(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Spiegel“-Bericht: Das ganze Ausmaß des Skandals um Claas Relotius - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. „Spiegel“-Bericht: Das ganze Ausmaß des Skandals um Claas Relotius

Kultur Relotius-Skandal

„Die Reaktionen waren langsam und mangelhaft“

Medienredakteur
Titel des Nachrichtenmagazins " Der Spiegel", Sagen was ist, m Ausgabe Nr. 52, vom 22.12.2018. Foto: Winfried Rothermel | Verwendung weltweit Titel des Nachrichtenmagazins " Der Spiegel", Sagen was ist, m Ausgabe Nr. 52, vom 22.12.2018. Foto: Winfried Rothermel | Verwendung weltweit
Am 22.Dezember erschien "Der Spiegel" mit der Titelgeschichte "Sagen, was ist". Sie sollte alle Verfehlungen erklären und entschuldigen.
Quelle: picture alliance / Winfried Rothermel
Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ hat seinen Abschlussbericht zum Fälschungsskandal um Claas Relotius vorgelegt. Das ist gut, aber personelle Konsequenzen müssen folgen. Das scheint man jetzt auch in Hamburg zu begreifen.

Es geht um die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Es geht um die Glaubwürdigkeit des „Spiegel“. Es geht um den Fall des Geschichtenfälschers Claas Relotius. An diesem Freitagnachmittag im Hochhaus des Nachrichtenmagazins in Hamburg, im Konferenzraum K4.

Alle wollen wissen, wie es möglich war, dass der ehemalige Redakteur rund 60 Geschichten veröffentlichen konnte, die zu großen Teilen erfundene Personen und Begebenheiten enthalten. Denn an diesem Freitag ist nach fünf Monaten ein Abschlussbericht vorgelegt worden, der das erklären soll.

Lesen Sie auch

Der Bericht zeichne „ein verheerendes Bild“, sagt Chefredakteur Steffen Klusmann, der gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Hass gekommen ist, sich den Fragen zu stellen. Beide wissen: Relotius – das ist einer der größten Skandale der deutschen Pressegeschichte und der größte anzunehmende Imageschaden für das Nachrichtenmagazin.

Auch wenn, das betont Hass, es keine Einbußen an Anzeigenschaltungen gegeben habe und nur wenige Abo-Kündigungen. Doch man ist nervös, will Zitate aus der Pressekonferenz autorisiert haben. Denn der umfangreiche Abschlussbericht, der sowohl im gedruckten „Spiegel“ wie bei „Spiegel Online“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, benennt die Mitverantwortlichen der Katastrophe.

Die Förderer von Relotius verzögerten die Aufklärung

In erster Linie sind das die Förderer des Fälschers, Ullrich Fichtner und Matthias Geyer. Der Bericht der zunächst dreiköpfigen Kommission (die beiden „Spiegel“-Redakteure Clemens Höges und Stefan Weigel sowie Brigitte Fehrle, ehemalige Chefredakteurin der „Berliner Zeitung“ – Höges wurde inzwischen in die Chefredaktion berufen), die mit der Aufarbeitung des Debakels befasst war, belastet die beiden Mitarbeiter schwer.

Zusammengefasst, so das Ergebnis des Dokuments, hätten Fichtner wie Geyer wenig bis nichts zur Aufklärung des Falles beigetragen. Als es konkrete Hinweise auf die Machenschaften des jungen, vielfach ausgezeichneten Reporters gab, die sein „Spiegel“-Kollege Juan Moreno vorbrachte, hätte sich sein Ressortleiter Geyer intensiver kümmern müssen.

Der Journalist Claas Relotius wird am 27.03.2014 mit dem CNN Award 2014 in der Kategorie" Print" im Rahmen einer Gala im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München (Bayern) ausgezeichnet. Eine Jury aus Vertretern der deutschsprachigen Medienlandschaft wählt die besten Beiträge aus den Kategorien TV, Radio, Print, Online und Foto und kürt den "Journalist of the Year 2014". Foto: Ursula Düren/dpa | Verwendung weltweit
Bild aus besseren Tagen: Der Journalist Claas Relotius 2014 bei der Verleihung des CNN Award
Quelle: picture alliance / dpa

Ein Zitat aus dem Bericht: „Die Reaktionen auf den Whistleblower Moreno sowie das Handling des Falles in den ersten Tagen und Wochen waren langsam und mangelhaft, geprägt von Vertrauen gegenüber Relotius und Misstrauen gegenüber Moreno.“

Das Motto der Relotius-Unterstützer, die sich indirekt im Glanz der vielen Journalistenpreise sonnen konnten, denn sie hatten ihn ja entdeckt und an den „Spiegel“ gebunden: Es konnte nicht sein, was nicht sein durfte. Immerhin, resümiert Klusmann: „Es wurden keine Hinweise darauf gefunden, dass jemand im Haus von den Fälschungen wusste, sie deckte oder gar an ihnen beteiligt war.“

Es wäre dennoch folgerichtig, würden Fichtner und Geyer das Nachrichtenmagazin verlassen. Bisher war bekannt, dass beide Journalisten Sonderaufgaben im Haus übernehmen sollen und die ihnen eigentlich zugedachten Positionen, Co-Chefredakteur und Blattmacher, nicht antreten. Der Abschlussbericht müsste diese Entscheidung noch einmal hinfällig machen, so schwerwiegend wiegt die Beschreibung, wie Ressortleiter und designierter Chefredakteur Moreno alleinließen. Der Umgang mit Moreno, so Brigitte Fehrle, habe sie „schockiert“.

Anzeige

Doch über personelle Konsequenzen will Chefredakteur Steffen Klusmann an diesem Tag nicht sprechen. Sind die beiden Kollegen genug bestraft? In großen Teilen der Redaktion des „Spiegel“, so wird WELT zugetragen, herrsche „blankes Entsetzen“ über die Entscheidung, an Fichtner und Geyer festzuhalten. Die beiden leitenden Redakteure hätten den Vorwürfen selbst dann nachgehen müssen, heißt es im Bericht, wenn sie ihn für unschuldig hielten. Doch das taten sie laut dem Protokoll im Bericht sehr lange eben nicht.

Doch beispielsweise Fichtner schreibe weiterhin an großen Titelgeschichten mit – diejenigen, die lieber reinen Tisch machen würden, macht das wütend. Denn gehen musste bisher nur der Dokumentar, der die Texte von Relotius betreute. „Auf eigenen Wunsch“, wie es heißt.

Die Stilform der Reportage ist anfällig

Doch dass Relotius im großen Stil fälschen konnte, lässt sich nicht nur auf die Rolle von Vorgesetzten reduzieren. Das macht der Bericht auch deutlich. Als die fünf Faktoren für den Erfolg des Fälschers zählen die Autoren des Berichts auf: die Stilform der Reportage (möglicherweise für Fälschungen besonders anfällig); den Druck durch Journalistenpreise; die Konstruktion des Gesellschaftsressorts innerhalb des „Spiegel“; die Dokumentation, die beim Aufspüren von Fehlern, die den Fälscher möglicherweise entlarvt hätten, versagt hat; der Umgang mit Fehlern. „Das tut auch ganz schön weh“, sagt Chefredakteur Klusmann.

„Wir organisieren unsere Sicherungsmechanismen fortan so, dass sie auch nahtlos funktionieren, wir richten eine unabhängige Ombudsstelle ein, die etwaigen Hinweisen auf Ungereimtheiten nachgehen soll, und wir überarbeiten unsere Recherche-, Dokumentations- und Erzählstandards“, kündigt Klusmann an.

Er selbst ist erst seit Anfang des Jahres offiziell im Amt, kam vom „Manager Magazin“ und ist bekannt für seine Art, auch unangenehme Dinge direkt beim Namen zu nennen. Die Affäre Relotius soll er einmal als „Clusterfuck“ bezeichnet haben. Relotius habe übrigens über seinen Anwalt ausrichten lassen, dass er nicht in der Lage sei, zu einer Aufarbeitung beizutragen.

Lesen Sie auch

Doch ist die Sache mit dem Bericht nun erledigt? Wohl kaum. Unklar ist etwa, ob und wie es mit dem Gesellschaftsressort weiter geht, für das Relotius seine Reportagen schrieb. Nach WELT-Informationen könnte es aufgelöst werden. Klusmann wollte sich auf Nachfrage nicht festlegen. Ob es künftig noch ein Ressort „Gesellschaft“ gibt? „Schauen wir mal“, sagt Klusmann. Er wolle den „Spiegel“ wieder „härter, nachrichtlicher und exklusiver“ machen.

Käme es zur Auflösung, würden die Texte der Autoren über das Blatt verteilt. Im Abschlussbericht wird das als eine von vier Varianten empfohlen. Für den radikalen Schritt sprechen aber gute Gründe. Das Ressort wird mit einer Kultur der Reportage assoziiert, in der gute Geschichten passend gemacht werden, wenn sie nicht stimmig genug sind. Von dieser Sehnsucht nach der perfekten Geschichte profitierte Relotius. Geschichten mit einer „künstlichen Dramaturgie“, sagt Klusmann im Raum K4, würden im Blatt nicht mehr toleriert.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema