News:2017-09-27 – Analyse der Bundestagswahl 2017: Unterschied zwischen den Versionen

aus KameloNews, dem wüsten Nachrichtenportal
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einleitung: Baustelle so langsam zu machen)
K (korr.)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|}
 
|}
  
Die Bundestagswahl 2017 ist überstanden. Es standen 33 Parteien zur Auswahl, davon haben es immerhin 7 Parteien den Einzug in den Bundestag geschafft, davon sechs etablierte. Ein so gutes Ergebnis hat es in der Bundesrepublik seit 1953 nicht gegeben, ein Sieg für die Meinungsvielfalt und für die Demokratie. Endlich durfte auch ''Baby Fotz [[Christian Lindner|Lindner]]'' einmal mitreden bei den Koalitionsverhandlungen, was er mit Begeisterung tat, solange er nicht bemerkte, dass alle so lange an ihm vorbeiredeten, bis sie sich auch schon garnicht mehr fragten: "Lindner? Wer ist das?" Aber so wurde das nichts mit einer irgendwie bunten [[Koalition]]. Die andern dachten, falls sie Lindner überhaupt bemerkten, mitleidig: ''"Ein schöner junger Mann, beneidenswert, wie ausgeschnitten aus dem Lindy-Hop-Swingtanzkurs, nur scheint er sämliche TZanzstunden geschwänzt zu haben!"''. Da mussten erstmals alle Parteivorsitzenden zwangsweise einen Tag lang zur "Tagesklinik"-Behandlung in die Berliner Heilanstalt ''Schöne Aussicht'' zwecks psychotherapeutischer Behandlung durch Dr. h.c. psych. [[Frank-Walter Steinmeier]] erscheinen, un noch einmal das Einmalseins des Suppeauslöffelns durchzubuchstabieren.
+
Die Bundestagswahl 2017 ist überstanden. Es standen 33 Parteien zur Auswahl, davon haben es immerhin 7 Parteien den Einzug in den Bundestag geschafft, davon sechs etablierte. Ein so gutes Ergebnis hat es in der Bundesrepublik seit 1953 nicht gegeben, ein Sieg für die Meinungsvielfalt und für die Demokratie. Endlich durfte auch ''[[Christian Lindner|Baby Fotz Lindner]]'' einmal mitreden bei den Koalitionsverhandlungen, was er mit Begeisterung tat, solange er nicht bemerkte, dass alle so lange an ihm vorbeiredeten, bis sie sich auch schon garnicht mehr fragten: "Lindner? Wer ist das?" Aber so wurde das nichts mit einer irgendwie bunten [[Koalition]]. Die anderen dachten, falls sie Lindner überhaupt bemerkten, mitleidig: ''"Ein schöner junger Mann, beneidenswert, wie ausgeschnitten aus dem [[Swingerclub|Lindy-Hop-Swingtanzkurs]], nur scheint er sämliche Tanzstunden geschwänzt zu haben!"''. Da mussten erstmals alle Parteivorsitzenden zwangsweise einen Tag lang zur "Tagesklinik"-Behandlung in die Berliner Heilanstalt ''Schöne Aussicht'' zwecks psychotherapeutischer Behandlung durch Dr. h.c. err. [[Frank-Walter Steinmeier]] erscheinen, um noch einmal das [[Einmaleins]] des Suppeauslöffelns durchzubuchstabieren.
  
 
Dabei hätte alles so schön sein können, bei folgender Sitzverteilung:
 
Dabei hätte alles so schön sein können, bei folgender Sitzverteilung:
Zeile 18: Zeile 18:
 
* Verluste der CSU gehen zugunsten von Grünen und Linken (im Diagramm nach links schieben, damit man es besser sieht?)
 
* Verluste der CSU gehen zugunsten von Grünen und Linken (im Diagramm nach links schieben, damit man es besser sieht?)
 
** Als schwächste Partei im Hause sollte die CSU bei den Koalitionsverhandlungen das Maul nicht zu weit aufreißen.
 
** Als schwächste Partei im Hause sollte die CSU bei den Koalitionsverhandlungen das Maul nicht zu weit aufreißen.
 +
* Die [[Blaue Partei]] gründete sich, weil der [[Frauke Petry]] keine der in den Bundestag gewählten [[Parteien]] völkisch genug war, um [[Konzentrationslager]] für alle Abgeordneten andersfarbiger Parteien zu beschließen. Da sie für die [[AfD]] ins Parlament einzog, und zwar nicht die Farbe, aber die Partei wechselte, gibt es nun acht Parteien im Deutschen Bundestag. Der erste Antrag der "Blauen Partei" lautetet: Der Schriftzug über dem Reichtstags-Eingang muss statt "Dem Deutschen Volke" völkisch korrekt geändert werden in "Dem Deutschen Völkchen". Petry und ihr "politischer Schwager" Mieruch bekamen denn auch für ihre Blaue Partei als einzige ein Fraktionslos zugeteilt. Beide zogen allerdings Nieten aus der Fraktionslostrommel.
  
 
== Koalitionsmöglichkeiten ==
 
== Koalitionsmöglichkeiten ==
Zeile 28: Zeile 29:
 
#include <stdio.h>
 
#include <stdio.h>
  
int  seats[] ={ 200,  153,  94,  80,  69,    67,    46 };
+
int  seats[] ={ 200,  153,  92,  80,  69,    67,    46, 2 };
char name[][10]={"CDU","SPD","AfD","FDP","Linke","Grüne","CSU"};
+
char name[][10]={"CDU","SPD","AfD","FDP","Linke","Grüne","CSU","Blaue"};
int test(int a, int b) { return (a^127)&(64>>b); };
+
int test(int a, int b) { return (a^256)&(128>>b); };
int seats1[128];
+
int seats1[256];
int rank[129]; // index starts with 1
+
int rank[257]; // index starts with 1
 
void printnames (int a) {
 
void printnames (int a) {
 
   int b,e;
 
   int b,e;
Zeile 47: Zeile 48:
 
int main(){
 
int main(){
 
   int a,b,c,d,e;
 
   int a,b,c,d,e;
   for (a=0;a<128;a++) {
+
   for (a=0;a<256;a++) {
 
     c=0;
 
     c=0;
     for (b=0;b<8;b++) {
+
     for (b=0;b<16;b++) {
 
       if (test(a,b)) c+=seats[b];
 
       if (test(a,b)) c+=seats[b];
 
     }
 
     }
 
     seats1[a]=c;
 
     seats1[a]=c;
 
   }
 
   }
   for (d=1;d<128;) {
+
   for (d=1;d<256;) {
 
     for (c=709;c>=0;c--) {
 
     for (c=709;c>=0;c--) {
       for (a=0;a<128;a++) {
+
       for (a=0;a<256;a++) {
 
         if (seats1[a]==c){
 
         if (seats1[a]==c){
 
           rank[d]=a;
 
           rank[d]=a;
Zeile 67: Zeile 68:
  
 
=== Ergebnis ===
 
=== Ergebnis ===
* Platz  1: 709 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  1: 709 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue-FDP–Linke–Grüne–CSU
* Platz  2: 663 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Linke–Grüne
+
* Platz  2: 663 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
* Platz  3: 642 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Linke–CSU
+
* Platz  3: 642 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
* Platz  4: 640 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Grüne–CSU
+
* Platz  4: 640 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
* Platz  5: 629 Sitze für CDU–SPD–AfD–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  5: 629 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  6: 615 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  6: 615 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
* Platz  7: 596 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Linke
+
* Platz  7: 596 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke
* Platz  8: 594 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–Grüne
+
* Platz  8: 594 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne
* Platz  9: 583 Sitze für CDU–SPD–AfD–Linke–Grüne
+
* Platz  9: 583 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne
* Platz  10: 573 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP–CSU
+
* Platz  10: 573 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–CSU
 
* Platz  11: 569 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne
 
* Platz  11: 569 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne
* Platz  12: 562 Sitze für CDU–SPD–AfD–Linke–CSU
+
* Platz  12: 562 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–CSU
* Platz  13: 560 Sitze für CDU–SPD–AfD–Grüne–CSU
+
* Platz  13: 560 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Grüne–CSU
* Platz  14: 556 Sitze für CDU–AfD–FDP–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  14: 556 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  15: 548 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–CSU
 
* Platz  15: 548 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–CSU
 
* Platz  16: 546 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne–CSU
 
* Platz  16: 546 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne–CSU
 
* Platz  17: 535 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  17: 535 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne–CSU
* Platz  18: 527 Sitze für CDU–SPD–AfD–FDP
+
* Platz  18: 527 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP
* Platz  19: 516 Sitze für CDU–SPD–AfD–Linke
+
* Platz  19: 516 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke
* Platz  20: 514 Sitze für CDU–SPD–AfD–Grüne
+
* Platz  20: 514 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Grüne
* Platz  21: 510 Sitze für CDU–AfD–FDP–Linke–Grüne
+
* Platz  21: 510 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
* Platz  22: 509 Sitze für SPD–AfD–FDP–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  22: 509 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  23: 502 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke
 
* Platz  23: 502 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke
 
* Platz  24: 500 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne
 
* Platz  24: 500 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne
* Platz  25: 493 Sitze für CDU–SPD–AfD–CSU
+
* Platz  25: 493 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–CSU
 
* Platz  26: 489 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne
 
* Platz  26: 489 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne
* Platz  27: 489 Sitze für CDU–AfD–FDP–Linke–CSU
+
* Platz  27: 489 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
* Platz  28: 487 Sitze für CDU–AfD–FDP–Grüne–CSU
+
* Platz  28: 487 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
 
* Platz  29: 479 Sitze für CDU–SPD–FDP–CSU
 
* Platz  29: 479 Sitze für CDU–SPD–FDP–CSU
* Platz  30: 476 Sitze für CDU–AfD–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  30: 476 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  31: 468 Sitze für CDU–SPD–Linke–CSU
 
* Platz  31: 468 Sitze für CDU–SPD–Linke–CSU
 
* Platz  32: 466 Sitze für CDU–SPD–Grüne–CSU
 
* Platz  32: 466 Sitze für CDU–SPD–Grüne–CSU
* Platz  33: 463 Sitze für SPD–AfD–FDP–Linke–Grüne
+
* Platz  33: 463 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
 
* Platz  34: 462 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  34: 462 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne–CSU
* Platz  35: 447 Sitze für CDU–SPD–AfD
+
* Platz  35: 447 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue
* Platz  36: 443 Sitze für CDU–AfD–FDP–Linke
+
* Platz  36: 443 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke
* Platz  37: 442 Sitze für SPD–AfD–FDP–Linke–CSU
+
* Platz  37: 442 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
* Platz  38: 441 Sitze für CDU–AfD–FDP–Grüne
+
* Platz  38: 441 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Grüne
* Platz  39: 440 Sitze für SPD–AfD–FDP–Grüne–CSU
+
* Platz  39: 440 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
 
* Platz  40: 433 Sitze für CDU–SPD–FDP
 
* Platz  40: 433 Sitze für CDU–SPD–FDP
* Platz  41: 430 Sitze für CDU–AfD–Linke–Grüne
+
* Platz  41: 430 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–Grüne
* Platz  42: 429 Sitze für SPD–AfD–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  42: 429 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  43: 422 Sitze für CDU–SPD–Linke
 
* Platz  43: 422 Sitze für CDU–SPD–Linke
 
* Platz  44: 420 Sitze für CDU–SPD–Grüne
 
* Platz  44: 420 Sitze für CDU–SPD–Grüne
* Platz  45: 420 Sitze für CDU–AfD–FDP–CSU
+
* Platz  45: 420 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–CSU
 
* Platz  46: 416 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne
 
* Platz  46: 416 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne
 
* Platz  47: 415 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  47: 415 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
* Platz  48: 409 Sitze für CDU–AfD–Linke–CSU
+
* Platz  48: 409 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–CSU
* Platz  49: 407 Sitze für CDU–AfD–Grüne–CSU
+
* Platz  49: 407 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Grüne–CSU
 
* Platz  50: 399 Sitze für CDU–SPD–CSU
 
* Platz  50: 399 Sitze für CDU–SPD–CSU
* Platz  51: 396 Sitze für SPD–AfD–FDP–Linke
+
* Platz  51: 396 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke
 
* Platz  52: 395 Sitze für CDU–FDP–Linke–CSU
 
* Platz  52: 395 Sitze für CDU–FDP–Linke–CSU
* Platz  53: 394 Sitze für SPD–AfD–FDP–Grüne
+
* Platz  53: 394 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne
 
* Platz  54: 393 Sitze für CDU–FDP–Grüne–CSU
 
* Platz  54: 393 Sitze für CDU–FDP–Grüne–CSU
* Platz  55: 383 Sitze für SPD–AfD–Linke–Grüne
+
* Platz  55: 383 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne
 
* Platz  56: 382 Sitze für CDU–Linke–Grüne–CSU
 
* Platz  56: 382 Sitze für CDU–Linke–Grüne–CSU
* Platz  57: 374 Sitze für CDU–AfD–FDP
+
* Platz  57: 374 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP
* Platz  58: 373 Sitze für SPD–AfD–FDP–CSU
+
* Platz  58: 373 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–CSU
 
* Platz  59: 369 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne
 
* Platz  59: 369 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne
* Platz  60: 363 Sitze für CDU–AfD–Linke
+
* Platz  60: 363 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke
* Platz  61: 362 Sitze für SPD–AfD–Linke–CSU
+
* Platz  61: 362 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–CSU
* Platz  62: 361 Sitze für CDU–AfD–Grüne
+
* Platz  62: 361 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Grüne
* Platz  63: 360 Sitze für SPD–AfD–Grüne–CSU
+
* Platz  63: 360 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Grüne–CSU
* Platz  64: 356 Sitze für AfD–FDP–Linke–Grüne–CSU
+
* Platz  64: 356 Sitze für AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU
 
(ab hier Minderheitsregierungen)
 
(ab hier Minderheitsregierungen)
 
* Platz  65: 353 Sitze für CDU–SPD
 
* Platz  65: 353 Sitze für CDU–SPD

Version vom 4. Dezember 2017, 16:54 Uhr

Idee für Newsartikel

Einleitung


Einmarsch der Etablierten in 10 Variationen

Die Bundestagswahl 2017 ist überstanden. Es standen 33 Parteien zur Auswahl, davon haben es immerhin 7 Parteien den Einzug in den Bundestag geschafft, davon sechs etablierte. Ein so gutes Ergebnis hat es in der Bundesrepublik seit 1953 nicht gegeben, ein Sieg für die Meinungsvielfalt und für die Demokratie. Endlich durfte auch Baby Fotz Lindner einmal mitreden bei den Koalitionsverhandlungen, was er mit Begeisterung tat, solange er nicht bemerkte, dass alle so lange an ihm vorbeiredeten, bis sie sich auch schon garnicht mehr fragten: "Lindner? Wer ist das?" Aber so wurde das nichts mit einer irgendwie bunten Koalition. Die anderen dachten, falls sie Lindner überhaupt bemerkten, mitleidig: "Ein schöner junger Mann, beneidenswert, wie ausgeschnitten aus dem Lindy-Hop-Swingtanzkurs, nur scheint er sämliche Tanzstunden geschwänzt zu haben!". Da mussten erstmals alle Parteivorsitzenden zwangsweise einen Tag lang zur "Tagesklinik"-Behandlung in die Berliner Heilanstalt Schöne Aussicht zwecks psychotherapeutischer Behandlung durch Dr. h.c. err. Frank-Walter Steinmeier erscheinen, um noch einmal das Einmaleins des Suppeauslöffelns durchzubuchstabieren.

Dabei hätte alles so schön sein können, bei folgender Sitzverteilung:

