(Translated by https://www.hiragana.jp/)
›Enkel‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Enkel, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Enkel m. ‘Sohn des Sohnes oder der Tochter’, in weiterem Sinne überhaupt ‘direkter Nachkomme in der dritten Generation’, im Plur. auch allgemein ‘künftige Geschlechter’. Ahd. eniklīn n. (Hs. 13. Jh.), mhd. eninklīn n. (12. Jh.), eninkel, enenkel m. ist eine Deminutivbildung zu ahd. ano ‘Vorfahre, Großvater’ (s. Ahn) mit dem westgerm. Verkleinerungssuffix -(n)kl-, das im Ahd. stets zusammen mit ebenfalls deminutivem -ī(n) vorkommt; vgl. Kluge Stammbildungslehre 333 f. Offenbar wird bei den Germanen wie bei anderen ie. Völkern die Bindung zur übernächsten Generation als besonders stark angesehen, was oft auch in der Namengebung zum Ausdruck kommt. Vergleichbare Ableitungen außerhalb des Germ. sind lat. avunculus ‘Onkel’ von lat. avus ‘Großvater, Ahn’ (verwandt mit Oheim, s. d.) und wahrscheinlich auch aslaw. vъnukъ, russ. vnuk (внук) ‘Enkel’, das sich von urslaw. *ъn-, wohl einer Ablautstufe der Wurzel ie. *an- ‘Vorfahre’ (s. Ahn), herleitet. Im Dt. tritt Enkel seit dem 16. Jh. in der Literatursprache an die Stelle von Neffe, Kindeskind (s. d.) und landschaftlichem Diechter (s. Dirne), die zuvor in gleicher Bedeutung gebräuchlich sind. Dabei setzt sich die heutige zweisilbige Form vom 16. Jh. an gegenüber einer Vielzahl frühnhd. Varianten (noch im 17. Jh. Enenckel, Enickel, Enencklein, Encklein) durch. Enkel, vereinzelt noch im 18. Jh. als Neutr. verwendet, gilt zunächst für die Nachkommen beiderlei Geschlechts in der dritten Generation; daneben wird seit dem 17. Jh. die Ableitung Enkelin f. üblich (ein vereinzelter Frühbeleg bereits 14. Jh.), die Adelung jedoch 1774 noch ablehnt. – Urenkel m. ‘direkter Nachkomme in der vierten Generation’, spätmhd. ureniklīn (s. ur-) nach dem Vorbild von mhd. urane (s. Ahn). Vgl. Erben Festschr. Dam (1977) 101 ff.
Zitationshilfe
„Enkel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Enkel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Enkel

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Enkel m. ‘Fußgelenk, -knöchel’, ahd. enkil m. (10. Jh.), mhd. enkel m., mnd. enkel n., mnl. enkel, inkel, nl. enkel (germ. *ankila-), ahd. ank(a)la f. (9. Jh.; vgl. ahd. ankallīh ‘knöchellang’, 8. Jh.), mnl. ankel, anord. ǫkla n., ǫkli m. (germ. *ankula-). Die Formen stellen sich als l-Ableitungen (Deminutiva?) zu ahd. anka ‘Hinterkopf, Nacken’ (10. Jh.), mhd. anke, nhd. (schwäb., rhein.) Anke ‘Nacken, Genick’ und führen mit aind. áṅga- ‘Körperglied’, aṅgúri-, aṅgúli- ‘Finger’, lat. angulus ‘Ecke, Winkel’ auf die Wurzel ie. *ang- ‘biegen’.
Zitationshilfe
„Enkel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Enkel>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -