(Translated by https://www.hiragana.jp/)
nur – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
schließt andere(s) aus   nicht mehr als, nichts anderes als, nichts weiter als, niemand anders als, niemand weiter als
Grammatik: bezieht sich auf Satzglieder und auf Gliedsätze
Beispiele:
das hat nur zehn Euro gekostet
nur einer hat gefehlt
ich habe nur (noch) fünf Euro
er ist nur ein wenig größer als du
ich war nur einmal dort
ich war nur eine Woche verreist
ich habe heute nur fünf Stunden geschlafen
alle waren eingeladen, nur ich, nur wir beide nicht
nur du, du nur kommst dafür in Frage
das war doch nur Spaß
umgangssprachlichwir sind auch nur Menschen
ich bin nur Laie auf diesem Gebiet
ich habe es nur ihm erzählt
ich tue nur meine Pflicht
ich habe nur Gutes von ihm gehört
du kannst alles haben, nur das lass mir
sie denken nur an ihr Vergnügen
die Tür war nur angelehnt
das habe ich nur zum Schein getan
ich bin nur müde
ich will das nur schnell fertigmachen
ich wollte dir nur sagen, dass …
hier kann niemand helfen noch auch nur raten
»warst du im Ausland?« »Nein, ich war nur in Thüringen«
nur wenn du artig bist, darfst du mitkommen
du darfst nur mitkommen, wenn du artig bist
nicht nur, dass er frech war, er hat sogar gelogen
das ist nicht nur für die Fachleute von Interesse
Das dürfen wir doch gar nicht … Wir sind ja nur Kinder [ KästnerLottchen42]
Er sprang auf. Nur heim, heim, irgendwo zu Hause sein [ St. ZweigNovellen2,77]
Nur wer die Sehnsucht kennt, / Weiß, was ich leide [ GoetheLehrjahre7,279]
Sie wollen den Scheck nicht annehmen? … Ist es nur, weil Sie meinen, daß Sie ihn dann heiraten müssen? [ BrechtGuter Mensch7]
αあるふぁ)
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch nur mehr
Beispiel:
[ein Bootssteg] von dem nur mehr ein paar Pfähle aus dem Wasser starrten [ RinserLobel8]
βべーた)
nicht nur … sondern auch
Beispiele:
sie ist nicht nur schön, sondern auch klug
er sammelt nicht nur Briefmarken, sondern auch Münzen
2.
schränkt die Aussage des vorhergehenden Hauptsatzes ein   aber
Grammatik: konjunktional
Beispiele:
er ist sehr tüchtig, nur fehlt ihm die Erfahrung, ihm fehlt nur die Erfahrung
sie ist intelligent, nur müsste sie etwas fleißiger sein
sei nachsichtig, nur nicht zu sehr!
Alles wie damals. Nur ich bin es nicht mehr, der damals vor dir kniete [ FrischDon JuanIII]
nur dass
Beispiel:
unser Urlaub war sehr schön, nur dass es manchmal zu heiß war
3.
a)
salopp aber nur (= und ob)!
Grammatik: stets betont
Beispiele:
»kommst du (nicht) mit?« »Aber nur
»Solche sind doch gar nicht mit im Lager.« »Aber nur [ R. BartschGeliebt239]
b)
umgangssprachlich nur so (= ohne besonderen Grund, ohne besondere Absicht)
Grammatik: stets unbetont
Beispiele:
»warum habt ihr euch gezankt?« »Nur so«
ich habe das nur so gesagt
ich meine (ja) nur so
da habe er sich eben ein paar Photos geknipst, nur so für sich [ M. WalserHalbzeit526]
II.
dient meist der Verstärkung und oft der Satzbelebung; ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: partikelhaft
a)
umgangssprachlich
Grammatik: in Aufforderungssätzen
Beispiele:
so hilf mir doch nur!
so höre doch nur!
pass nur ja auf!
komm mir nur nicht mit solchen Ausreden!
warte nur, du wirst dich noch wundern!
αあるふぁ)
wirkt ermunternd, beruhigend
Beispiele:
sieh nur nach, du wirst es schon finden
lass mich nur machen!
lass nur, das ist nicht so schlimm!
Warte hier nur ruhig mit mir, bis es läutet [ KafkaAmerika305]
βべーた)
Grammatik: an der Spitze von Aufforderungssätzen
Beispiele:
nur Geduld, Mut!
nur nicht die Nerven verlieren!
nur keine Angst!
nur mit der Ruhe!
nur ruhig Blut!
nur ruhig, das werde ich schon machen
nur keine Umstände!
nur zu!
salopp nur her damit!
b)
umgangssprachlich drückt innere Anteilnahme, Beunruhigung, Verwunderung, Unwillen aus
Grammatik: in Fragesätzen
Beispiele:
was hast du nur?
was kann er nur meinen?
wer hat dir nur diesen Unsinn erzählt?
was wollte ich dich nur fragen?
c)
Grammatik: in Sätzen, die einen Wunsch, ein Zugeständnis ausdrücken
Beispiele:
wenn er nur käme!
wenn es dir nur Spaß macht!
wenn er mich nur nicht verrät!
ich wünschte nur, dass das bald geregelt wird
ich will dir nur gestehen, dass ich es gewesen bin
d)
Grammatik: in verschiedenen Gliedsätzen
Beispiele:
ich helfe ihm, sooft ich nur (= immer) kann
nimm dir davon, soviel du nur willst
sie hat alles, was man sich nur denken kann
e)
Grammatik: mit Bezug auf ein Satzglied
αあるふぁ)
nur (all)zu‹ + Adjektiv
Grammatik: stets unbetont
Beispiele:
ich weiß es nur zu gut
es hat sich nur zu schnell bewahrheitet, dass …
das ist nur allzu wahr
Solche Vorhaben sind mir nur allzu gut bekannt [ KaschnitzHaus25]
βべーた)
salopp nur so‹ + Verbsehr
Beispiele:
sie schlug die Tür zu, dass es nur so knallte
da krieg ich von der Mutter eine Ohrfeige, daß es nur so klatscht [ Rinserin: Erkundungen53]
Die ganzen Jungens schmeißen nur so mit Geschenken um sich [ BrechtDreigroschenoperI 2]
γがんま)
nur (noch)‹ + Komparativ
Beispiele:
dadurch wird er nur noch übermütiger
das macht ihn nur stolzer
das kann deine Lage nur (noch) verschlimmern

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nur Adv. im Satz in der Regel die Funktion einer Partikel wahrnehmend, die sich entweder auf ein bestimmtes Satzglied (auch auf einen Gliedsatz) bezieht und die Ausschließlichkeit des Genannten, die Beschränkung auf dieses angibt (‘nichts weiter, niemand weiter als, nicht mehr als, bloß’) oder, weitgehend sinnentleert, als modales Element einer Aufforderung, Frage bzw. einem Wunsch Intensität verleiht; außerdem schließt nur in konjunktionaler Verwendung (koordinierend und in der seit dem 15. Jh. gebräuchlichen Verbindung nur daß subordinierend) eine den Inhalt des vorausgehenden Satzes einschränkende Aussage an. Historisch entwickelt sich das Wort selbst durch Verkürzung und lautliche Abschwächung aus einem (anfangs vorwiegend an verneinte Hauptsätze angefügten) einschränkenden Bedingungssatz: Ahd. ni wāri, niwāri, mhd. newære, niwære, auch eʒ enwære (danne) ‘wenn es nicht wäre, es wäre denn, außer’, eigentlich ‘es wäre nicht’, bestehend aus der Negationspartikel ahd. ni, mhd. ne (s. nein, nicht, nie) und der 3. Pers. Prät. Konj. von ahd. mhd. sīn (s. 1sein; vgl. ferner entsprechend gebildetes ahd. ni sī, mhd. eʒ ensī, woraus nach Wegfall der Verneinung nhd. es sei denn), ergibt im späteren Mhd. und im Frühnhd. anfangsbetonte und schließlich einsilbige Formen, vgl. niwer, nüwer, nuwer, newer, neuer(t), niur(t), neur(t), nuor, nuer; zu Beginn des 14. Jh. tritt erstmals spätmhd. (md.) nūr auf, das sich im Nhd. durchsetzt. Westgerm. Parallelen, die ebenfalls kürzende Umgestaltung erfahren, sind mnl. newaer, newāre, dann nemaer, nemāre, maer, māre, mar, mer (nl. maar), afries. ne wēre, dann nēre und wēre, wēra, wara, aengl. ne wǣre, dann nǣre; asächs. ne wāri (that) wird dagegen durch mnd. men, man ‘ausgenommen, nur’, nd. man ‘nur’ abgelöst, das auf gleichbed. asächs. newan, mnd. wan, wen (vgl. ahd. niwan, wan, mhd. niuwan, niwan, wan) beruht (lediglich vereinzelt mnd. nūr, nurt, nort). Im Nhd. ist partikelhaftes nur auch Bestandteil der mehrteiligen nebenordnenden Konjunktion nicht nur …, sondern auch … (16. Jh.), die Aneinanderreihung und gleichzeitig steigernde Hervorhebung ermöglicht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aber · bloß · dennoch · doch · indes · indessen · jedoch · trotz und allem · trotzdem · zwar (...) doch  ●  allein geh., veraltend · dabei ugs. · nur ugs.
Assoziationen

allein · alleinig · aus dem einzigen Grund (dass) · ausschließlich · bloß · einzig · einzig und allein · lediglich · nichts als · nichts weiter als · nur · schier · und sei es nur
Assoziationen

(ganz) im Gegenteil · aber · alldieweil · andererseits · dagegen · demgegenüber · dennoch · dieweil · hingegen · hinwieder · hinwiederum · im Gegensatz dazu · im Kontrast dazu · im Unterschied dazu · jedoch · konträr dazu · nur · wogegen · wohingegen · während · währenddessen  ●  handkehrum schweiz. · dahingegen geh.
Assoziationen

denkbar knapp · gerade eben · gerade mal · gerade noch · kaum · keine (+ Zahl) · knapp · nicht mal · nicht mehr als · nur (vor Zahl) · sehr knapp  ●  hauchdünn fig. · grad mal ugs. · grade mal ugs. · so gerade eben (noch) ugs.
Assoziationen
  • (nur) mit Schwierigkeiten · (nur) mit größter Anstrengung · mit Hängen und Würgen · mit Müh und Not · mit Mühe und Not · mit knapper Not · mit letzter Kraft · mit viel Mühe · nach langem Bemühen · nach mehrfachen Anläufen · schlecht und recht · unter Aufbietung aller Kräfte · unter Aufbietung der letzten Reserven · unter Schwierigkeiten · unter größten Anstrengungen  ●  halblebig ugs., schwäbisch · mehr schlecht als recht ugs. · mit Ach und Krach ugs. · so gerade eben ugs.
  • annähernd · bald · beinahe · etwas weniger (als) · fast · knapp · nicht ganz  ●  (so) an die (vor Zahlwörtern) ugs. · ein bisschen weniger (als) ugs. · nahezu geh. · so ziemlich ugs.
  • knapp überleben · noch einmal mit dem Leben davonkommen · reanimiert werden · von den Toten auferstehen  ●  dem Tod ein Schnippchen schlagen fig. · dem Tod von der Schaufel springen fig., österr., süddt. · dem Tod von der Schippe springen fig. · wieder auferstehen (von den Toten) biblisch · beinahe draufgehen bei derb, variabel
  • (das ist) gerade nochmal gutgegangen · das war (denkbar) knapp · es hätte nicht viel gefehlt, und (...)  ●  um Haaresbreite fig. · um ein Haar fig. · om a Muggaseggele ugs., schwäbisch

keine Hemmungen haben (zu) · nicht zögern (zu) · sich keinen Zwang antun (und ...)  ●  (etwas) ruhig tun (können) ugs. · einfach (bei Aufforderungen) ugs. · nur (nach Aufforderungsform) ugs.
Assoziationen

allerdings · denn doch · nur · schon
Assoziationen

bloß · nichts (weiter) als · nur · rein  ●  einfach ugs.

ganze (vor Zahl) · gerade mal (vor Zahl) · nicht mehr als · nur (vor Zahl)
Assoziationen

ich frage mich (schon lange) · ich wundere mich · ich würde zu gern wissen · nur · wie ist es möglich, (dass ...) · wohl  ●  ich verstehe einfach nicht, (...) ugs. · wie kann es sein, (dass ...) ugs.
Assoziationen
  • Verraten Sie mir, (...)? · Würden sie mir sagen, (...)?  ●  (...,) wenn man fragen darf ugs. · Darf ich erfahren, (...)? geh. · Darf ich wissen, (...)? geh. · Magst du (mir) sagen, (...)? geh.

