(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Industrie & Politik - Produktion Online

Schwerpunkt Industrie & Politik

Schwerpunkt Industrie & Politik

Die Entwicklungen in der Politik beeinflussen die Industrie weltweit. Krisen, Kriege, Pandemien – was die Machthaber entscheiden, wirkt sich unmittelbar auf die Unternehmen aus, schlägt sich in Exportzahlen, Fertigungszahlen und Bilanzen nieder. Im Schwerpunkt Industrie & Politik finden Sie immer die relevanten Meldungen für Ihr Business.

In vielen EU-Unternehmen häufen sich die pessimistischen Aussichten, was das Geschäft mit China betrifft.
Aussichten pessimistisch bewertet

Warum es für EU-Unternehmen in China nicht rund läuft

Die Unternehmen aus der EU beurteilen ihre Aussichten im China-Geschäft äußerst pessimistisch: Die Konjunktur stottert, der Wettbewerb mit lokalen Konkurrenten wird härter. Auch Überkapazitäten bereiten zunehmend Sorgen.

Müssen deutsche Unternehmen über Derisking in China nachdenken?
Unternehmensrisiko

Wie wichtig ist Derisking für deutsche Unternehmen in China?

In einer zunehmend volatilen globalen Wirtschaftslage gewinnt Derisking immer mehr an Bedeutung. Wie wichtig ist es beispielsweise für deutsche Unternehmen, die in China tätig sind?

Ruhig bleiben - Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigte die Maßnahmen der Ampel-Koalition für bessere Wirtschaftsbedingungen.
Kritik an der Politik

Warum es zwischen Industrie und Ampel knirscht

Der Kanzler lässt sich auf der Hannover Messe Spitzentechnologie zeigen - aber eigentlich ist aktuell zwischen der regierenden Ampel und der Industrie gar nichts spitze. Im Gegenteil: Scholz muss sich harsche Kritik gefallen lassen.

In Deutschland werden viele innovative Technologien erforscht und entwickelt. Doch nicht immer profitieren auch deutsche Unternehmen davon. Das muss sich ändern.
Hürden bei Innovationen

Deutsche Unternehmen schwächeln bei Forschung und Entwicklung

Deutschland hat renommierte Universitäten und Forschungsinstitute. Dies reicht aber nicht mehr aus, um die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu sichern. Was es zusätzlich braucht.

Der Bundesrat hat dem sogenannten Wachstumschancengesetz nach Gesprächen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat mehrheitlich zugestimmt.
Nach Vermittlungsausschuss

Bundestag stimmt Wachstumschancengesetz zu

Das sogenannte Wachstumschancengesetz ist durch. Der Bundesrat hat zugestimmt. Damit ist das milliardenschweres Wachstumspaket für Unternehmen auf dem Weg. Nun soll noch mehr kommen.

Krisenstimmung Mann vor brennender Skyline
Weltweite Industrie-Studie

Firmen stemmen sich gegen die anhaltende Polykrise

Ob in den USA, Japan oder Europa: 80 Prozent der Unternehmen leiden unter den zahlreichen aktuellen Krisen. Doch die Industrie wappnet sich gegen das volatile Umfeld und setzt dabei vor allem auf verstärkte Digitalisierung und Modernisierung der IT.

BDI-Präsident Siegfried Russwurm ist alles andere als zufrieden mit der aktuellen Industriepolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck.
BDI-Präsident

Abrechnung: Russwurm kritisiert Habecks Industriepolitik

Siegfried Russwurm, der Präsident des BDI, steht der Industriepolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck mehr als nur leicht kritisch gegenüber. In seinen Augen liegt vieles im Argen: „Immer weiter vertrösten und warten, das geht nicht“, sagte er.

Das deutsche Lieferkettengesetz gilt seit fast einem Jahr. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich.
Wie wirksam sind die Regeln?

Ein Jahr deutsches Lieferkettengesetz: So läuft es

Seit Jahresbeginn müssen deutsche Firme per Gesetz für Kinder- und Zwangsarbeit in der Lieferkette ihrer Produkte mit die Verantwortung übernehmen. Das zuständige Bundesamt zieht eine positive Bilanz - die Wirtschaft zeigt sich weniger zufrieden.

Demnächst soll es ein europaweites Lieferkettengesetz geben.
Nach Einigung des Europaparlaments

Maschinenbau kritisiert das EU-Lieferkettengesetz scharf

Das Europaparlament und die EU-Staaten haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Was der VDMA und BDI besonders kritisieren.

Die IG Metall wird erstmals in ihrer Geschichte von einer Frau geführt. Auf dem Gewerkschaftstag in Frankfurt wählten die Delegierten die bisherige Vize Christiane Benner für vier Jahre zur Ersten Vorsitzenden.
Erste Frau an der Spitze

Christiane Benner ist neue Vorsitzende der IG-Metall

Mehr als 130 Jahre hat es gedauert, bis eine Frau an die Spitze der IG Metall gelangt ist. Die neue Chefin will stärker im Team führen und die Belange der Beschäftigten sichtbarer machen. Das ist Christiane Benner.