(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Souper – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Souper, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Soupers · Nominativ Plural: Soupers
Aussprache 
Worttrennung Sou-per
Wortbildung  mit ›Souper‹ als Letztglied: Galasouper
Herkunft aus souperfrz ‘kleine Mahlzeit in vorgerückter Abendstunde’, früher (noch regional) ‘Abendmahlzeit’ < souperfrz ‘zu Abend essen’ < sopeafrz, soupeafrz ‘eingetunkte Brotschnitte, Brühe mit eingeweichtem Brot’ (Suppe)
eWDG

Bedeutung

gehoben festliches Abendessen mit Gästen
Beispiele:
jmdn. zum Souper einladen
ein Souper geben
Hast du alles für das Souper angeordnet, wie ich es haben will? [ BrechtDon JuanIV 8]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
soupieren · Souper
soupieren Vb. ‘(festlich) zu Abend essen’; Souper n. ‘(festliche) Abendmahlzeit’. Ausgangsform ist (aus dem Germ. stammendes) afrz. sope, soupe ‘eingetunkte Brotschnitte, Brühe mit eingeweichtem Brot’ (zur Herkunft s. Suppe). Davon ist abgeleitet afrz. soper ‘die (meist aus Brotsuppe bestehende) Abendmahlzeit einnehmen’, frz. souper ‘zu Abend essen’ mit dem substantivierten Infinitiv afrz. soper, frz. souper und dem substantivierten Part. Perf. frz. soupée f., soupé m. ‘Abendbrot, Abendessen’. In der 1. Hälfte des 18. Jhs. wird Soupé, gelegentlich auch Soupée, und wenig später Souper (das vom 19. Jh. an allein üblich ist) ins Dt. entlehnt. Die Bedeutung folgt dem Frz., wo souper zunächst die ‘Abendmahlzeit’, dann, nach Verschiebung der Hauptmahlzeit (frz. dîner) auf die Abendstunden (im 19. Jh.), die ‘kleine Mahlzeit in vorgerückter Abendstunde’ (nach dem Theaterbesuch u. dgl.) bezeichnet. In dt. Eigenentwicklung nimmt Souper den Sinn ‘festliches, erlesenes Abendessen’ an (etwa Ende 19. Jh.). In der 2. Hälfte des 18. Jhs. begegnet im Dt. auch das Verb soupieren in den dem Substantiv entsprechenden Bedeutungen ‘zu Abend essen, eine kleine Mahlzeit am späten Abend einnehmen’, dann ‘festlich zu Abend speisen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abendbrot · Abendessen · Abendmahlzeit  ●  Brotzeit bayr. · Nachtessen schweiz. · Nachtmahl österr. · Souper franz. · Vesper regional · Znacht ugs., schweiz.
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Souper‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie studierte es teilweise gemeinsam nach dem Souper auf verschiedenen Zimmern. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 339]
Die letzte halbe Stunde dann vor dem Souper will ich mit Ihrer Frau verbringen – aber ohne Sie. [Hofmannsthal, Hugo von: Der Unbestechliche. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1923], S. 569]
Wir haben hier eins der drolligsten Soupers bei Frau v. Brand. [Die Zeit, 28.08.1981, Nr. 36]
Sie rüstete uns für den Abend ein endloses, echt schwedisches Souper. [Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
An demselben Abend war ich bei einer meiner vielen Tanten zum Souper. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1119]
Zitationshilfe
„Souper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Souper>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
soundsoviel
soundsovielte
Soundsystem
Soundtrack
Soupçon
soupieren
Soupir
Sour
Sourcecode
Sourcing

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora