Aquarium ist eine gelehrte Bildung zu lat. aquārius ‘zum Wasser gehörig’; vgl. lat. aquārium (substantiviertes Neutr. Sing.) ‘Tränke, Wasserkrug’. Zugrunde liegt (wie auch bei Aquamarin Aquarell und Aquavit, s. d.) lat. aqua ‘Wasser’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aquarium · Wasserbecken · Wassergehege  ●  Bassin franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Fisch
  • Paludarium · Sumpfbecken · Sumpfterrarium
  • Riparium · Uferterrarium
  • Bachlaufterrarium · Rivarium

Typische Verbindungen zu ›Aquarium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aquarium‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aquarium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei ihrer Pflege im Aquarium kann man dies häufig beobachten. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
Durch die großen Scheiben sah er die Stadt in der Ferne wie in einem Aquarium. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 646]
Mittlerweile komme ich mir vor, als säße ich lediglich vor einem Aquarium. [C’t, 1997, Nr. 3]
An eine Übersiedlung ist keinesfalls gedacht, nicht nur wegen des Aquariums. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Die Aquarien seien meist nur halb so voll belegt wie erlaubt. [Die Zeit, 21.04.2003, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Aquarium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aquarium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aquarienthermometer
Aquarientier
Aquarist
Aquaristik
aquaristisch
Aquariumspflanze
Aquatel
Aquatinta
aquatisch
Äquator

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora