(Translated by https://www.hiragana.jp/)
analytisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

analytisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ana-ly-tisch
Wortbildung  mit ›analytisch‹ als Letztglied: psychoanalytisch · spektralanalytisch
Herkunft zu analytikósgriech (ἀναλυτικός) ‘auflösend, zum Lösen gehörig’
eWDG

Bedeutung

zergliedernd, zerlegend
in gegensätzlicher Bedeutung zu synthetisch
Beispiele:
eine analytische Methode anwenden
eine analytische Begründung der Entscheidung
analytisch verfahren
die analytische Chemie (= Zerlegung in Grundstoffe)
die analytische Geometrie (= rechnerische Geometrie)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Analyse · analysieren · analytisch · Analytiker
Analyse f. ‘Auflösung, Zergliederung, Untersuchung’, gelehrte Entlehnung aus gleichbed. mlat. analysis, griech. análysis (ἀνάλυσις), das zum Verb analýein (ἀναλύειν) ‘auflösen’, zusammengesetzt aus ana- (s. d.) und griech. lýein (λύειν) ‘lösen’, gebildet ist. In wissenschaftlichen dt. Texten findet sich analysis bereits im 15. Jh.; gegen Mitte des 18. Jhs. wird die Endung (wohl unter dem Einfluß der seit Ende des 16. Jhs. im Frz. bezeugten Form analyse) dem im Dt. üblichen Lautstand angeglichen. – analysieren Vb. ‘auf einzelne Merkmale hin untersuchen, zergliedern und dadurch klarlegen, eine chemische Analyse vornehmen’ (2. Hälfte 17. Jh.), von Analysis abgeleitet. analytisch Adj. ‘methodisch zergliedernd’ (Ende 17. Jh.), vgl. spätlat. analyticus, griech. analytikós (ἀναλυτικός) ‘auflösend, zum Lösen gehörig’. Analytiker m. (Ende 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

analytisch · zergliedernd · zerlegend

Typische Verbindungen zu ›analytisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›analytisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›analytisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu jedem dieser Komplexe gibt es in der analytischen Philosophie eine ausgedehnte Literatur. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 413]
In diesem speziellen Fall läßt sich sogar ein analytischer Ausdruck für diese Funktionen angeben. [C’t, 1994, Nr. 11]
Das Ergebnis der Simulation ist also vergleichbar mit der analytischen Lösung. [C’t, 1994, Nr. 5]
Ich kann als Benutzer des Netzes ein Design wunderhübsch finden, aber das bringt mich analytisch nicht weiter. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Sein Leben gefällt dem Professor für analytische Philosophie aus Bonn nicht mehr. [Die Zeit, 04.10.2012, Nr. 40]
Zitationshilfe
„analytisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/analytisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Analystenkommentar
Analystenschätzung
Analytik
Analytiker
Analytikerin
Anämie
anämisch
Anamnese
Anamnesebogen
anamnestisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora