Makerspace finden

Makerspaces als Chance für Unternehmen

Mitarbeiter von Unternehmen können in Makerspaces neue Techniken erlernen. (Unsplash License) / Opt Lasers
In vielen Städten und Gemeinden haben Makerspaces eine wichtige Rolle als kreative Zentren eingenommen. Doch wie können diese innovativen Werkstätten noch mehr bewirken? Ein vielversprechender Weg ist die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Organisationen.
Durch solche Partnerschaften entstehen spannende Projekte und Synergien, von denen sowohl die Maker-Community als auch die beteiligten Unternehmen profitieren können. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf einige inspirierende Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Makerspaces und der lokalen Wirtschaft.

  1. Förderung von Innovation und Produktentwicklung:
    Unternehmen können Makerspaces nutzen, um neue Ideen zu testen und Prototypen zu entwickeln. Makerspaces können Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und Fertigungstechniken bieten.
    Beispiel: Eine Firma arbeitet mit einem lokalen Makerspace zusammen, um einen neuen Prototyp für ein Fahrrad zu entwickeln. Die Ingenieure des Unternehmens nutzen die Werkzeuge und das Know-how des Makerspaces, um den Prototypen zu bauen und zu testen.
  2. Durchführung von Schulungen und Workshops:
    Makerspaces können Unternehmen Schulungen und Workshops zu Themen wie 3D-Druck, Robotik oder Elektronik anbieten. Unternehmen können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Makerspaces schicken, um neue Fähigkeiten zu erlernen.
    Beispiel: Ein Unternehmen schickt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem 3D-Druck-Workshop in einem lokalen Makerspace. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen, wie man 3D-Objekte entwirft und druckt, und können diese neuen Fähigkeiten dann nutzen, um Prototypen für neue Produkte zu erstellen.
  3. Unterstützung von lokalen Initiativen:
    Makerspaces können lokale Initiativen unterstützen, indem sie ihnen Zugang zu ihren Ressourcen und ihrem Know-how bieten. Lokale Initiativen können Makerspaces nutzen, um ihre Ideen umzusetzen und ihre Community zu erreichen.
    Beispiel: Ein lokaler Verein plant, einen Gemeinschaftsgarten anzulegen. Der Verein arbeitet mit einem Makerspace zusammen, um Hochbeete zu bauen und ein Bewässerungssystem zu entwickeln.
  4. Förderung von Unternehmertum und Startups:
    Makerspaces können Startups und Jungunternehmern eine günstige Umgebung bieten, in der sie ihre Ideen entwickeln und testen können. Startups und Jungunternehmer können von der Unterstützung und dem Netzwerk eines Makerspaces profitieren.
    Beispiel: Ein Startup entwickelt eine neue App für Fitness. Das Startup nutzt den Makerspace, um Prototypen der App zu testen und Feedback von Nutzern zu erhalten.
  5. Stärkung der lokalen Wirtschaft:
    Makerspaces können zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen, indem sie Arbeitsplätze schaffen und Unternehmen unterstützen. Makerspaces können das Image einer Stadt oder Region verbessern und sie zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Fachkräfte machen.
    Beispiel: Eine Stadt fördert die Gründung von Makerspaces, um die lokale Wirtschaft anzukurbeln. Die Makerspaces schaffen Arbeitsplätze und ziehen neue Unternehmen in die Stadt.

Dies sind nur einige Beispiele für die Zusammenarbeit von Makerspaces mit lokalen Unternehmen und Organisationen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können an die individuellen Bedürfnisse und Ziele der jeweiligen Partner angepasst werden.
(fest/makerspaces.ch)
publiziert: Freitag, 10. Mai 2024 / 14:29 Uhr , aktualisiert: Freitag, 10. Mai 2024 / 14:40 Uhr
Demokratisierung der Fertigung: Jeder kann zum Designer werden

3D-Druck in Makerspaces: Eine Innovation für Kreative und Bastler

Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und ist mittlerweile nicht mehr nur in der Industrie, sondern auch in Makerspaces, offenen Werkstätten für kreative Köpfe und Technikbegeisterte, präsent. Durch den Zugang zu 3D-Druckern eröffnet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Ideen und Projekte, unabhhängig davon, ob man ein Hobbybastler, Künstler, Designer oder Unternehmer ist.
weiterlesen

Innovative Ansätze für die Koordination von Kreativteams über Kontinente hinweg

In einer global vernetzten Welt, in der Kreativität keine Grenzen kennt, stellt die Koordination von Kreativteams über Kontinente hinweg sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Innovative Technologien und Methoden ermöglichen es heute mehr denn je, Talente aus verschiedenen Kulturen und Zeitzonen effizient zusammenzuführen.
weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen: So funktioniert die Reparatur von Elektrogeräten

In einer Welt, in der die Wegwerfkultur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es an der Zeit, ein Umdenken zu fordern. Reparieren statt wegwerfen - diese einfache Idee birgt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch einen tieferen Wert für unsere Gesellschaft. Indem wir defekte Gegenstände wiederherstellen und wertschätzen, können wir nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und handwerkliches Können fördern.
weiterlesen

Makerspaces: Orte der Kreativität und Innovation

Makerspaces sind Hotspots für Kreativität und Innovation, die immer beliebter werden. Sie bieten Menschen jeden Alters physische Räume mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Technologien, um Ideen zu realisieren und Fähigkeiten zu entwickeln. Von 3D-Druckern bis hin zu traditionellen Werkzeugen bieten sie alles für kreative Projekte.
weiterlesen

Kreativität im Arbeitsumfeld: Wie Sie Teamgeist und Inspiration fördern

In der heutigen Geschäftswelt, die von Innovation und Veränderung geprägt ist, sind Kreativität und ein starkes Teamgefühl entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In einer Ära, in der sich Technologie und Märkte ständig weiterentwickeln, ist es von grösster Bedeutung, dass Unternehmen agil und anpassungsfähig sind.
weiterlesen

Unverzichtbare Outdoor-Gadgets für Adrenalinjunkies und Naturliebhaber

In einer Zeit, in der der Alltag zunehmend digitalisiert ist, suchen immer mehr Menschen den Ausgleich in der Natur. Ob als Adrenalinjunkies, die auf der Suche nach dem nächsten Kick sind, oder als Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit der Natur geniessen möchten, Outdoor-Gadgets spielen eine immer wichtigere Rolle.
weiterlesen

Warum Streifenvorhänge in der Pharma- und Chemieindustrie unverzichtbar sind

Wenn es um die Pharma- und Chemieindustrie geht, ist die Einhaltung von strengen Standards und Vorschriften unerlässlich. Ein entscheidender Faktor ist die Vermeidung von Kontaminationen, die zu einem Verlust an Produktqualität und einem potenziellen Risiko für die Gesundheit der Verbraucher führen können.
weiterlesen

Ruhiges Arbeiten im Grossraumbüro - die Verantwortlichkeit der Arbeitgeber

Ein Grossraumbüro ist ein Ort, an dem immer etwas los ist. Das kann für das Arbeitsklima von Vorteil sein. Es bringt aber auch viele Nachteile mit sich. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber sich Gedanken darüber machen, wie sie für ihre Mitarbeiter die besten Lösungen schaffen.
weiterlesen

Mehr Stauraum auf dem Schreibtisch - so geht es

Der Schreibtisch ist einer der Bereiche im Büro, der oft auch als Ablagefläche genutzt wird. Doch genau das kann die Konzentration beeinflussen. Dennoch braucht es Stauraum im Bereich des Tisches, um auf dringende Dinge schnell zurückgreifen zu können. Hier gibt es einige Tipps, die dabei helfen können.
weiterlesen

Immobilienverkauf - nützliche Tipps für jede Phase des Verkaufs

Von der Vorbereitung bis zur Kaufabwicklung gibt es eine Vielzahl an Massnahmen, die schnell überwältigend wirken können. Damit Sie keinen Schritt vergessen, haben wir eine Übersicht für Sie erstellt. Wir führen Sie durch die drei Phasen des Immobilienverkaufs und bereichern Sie mit wertvollen Tipps und Anregungen, damit Ihr Verkauf zum vollen Erfolg wird.
weiterlesen