(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Gute und schlechte Social Media? - PocketPC.ch
Do. 01. Februar 2024 um 12:25

Gute und schlechte Social Media?

von Adrian Suess 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

In den letzten Jahren hat sich eine zunehmende Besorgnis über die negativen, so zusagen toxischen, Auswirkungen sozialer Medienplattformen entwickelt. Diese Plattformen, obwohl sie als neutrale Werkzeuge betrachtet werden können, fördern oft ein Umfeld, in dem Menschen nach Anerkennung und Aufmerksamkeit streben, was zu negativen psychologischen Effekten führen kann. Die Intensivierung sozialer Medien wird mit erhöhten Raten von Angst, Depression und Einsamkeit in Verbindung gebracht, und in einigen Fällen wurde sogar ein erhöhtes Risiko für Selbstverletzungen und Selbstmord festgestellt​.

 

Die Geschäftsmodelle dieser Plattformen basieren auf Werbeeinnahmen, wobei Userdaten eine wesentliche Rolle spielen. Diese Daten werden oft zur personalisierten Werbung genutzt, was Fragen zur Privatsphäre und zum Datenschutz aufwirft. Ein prominentes Beispiel für den Missbrauch von Userdaten ist der Cambridge Analytica-Skandal, bei dem Facebook-Nutzerdaten für politische Kampagnen verwendet wurden. Dies hat weitreichende Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf demokratische Prozesse geweckt.


Social Media WhatsApp Signal Threema
Social Media Apps. Bild: PocketPC.ch / Laser

Die Probleme mit sozialen Medien sind jedoch nicht neu. Bereits vor Jahren wurden ähnliche Bedenken geäussert, wie die Untersuchungen von Sheera Frenkel und Cecilia Kang zu Facebook zeigen. Auch die Verwendung sozialer Medien durch politische Akteure, insbesondere durch Populisten, hat zur Verbreitung von Desinformation und zur Manipulation öffentlicher Meinungen beigetragen. Diese Entwicklung verändert die Paradigmen der Politik weltweit und beeinträchtigt die Demokratie​​.

 

Darüber hinaus hat die Forschung aufgezeigt, dass das menschliche Gehirn biologisch nicht an die digitale Welt angepasst ist. Die Informationsflut und die ständige Verfügbarkeit von Inhalten, insbesondere in sozialen Medien, können unsere kognitiven Fähigkeiten überfordern und zu einer Verringerung von Empathie und Mitgefühl führen​​.

Raking von Social-Media-Apps nach Toxizität. Quelle: CyberGhost
Raking von Social-Media-Apps nach Toxizität. Bild: CyberGhost

Um sich vor den toxischen Auswirkungen zu schützen, wird empfohlen, kritischer mit den Informationen umzugehen, die über soziale Medien geteilt werden. User sollten Quellen überprüfen und eine Vielzahl von Informationsquellen nutzen. Es ist auch wichtig, sich der eigenen Nutzungsgewohnheiten bewusst zu sein und gegebenenfalls Massnahmen zu ergreifen, um die Nutzung einzuschränken​​.

Was macht Social Media toxisch? Quelle: CyberGhost
Was macht Social Media toxisch? Bild: CyberGhost

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die toxischen Auswirkungen sozialer Medien eine komplexe und vielschichtige Problematik darstellen, die sowohl psychologische als auch gesellschaftliche und politische Dimensionen umfasst. Es wird deutlich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Plattformen und ihren Mechanismen unerlässlich ist, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig ist es nicht so einfach, mit Social Media einfach aufzuhören. Trotz Cybermobbing und Internet-Trollen und vieler anderer Probleme nehmen viele Menschen weiterhin an der Interaktion via sozialer Medien teil – obschon Sie sich dieser Probleme bewusst sind.

 

 

Quellen: CyberGhost, Liberties.eu, MathiaZehnder.ch

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert