Antinomie: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (rekat)
(tor wech)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Antinomie ist, wie der Name schon sagt der Gegner einer [[Nomie]].
+
Eine Antinomie ist, wie der Name schon sagt der Gegner einer Nomie. Nomien sind selten gesehen worden, umso häufiger sind Antinomien anzutreffen.
[[Nomie]]n sind selten gesehen worden, umso häufiger sind Antinomien anzutreffen.
+
  
Insbesondere findet man sie bei der Beobachtung der Umgangssprache der [[Jungkamel]]e. Ausdrücke, wie: ''voll'', ''fett'',  
+
Insbesondere findet man sie bei der Beobachtung der [[Umgangssprache]] der [[Jungkamel]]e. Ausdrücke, wie: ''voll'', ''fett'',  
  
 
''echt'' und  ''richtig'' laden ja gerade zur Antinomiebildung ein.
 
''echt'' und  ''richtig'' laden ja gerade zur Antinomiebildung ein.

Version vom 26. April 2009, 13:08 Uhr

Eine Antinomie ist, wie der Name schon sagt der Gegner einer Nomie. Nomien sind selten gesehen worden, umso häufiger sind Antinomien anzutreffen.

Insbesondere findet man sie bei der Beobachtung der Umgangssprache der Jungkamele. Ausdrücke, wie: voll, fett,

echt und richtig laden ja gerade zur Antinomiebildung ein.

Jungkamele sagen gern: das ist ja...

  • voll leer - bei der Betrachtung der leeren Glases Kam-Ale
  • echt unecht - bei der Untersuchung des Camel (c) T-Shirts aus dem Tunesien-Urlaub
  • richtig falsch - beim Kommentieren der Matheaufgabe des Stehnachbarn in der Pyramidenschule
  • ganz kaputt - beim Betrachten des von einem Mitkamel zertretenen Glases
  • leicht schwer geworden - bei der Kommentierung des Massenzuwachses des Mitkamels Dolly
  • cooles Wüstenwetter - jeden Tag
  • fett - nach einer geschenkten Tüte Haribo (c) Gummikamele