Menschenrechte – verstanden als jedem Menschen gleichermaßen allein aufgrund seines Menschseins zustehende allgemeine, unveräußerliche und unteilbare Rechte – werden heute von nahezu allen Staaten anerkannt. Gleichwohl war die Frage ihres Umfangs und ihrer Universalität immer wieder Gegenstand politischer und rechtlicher Auseinandersetzungen – und ist es bis heute.
In den Internetportalen unseres „Netzwerks Menschenrechte“ wollen wir Ihnen den heutigen Stand des Schutzes der Menschenrechte in Deutschland, Europa und der Welt darstellen.
- Diskussion der Menschenrechte
- UN-Menschenrechtsabkommen
- Europäische Menschenrechtsabkommen
Diskussion der Menschenrechte
Informationen über den heutigen Stand der Menschenrechtsdiskussion, insbesondere zu Geschichte, zum Wesen und zum normativen Gehalt der Menschenrechte.
Das Wesen der Menschenrechte
Das Wesen der Menschenrechte: universal • egalitär • unteilbar.
Das Wesen der Menschenrechte
Menschenrechte sind subjektive Rechte,die jedem Menschen allein auf Grund seines Menschseins zustehen. Oder anders ausgedrückt: Menschenrechte sind egalitär begründete,universelle,unteilbare und unveräußerliche Rechte. Menschenrechte werden allgemein […]
Universaltität
Menschenrechte sind allgemein gültig. Das Postulat einer Universalität der Menschenrechte beschreibt einen umfassenden Geltungsanspruch: Die Menschenrechte gelten überall und für alle Menschen. Damit hat die […]
Egalität
Menschenrechte sind egalitär. Sie gelten für jeden Menschen gleich und sie werden für jeden Menschen in gleicher Art und Weise garantiert.Soweit seine Menschenrechte betroffen sind, […]
Unteilbarkeit
Menschenrechte sind unteilbar. Menschenrechte können stets nur in ihrer Gesamtheit verwirklicht werden. Die Verletzung oder Nichtgewährung einzelner Menschenrechte geht regelmäßig auch mit der Verletzung weiterer […]
Die Geschichte der Menschenrechte
Die Geschichte der Menschenrechte – von den Philosophen der Antike bis heute.
1. Die Antike und die „Idee des Menschen“
Nein. Die Antike kannte keine Menschenrechte. Und doch wäre eine Geschichte der Menschenrechte unvollständig, würde sie nicht in der Antike und ihren kulturellen und geistigen […]
2. Das Mittelalter und die Reception des Naturrechts
Die mittelalterliche Philosophie war weitgehend geprägt durch eine Reception der aristotelischen Vorstellungen über das Naturrecht. In der Gesellschaft des Mittelalters war die römische Vorstellung der […]
3. Renaissance und spanische Neuscholastik
Das mittelalterliche Menschenbild wie auch das Verständnis vom Staat wandelte sich, angestoßen sowohl durch die Reformation wie durch die Entdeckung neuer Länder und Kontinente, in […]
4. Menschenrechte im Zeichen der Aufklärung
Denkt man an die geschichtliche Entwicklung der Menschenrechte, so fällt als erstes Stichwort die "Aufklärung". Und das hat durchaus seine Berechtigung: Die Aufklärung betonte die […]
5. Von der „Petition of Rights“ über „Habeas Corpus“
Eine der Erkenntnisse der Aufklärung war, dass Menschenrechte nur dann ihre Wirkung und Geltung entfalten können, wenn sie verfassungsmäßig in formellen Gesetzen garantiert werden. Umgesetzt […]
6. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung
Am 4. Juli 1776 erklärten die 13 britischen Kolonien in Nordamerika ihre Unabhängigkeit vom britischen Mutterland – und verankerten in dieser Unabhängigkeiterklärung umfassende Menschenrechte: Wenn […]
7. Die französische Revolution und die Erklärung der Menschenrechte
Die französische Revolution veränderte nachhaltig das Gesicht Europas. Und mit allen ihren Irrungen und Wirrungen brachte sie die gesetzliche Verankerung der Menschenrechte erstmals auf den […]
Normativer Gehalt der Menschenrechte
Die Geltung der Menschenrechte: Menschenrechte zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung.
Bürgerliche und politische Menschenrechte
Die Freiheitsrechte und Abwehrrechte sind die "klassischen" liberalen Menschenrechte, die lange Zeit die Diskussion der Menschenrechte im christlich-westlichen Kulturkreis mit ihrer liberal-rechtsstaatlichen Grundrechtstheorie bestimmten. Demgemäß […]
Soziale Menschenrechte
Die sozialen Menschenrechte sind in der Entwicklung des allgemeinen Verständnisses von den Menschenrechten die "zweite Generation" der Menschenrechte. Die Überzeugung, dass auch soziale Rechte Teil […]
Menschenrechte der Dritten Generation
In der jüngeren Diskussion der Menschenrechte werden diese oftmals nach "Generationen" gegliedert. Dabei tritt neben die erste Generation der bürgerlichen und politischen Menschenrechte – also […]
UN-Menschenrechtsabkommen
Informationsportale zu den Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen – einschließlich der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
UN-Menschenrechtsabkommen
UN-Menschenrechtsabkommen
Die Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen. […]
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Mit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ haben die Vereinten Nationen ein Resolution verfasst, die als Absichtserklärung die darin enthaltenen Menschenrechte in möglichst allen Staaten durchsetzen […]
UN-Antifolterkonvention
Folter und unmenschliche Behandlung sind besonders schwerwiegende und auch heute noch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen. Hier soll mit der „UN-Antifolterkonvention“, der „United Nations Convention against Torture […]
UN-Behindertenrechtskonvention
Das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) wurde am 13. Dezember 2006 von […]
UN-Frauenrechtskonvention
Die „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“ (CEDAW) – auf deutsch: das „Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der […]
UN-Kinderrechtskonvention
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten […]
UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen von Personen
Das „Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen„, das „International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance (CPED), oder kurz: […]
UN-Rassendiskriminierungskonvention
Die 1965 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossene „International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination“ (ICERD), das Internationale Übereinkommen zur […]
UN-Sozialpakt
Der UN-Sozialpakt gehört zu den wichtigsten Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen.Am 16. Dezember 1966 von der UN-Generalversammlung einstimmig verabschiedet und im Jahr 1976 in Kraft getreten garantiert […]
UN-Völkermordkonvention
Die UN-Völkermordkonvention, das „Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ („Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide“, CPPCG) (UN-Genocide-Konvention) ist […]
UN-Wanderarbeiterkonvention
In der „Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen“ („International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers […]
UN-Zivilpakt
Der International Covenant on Civil und Political Rights, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (oder kurz: der UN-Zivilpakt, in der Schweiz: UNO-Pakt II) […]
Genfer Flüchtlingskonvention
Das “Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge” – die “Genfer Flüchtlingskonvention” – ist eines der ersten Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen, das unter dem Eindruck der […]
Europäische Menschenrechtsabkommen
Informationsportale zu den Menschenrechtsübereinkommen des Europarats sowie zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
Europäische Menschenrechtsabkommen
Europäische Menschenrechtsabkommen
Die Menschenrechtsabkommen des Europarats sowie die GrundrechteCharta der Europäischen Union. […]
Europäische Menschenrechtskonvention
Mit der „Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms„, die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, wurden erstmals in Europa ein völkerrechtlich […]
Europäische Sozialcharta
Die Europäische Sozialcharta (European Social Charter) wurde am 18. Oktober 1961 in Turin unter großen Schwierigkeiten und Differenzen vom Europarat verabschiedet und ist am 26. Februar […]
Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten
Das „Framework Convention for the Protection of National Minorities“, das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten wurde 1995 vom Europarat zur Zeichnung durch seine Mitgliedsstaaten aufgelegt. […]
Bildquellen:
- Inschrift „Arbeit macht frei“ am Tor des KZ Sachsenhausen, Oranienburg: Julian Nyca | CC BY-SA 4.0 International