(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Substantiv – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Substantiv, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Substantivs · Nominativ Plural: Substantive
Aussprache  [ˈzʊpstantiːf]
Worttrennung Sub-stan-tiv · Subs-tan-tiv
Wortbildung  mit ›Substantiv‹ als Erstglied: substantivieren · substantivisch · Substantivitis
Herkunft aus substantīvuslat ‘für sich selbst stehen könnend’, zu substantialat ‘Bestand, Wesen, Substanz’
eWDG und ZDL

Bedeutung

Sprachwissenschaft lexikalische oder (typischerweise deklinierbare) syntaktische Wortart, die ein Konzept als Gegenstand oder Ereignis darstellt, auf die man mit anderen Wörtern (z. B. Pronomen) Bezug nehmen kann
Synonym zu Hauptwort, Nomen (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein zusammengesetztes Substantiv; ein abstraktes, konkretes Substantiv
in Koordination: Substantive und Adjektive, Verben, Artikel
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Großschreibung, Kleinschreibung von Substantiven
Beispiele:
die Wörter »Haus«, »Mensch« und »Bewusstsein« sind SubstantiveWDG
Woher also die Schwierigkeiten bei der Lektüre? Die Adjektive. Es sind einfach zu viele. Es gibt Sätze, da steht kein einziges Substantiv allein da. [Frankfurter Rundschau, 05.12.2020]
Verbindungen aus Substantiv und Verb schreibt man jetzt getrennt, wenn das Substantiv als eigenständig angesehen wird: Auto fahren, Rad fahren, Feuer fangen, Ski laufen, Maschine schreiben. [Berliner Morgenpost, 01.12.2020]
Die deutschsprachigen Länder leisten sich noch eine überholte Eigenart: Die Großschreibung von Substantiven ist einzigartig in Europa. [Badische Zeitung, 20.12.2016]
Wo kommen plötzlich die Großbuchstaben her? Die Erklärung: Die Adjektive sind gar keine Adjektive mehr. Sie sind grammatisch befördert worden, haben die Wortart gewechselt und kommen nun als Substantive daher, und Substantive schreibt man bekanntlich groß. [Hamburger Abendblatt, 01.11.2016]
So hat man unter Tiglatpileser I. die Kasusendungen noch gesprochen oder doch wenigstens korrekt geschrieben; schon unter Assurnasirpal aber sind sie völlig abgefallen, und die Schreiber hängen daher von jetzt an jedem Substantiv ad libitum irgendeine Endung an. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. III. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 19037]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein? (Titelbild Blogbeitrag)
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Sprachlogik: Erneuerbare Energieträger für vierstöckige Hausbesitzer?
Sprachlogik: Erneuerbare Energieträger für vierstöckige Hausbesitzer? (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Substantiv · substantivieren · Substanz · substantiell
Substantiv n. ‘Hauptwort, Dingwort’ (18. Jh.), zuvor Substantivum (1. Hälfte 16. Jh.), hervorgegangen aus der Fügung spätlat. verbum substantīvum, womit der Grammatiker Priscian das Verb lat. esse ‘sein’ bezeichnet, wenn es für sich allein, d. h. als Prädikat steht, also eigentlich ‘selbständiges Wort’; vgl. lat. substantīvus ‘selbständig, für sich selbst bestehen könnend’, abgeleitet von lat. substantia (s. unten Substanz). substantīvum (nōmen) ‘Haupt-, Dingwort’ erscheint seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. in dt. grammatischen Schriften, verdeutscht durch selbständiges Nennwort (17. Jh.), Hauptwort (Gottsched, 18. Jh.). – substantivieren Vb. ‘zum Substantiv machen, als Substantiv verwenden’ (19. Jh.). Substanz f. ‘Stoff, Material, Wesentliches, Inhalt’, mhd. substanci(e), substanz ‘das den Phänomenen als wesentlich und selbständig Zugrundeliegende’, vorwiegend in theologischen und philosophischen Zusammenhängen verwendet, verbreitet bei den Mystikern (13. Jh.), entlehnt aus lat. substantia ‘Bestand, Wesenheit, Existenz, Wesen, Beschaffenheit, Stoff, Sache, Speise, Vermögen, Hab und Gut’, einer Ableitung von lat. substāre (Part. Präs. substāns, Genitiv substantis) ‘darunter-, dabei-, darinsein, vorhanden sein, standhalten’ (zu lat. stāre ‘stehen’). Frühnhd. Substanz wird in seiner Bedeutung und Anwendung erweitert zu ‘zugrundeliegende Materie, Stoff, Masse, Materialbeschaffenheit’ im naturwissenschaftlichen Bereich (15. Jh.), ‘wesentlicher Inhalt, Kern einer Sache, wesentliches Merkmal’ (16. Jh.), dem Lat. entsprechend auch ‘Vermögen, Besitz, Kapital’ (ebenfalls 16. Jh.). substantiell Adj. ‘wesentlich, entscheidend, inhaltlich’, in älterer Zeit auch ‘stofflich, materiell, nahrhaft, kräftig’ (18. Jh.), von gleichbed. frz. subtantiel, afrz. substanciel, sustanciel, nach spätlat. substantiālis ‘wesentlich’; älteres, dem Lat. folgendes substantial, substantialisch ‘wesenhaft, wesentlich, selbständig’ (16. Jh.) ablösend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Dingwort · Hauptwort · Namenwort · Nomen · Substantiv  ●  Substantivum lat. · Kopf einer Nominalphrase fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Substantiv‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Substantiv‹.

Zitationshilfe
„Substantiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Substantiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora