(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Deutsches Seminar
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20100227092837/http://www.germ.uni-tuebingen.de:80/abteilungen/Komparatistik/index.html
 

Internationale Literaturen / Komparatistik

Literatur international

bild1

Literatur lässt sich nicht in nationale Kategorien fassen. Bereits Johann Wolfgang von Goethe hat in seinem Konzept der „Weltliteratur“ zum Ausdruck gebracht, dass sie die Grenzen von Nationen, Sprachen, Kulturen und Epochen immer schon überschreitet. Vor dem Hintergrund der Globalisierung wird der grenzüberschreitende Charakter von Literatur einmal mehr offenbar: Einerseits trägt die Literatur dazu bei, gängige Kategorien der Zuordnung zu sprengen. Denn welcher Nationalphilologie lassen sich beispielsweise die Werke von Autoren der ehemaligen Kolonien bzw. die sog. Autoren der Migration zuordnen,  die in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache schreiben? Andererseits tritt die Literatur häufig in den Dienst neuer Grenzziehungen, wenn sie die Klischees und Stereotypen über den Anderen, den sie zu beschreiben vorgibt, erst schafft, und damit Traditionalismen und Nationalismen neu belebt, wie z.B. in sogenannten "Kulturkonflikten". Fragen des Kulturtransfers durch Übersetzungsvorgänge, sowie die Modalitäten des Dialogs zwischen Kulturen (interkulturelle Kommunikation)  stehen daher im Zentrum unserer Arbeit .

 

 

Schwerpunkte des Studiengangs:

 

  • Übersetzung

  • Kulturtransfer

  • Alteritätsforschung

  • Differenzforschung

  • Interkulturelle Hermeneutik 

  • plurikulturelle Gesellschaft

  • Migrationsforschung, u.a.m.

 

Insgesamt ein Studiengang also für alle, die Lust am Erkunden fremder Kulturen, als nur der Vertrauten haben und sich nicht nur für Gemeinsamkeiten, sondern auch für das Faszinosum der Differenz begeistern.

 

Ansprechpartner: (Koordination & Studienberatung)

Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen

Sekretariat:
Ida Tschichoflos (Raum 320), Tel. 07071/2978441
Assistentinnen:
PD Dr. Julia Genz, Ulrike Küchler, M. A. (Raum 317), Tel. 07071/2974965
Wissenschaftliche Hilfskraft:
Christina Gößling, M. A. (Raum 317), Tel. 07071/2974965


Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Romanisches Seminar, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen

Sekretariat:
Chrisoula Vernarli (Raum 329), Tel. 07071/2978482
Assistenten:
Dr. Niklas Bender, Dr. Jobst Welge (Raum 331), Tel. 07071/2973256

 

Zusammenarbeit mit dem Centro interdipartimentale di teoria e
storia comparata della letteratura / Dipartimento di Italianistica
Università di Bologna

Â