Sitze.png

  • CDU und SPD profitieren vom Kanzlerduell-Bonus. Der Qualitätsjournalismus der Massenmedien sorgt dafür, dass viele Menschen denken, sie würden bei der BTW den Kanzler wählen. Man könnte sagen: CDU und SPD sollten in ARD und ZDF umbenannt werden.
  • Neu eingestiegen ist die AfD, der Newcomer unter den etablierten Parteien, direkt auf Platz 3 der Seelenverkaufs-Charts. Ein One-Hit-Wonder?
    • AfD speist seine Sitze vor allem aus den Verlusten von CDU und SPD (siehe Diagramm). Ihre Dankbarkeit ist daher gewiss.
  • FDP ist wieder drin. Damit sie reinpasst, wurde die Anzahl der Sitze vergrößert (siehe Diagramm).
  • Grüne und Linke haben leicht zugelegt.
  • Verluste der CSU gehen zugunsten von Grünen und Linken (im Diagramm nach links schieben, damit man es besser sieht?)
    • Als schwächste Partei im Hause sollte die CSU bei den Koalitionsverhandlungen das Maul nicht zu weit aufreißen.
  • Die Blaue Partei gründete sich, weil der Frauke Petry keine der in den Bundestag gewählten Parteien völkisch genug war, um Konzentrationslager für alle Abgeordneten andersfarbiger Parteien zu beschließen. Da sie für die AfD ins Parlament einzog, und zwar nicht die Farbe, aber die Partei wechselte, gibt es nun acht Parteien im Deutschen Bundestag. Der erste Antrag der "Blauen Partei" lautetet: Der Schriftzug über dem Reichtstags-Eingang muss statt "Dem Deutschen Volke" völkisch korrekt geändert werden in "Dem Deutschen Völkchen". Petry und ihr "politischer Schwager" Mieruch bekamen denn auch für ihre Blaue Partei als einzige ein Fraktionslos zugeteilt. Beide zogen allerdings Nieten aus der Fraktionslostrommel.

Koalitionsmöglichkeiten

128, davon 64 mit absoluter Mehrheit (2013 zum Vergleich: 32 Möglichkeiten, davon 16 mit absoluter Mehrheit)

Wahlanalystool für 2017

// written by Sloyment
// Creative Commons Zero
#include <stdio.h>

int  seats[] ={ 200,  153,  92,   80,   69,     67,     46, 2 };
char name[][10]={"CDU","SPD","AfD","FDP","Linke","Grüne","CSU","Blaue"};
int test(int a, int b) { return (a^256)&(128>>b); };
int seats1[256];
int rank[257]; // index starts with 1
void printnames (int a) {
  int b,e;
  for (b=0,e=0;b<8;b++) {
    if (test(a,b)) {
      if (e) printf("–");
      printf("%s",name[b]);
      e=1;
  } }
  if (!e) printf("nichts");
  printf("\n");  
}

int main(){
  int a,b,c,d,e;
  for (a=0;a<256;a++) {
    c=0;
    for (b=0;b<16;b++) {
      if (test(a,b)) c+=seats[b];
    }
    seats1[a]=c;
  }
  for (d=1;d<256;) {
    for (c=709;c>=0;c--) {
      for (a=0;a<256;a++) {
        if (seats1[a]==c){
          rank[d]=a;
          printf ("* Platz %3d: %3d Sitze für ",d,seats1[a]);
          printnames (a);
          d++;
  } } } }
}

Ergebnis

  • Platz 1: 709 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue-FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 2: 663 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 3: 642 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
  • Platz 4: 640 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 5: 629 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 6: 615 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 7: 596 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke
  • Platz 8: 594 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne
  • Platz 9: 583 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne
  • Platz 10: 573 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP–CSU
  • Platz 11: 569 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 12: 562 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke–CSU
  • Platz 13: 560 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Grüne–CSU
  • Platz 14: 556 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 15: 548 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke–CSU
  • Platz 16: 546 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 17: 535 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 18: 527 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–FDP
  • Platz 19: 516 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Linke
  • Platz 20: 514 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–Grüne
  • Platz 21: 510 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 22: 509 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 23: 502 Sitze für CDU–SPD–FDP–Linke
  • Platz 24: 500 Sitze für CDU–SPD–FDP–Grüne
  • Platz 25: 493 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue–CSU
  • Platz 26: 489 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne
  • Platz 27: 489 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
  • Platz 28: 487 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 29: 479 Sitze für CDU–SPD–FDP–CSU
  • Platz 30: 476 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 31: 468 Sitze für CDU–SPD–Linke–CSU
  • Platz 32: 466 Sitze für CDU–SPD–Grüne–CSU
  • Platz 33: 463 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 34: 462 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 35: 447 Sitze für CDU–SPD–AfD–Blaue
  • Platz 36: 443 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Linke
  • Platz 37: 442 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke–CSU
  • Platz 38: 441 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–Grüne
  • Platz 39: 440 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 40: 433 Sitze für CDU–SPD–FDP
  • Platz 41: 430 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–Grüne
  • Platz 42: 429 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 43: 422 Sitze für CDU–SPD–Linke
  • Platz 44: 420 Sitze für CDU–SPD–Grüne
  • Platz 45: 420 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP–CSU
  • Platz 46: 416 Sitze für CDU–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 47: 415 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 48: 409 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke–CSU
  • Platz 49: 407 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Grüne–CSU
  • Platz 50: 399 Sitze für CDU–SPD–CSU
  • Platz 51: 396 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Linke
  • Platz 52: 395 Sitze für CDU–FDP–Linke–CSU
  • Platz 53: 394 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–Grüne
  • Platz 54: 393 Sitze für CDU–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 55: 383 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–Grüne
  • Platz 56: 382 Sitze für CDU–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 57: 374 Sitze für CDU–AfD–Blaue–FDP
  • Platz 58: 373 Sitze für SPD–AfD–Blaue–FDP–CSU
  • Platz 59: 369 Sitze für SPD–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 60: 363 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Linke
  • Platz 61: 362 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Linke–CSU
  • Platz 62: 361 Sitze für CDU–AfD–Blaue–Grüne
  • Platz 63: 360 Sitze für SPD–AfD–Blaue–Grüne–CSU
  • Platz 64: 356 Sitze für AfD–Blaue–FDP–Linke–Grüne–CSU

(ab hier Minderheitsregierungen)

  • Platz 65: 353 Sitze für CDU–SPD
  • Platz 66: 349 Sitze für CDU–FDP–Linke
  • Platz 67: 348 Sitze für SPD–FDP–Linke–CSU
  • Platz 68: 347 Sitze für CDU–FDP–Grüne
  • Platz 69: 346 Sitze für SPD–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 70: 340 Sitze für CDU–AfD–CSU
  • Platz 71: 336 Sitze für CDU–Linke–Grüne
  • Platz 72: 335 Sitze für SPD–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 73: 327 Sitze für SPD–AfD–FDP
  • Platz 74: 326 Sitze für CDU–FDP–CSU
  • Platz 75: 316 Sitze für SPD–AfD–Linke
  • Platz 76: 315 Sitze für CDU–Linke–CSU
  • Platz 77: 314 Sitze für SPD–AfD–Grüne
  • Platz 78: 313 Sitze für CDU–Grüne–CSU
  • Platz 79: 310 Sitze für AfD–FDP–Linke–Grüne
  • Platz 80: 302 Sitze für SPD–FDP–Linke
  • Platz 81: 300 Sitze für SPD–FDP–Grüne
  • Platz 82: 294 Sitze für CDU–AfD
  • Platz 83: 293 Sitze für SPD–AfD–CSU
  • Platz 84: 289 Sitze für SPD–Linke–Grüne
  • Platz 85: 289 Sitze für AfD–FDP–Linke–CSU
  • Platz 86: 287 Sitze für AfD–FDP–Grüne–CSU
  • Platz 87: 280 Sitze für CDU–FDP
  • Platz 88: 279 Sitze für SPD–FDP–CSU
  • Platz 89: 276 Sitze für AfD–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 90: 269 Sitze für CDU–Linke
  • Platz 91: 268 Sitze für SPD–Linke–CSU
  • Platz 92: 267 Sitze für CDU–Grüne
  • Platz 93: 266 Sitze für SPD–Grüne–CSU
  • Platz 94: 262 Sitze für FDP–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 95: 247 Sitze für SPD–AfD
  • Platz 96: 246 Sitze für CDU–CSU
  • Platz 97: 243 Sitze für AfD–FDP–Linke
  • Platz 98: 241 Sitze für AfD–FDP–Grüne
  • Platz 99: 233 Sitze für SPD–FDP
  • Platz 100: 230 Sitze für AfD–Linke–Grüne
  • Platz 101: 222 Sitze für SPD–Linke
  • Platz 102: 220 Sitze für SPD–Grüne
  • Platz 103: 220 Sitze für AfD–FDP–CSU
  • Platz 104: 216 Sitze für FDP–Linke–Grüne
  • Platz 105: 209 Sitze für AfD–Linke–CSU
  • Platz 106: 207 Sitze für AfD–Grüne–CSU
  • Platz 107: 200 Sitze für CDU
  • Platz 108: 199 Sitze für SPD–CSU
  • Platz 109: 195 Sitze für FDP–Linke–CSU
  • Platz 110: 193 Sitze für FDP–Grüne–CSU
  • Platz 111: 182 Sitze für Linke–Grüne–CSU
  • Platz 112: 174 Sitze für AfD–FDP
  • Platz 113: 163 Sitze für AfD–Linke
  • Platz 114: 161 Sitze für AfD–Grüne
  • Platz 115: 153 Sitze für SPD
  • Platz 116: 149 Sitze für FDP–Linke
  • Platz 117: 147 Sitze für FDP–Grüne
  • Platz 118: 140 Sitze für AfD–CSU
  • Platz 119: 136 Sitze für Linke–Grüne
  • Platz 120: 126 Sitze für FDP–CSU
  • Platz 121: 115 Sitze für Linke–CSU
  • Platz 122: 113 Sitze für Grüne–CSU
  • Platz 123: 94 Sitze für AfD
  • Platz 124: 80 Sitze für FDP
  • Platz 125: 69 Sitze für Linke
  • Platz 126: 67 Sitze für Grüne
  • Platz 127: 46 Sitze für CSU
  • Platz 128: 0 Sitze für nichts


Wahlanalystool für 2013

Gleiches Programm nochmal mit anderen Zahlen

// written by Sloyment
// Creative Commons Zero
#include <stdio.h>

int  seats[] ={ 255,  193,     64,    63,    56  };
char name[][10]={"CDU","SPD","Linke","Grüne","CSU"};
int test(int a, int b) { return (a^31)&(16>>b); };
int seats1[32];
int rank[33]; // index starts with 1
void printnames (int a) {
  int b,e;
  for (b=0,e=0;b<6;b++) {
    if (test(a,b)) {
      if (e) printf("–");
      printf("%s",name[b]);
      e=1;
  } }
  if (!e) printf("nichts");
  printf("\n");  
}

int main(){
  int a,b,c,d,e;
  for (a=0;a<32;a++) {
    c=0;
    for (b=0;b<6;b++) {
      if (test(a,b)) c+=seats[b];
    }
    seats1[a]=c;
  }
  for (d=1;d<32;) {
    for (c=631;c>=0;c--) {
      for (a=0;a<32;a++) {
        if (seats1[a]==c){
          rank[d]=a;
          printf ("* Platz %3d: %3d Sitze für ",d,seats1[a]);
          printnames (a);
          d++;
  } } } }
}

Ergebnisse

  • Platz 1: 631 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 2: 575 Sitze für CDU–SPD–Linke–Grüne
  • Platz 3: 568 Sitze für CDU–SPD–Linke–CSU
  • Platz 4: 567 Sitze für CDU–SPD–Grüne–CSU
  • Platz 5: 512 Sitze für CDU–SPD–Linke
  • Platz 6: 511 Sitze für CDU–SPD–Grüne
  • Platz 7: 504 Sitze für CDU–SPD–CSU
  • Platz 8: 448 Sitze für CDU–SPD
  • Platz 9: 438 Sitze für CDU–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 10: 382 Sitze für CDU–Linke–Grüne
  • Platz 11: 376 Sitze für SPD–Linke–Grüne–CSU
  • Platz 12: 375 Sitze für CDU–Linke–CSU
  • Platz 13: 374 Sitze für CDU–Grüne–CSU
  • Platz 14: 320 Sitze für SPD–Linke–Grüne
  • Platz 15: 319 Sitze für CDU–Linke
  • Platz 16: 318 Sitze für CDU–Grüne
  • Platz 17: 313 Sitze für SPD–Linke–CSU
  • Platz 18: 312 Sitze für SPD–Grüne–CSU
  • Platz 19: 311 Sitze für CDU–CSU
  • Platz 20: 257 Sitze für SPD–Linke
  • Platz 21: 256 Sitze für SPD–Grüne
  • Platz 22: 255 Sitze für CDU
  • Platz 23: 249 Sitze für SPD–CSU
  • Platz 24: 193 Sitze für SPD
  • Platz 25: 183 Sitze für Linke–Grüne–CSU
  • Platz 26: 127 Sitze für Linke–Grüne
  • Platz 27: 120 Sitze für Linke–CSU
  • Platz 28: 119 Sitze für Grüne–CSU
  • Platz 29: 64 Sitze für Linke
  • Platz 30: 63 Sitze für Grüne
  • Platz 31: 56 Sitze für CSU
  • Platz 32: 0 Sitze für nichts