meinethalben · meinetwegen (halbherzig zustimmend) · wie Sie meinen · wie du meinst · wie du willst  ●  (es) soll mir recht sein ugs. · geht (schon) in Ordnung ugs. · halt ugs. · in Gottes Namen ugs. · ist (schon) in Ordnung ugs. · mir soll's recht sein ugs. · na schön ugs. · nur ugs. · ruhig ugs. · schon okay ugs. · soll er (ruhig) machen ... ugs. · soll er doch ... ugs. · soll sie doch ... ugs. · von mir aus ugs. · wenn Sie meinen ... ugs. · wenn du meinst ... ugs. · wenn es denn sein muss geh. · wer's braucht ... ugs., kommentierend
Assoziationen
  • meinst du wirklich? · muss das (denn) sein? · wenn du unbedingt meinst  ●  Tu, was du nicht lassen kannst. Spruch
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • das ist ohne weiteres möglich · dem steht nichts im Weg(e) · ich habe keine Einwände · ich habe nichts dagegen  ●  ich wüsste nicht(s), was dagegen spricht floskelhaft · meinen Segen hast du Spruch, fig. · (das) geht in Ordnung ugs. · da sehe ich keine Probleme ugs. · dem steht nichts entgegen geh. · ich wüsste nicht(s), was dagegen spräche geh., floskelhaft · ich wüsste nicht(s), was dem entgegenstehen sollte geh., floskelhaft
  • jedenfalls (resümierend) · nun · nun denn · wie dem auch sei · wie es auch sei · wie gesagt: ...  ●  aber na ja ugs. · alles gut und schön (aber) ... ugs. · also gut ugs. · auf jeden Fall ugs. · je nun ugs., veraltet · na egal (jedenfalls) ugs., salopp · na ja ugs. · na schön ugs. · nun gut ugs. · nun ja ugs. · schön und gut (aber) ... ugs. · sei es wie es sei geh. · sei's drum ugs. · wie auch immer ugs.
  • (geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · machen wir!  ●  (ist) gebongt! ugs. · (ist) gemacht! ugs. · (ist) okay ugs. · O. K. ugs. · Stattgegeben! fachspr., juristisch · alles klar! ugs. · alles paletti! ugs. · d'accord ugs., franz. · das ist ein Wort! ugs. · dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es sei! geh., veraltet · geht klar ugs. · gut ugs. · ist gut! ugs. · ist recht! ugs., regional · o. k. ugs. · okey-dokey ugs. · roger! ugs., selten, engl. · schon überredet! ugs. · schön ugs. · so machen wir das! ugs. · so machen wir's! ugs. · so sei es! geh., veraltet · warum nicht?! ugs.
  • warum auch nicht  ●  soll er doch! ugs. · warum nicht!? ugs. · wenn's (denn) hilft ... ugs.
  • (eine) Randerscheinung · Nebensache · bedeutungslos · belanglos · marginal · nebensächlich · nicht (weiter) der Rede wert · nicht ins Gewicht fallen(d) · nicht wichtig · nichtssagend · ohne Belang · unbedeutend · unerheblich · unmaßgeblich · unwesentlich · unwichtig · vernachlässigbar · zu vernachlässigen  ●  Das ist ein kleiner Fisch. ugs., Spruch · Deine Sorgen möchte ich haben! ugs., Spruch · irrelevant geh., bildungssprachlich · nichtig geh.
  • (...) aber bitte! · Sie müssen es ja wissen! · warum auch nicht · wenn Sie (unbedingt) darauf bestehen · wenn Sie meinen · wenn du (unbedingt) meinst ... · wie auch immer ...  ●  (das ist) deine Entscheidung! ugs. · Gott ja ugs. · ach wirklich? ugs. · das musst du selbst wissen ugs. · na dann ... ugs. · na denn ... ugs. · wenn du das sagst ... ugs.
  • für jemanden in Ordnung sein · keine Probleme haben mit · klarkommen mit · leben können mit
  • (und) selbst wenn...! · ist doch egal · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · und wenn schon ugs. · was soll's! ugs. · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • jawohl (+ dienstliche Anrede) · jawoll  ●  bitte sehr, bitte gleich! veraltend · sehr wohl (+ Anrede) veraltend · zu Befehl (+ dienstliche Anrede) militärisch
  • aus meiner Sicht · für mein Empfinden · für mein Gefühl · für meine Begriffe · in meinen Augen · m. E. · m.E. · meiner Ansicht nach · meiner Auffassung nach · meiner Einschätzung nach · meiner Meinung nach · meiner bescheidenen Meinung nach · meiner ehrlichen Meinung nach · meines Ermessens · nach meinem Eindruck · nach meinem Empfinden · nach meinem Ermessen · nach meinem Verständnis · nach meiner Meinung · nach meiner unmaßgeblichen Meinung · so wie ich die Dinge sehe · so wie ich es sehe · soweit ich das beurteilen kann · soweit ich erkennen kann · soweit ich sehe · von meinem Standpunkt (aus gesehen) · von meinem Standpunkt aus · von meiner Warte · wenn Sie mich fragen  ●  in my humble opinion engl. · in my opinion (imo) engl. · IMHO ugs., engl., Abkürzung, Jargon · MMN ugs., Abkürzung · für mein Dafürhalten geh. · ich denke mal (...) ugs. · ich würde meinen geh., floskelhaft · meines Erachtens geh. · nach meinem Befinden geh., veraltet · nach meinem Dafürhalten geh. · wegen mir ugs. · wenn du mich fragst ugs.
  • ach ja ... · naja ... · nun ja ... · tja ...
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs. · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • auf mich kannst du (dabei) zählen · ich tue mein Möglichstes · ich werde mir die (aller)größte Mühe geben  ●  an mir soll's nicht liegen ugs., Spruch

nur · speziell  ●  eigens geh. · extra ugs.
Assoziationen

bloß · denn (in Fragen) · nur  ●  denn bloß ugs. · denn nur ugs.
Assoziationen

ausschließlich (vor Nomen) · bloß (vor Nomen) · nur (vor Nomen)  ●  lauter (vor Nomen) emotional · nichts als (vor Nomen) emotional
Zitationshilfe
„nur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora