Projekt:Bürokratenspiel/3. Runde/Organe/Zentralrat der Paragraphenreiter/Vorgänge: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Nr.2 vom 22. Januar 2007: Antrag auf Einsetzung einer Abkürzungsaufsicht)
Zeile 110: Zeile 110:
  
 
{{Bürokratenspiel/Vorlagen/Abstimmung|Einführung eines neuen §8.4 gemäß Antrag Nr. 5 des Mambres vom 22.1.2007, geändert durch Mitteilung Nr. 7 des Mambres vom 23.1.2007 und Mitteilung Nr. 8 des Mambres vom 24.1.2007 (Einrichtung eines neuen Organs „Abkürzungsaufsicht“)|Zentralrat der Paragraphenreiter|[[Bild:Jaja.gif|50px]]|[[Kamel:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Kamel Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 14:41, 24. Jan 2007 (CET)}}
 
{{Bürokratenspiel/Vorlagen/Abstimmung|Einführung eines neuen §8.4 gemäß Antrag Nr. 5 des Mambres vom 22.1.2007, geändert durch Mitteilung Nr. 7 des Mambres vom 23.1.2007 und Mitteilung Nr. 8 des Mambres vom 24.1.2007 (Einrichtung eines neuen Organs „Abkürzungsaufsicht“)|Zentralrat der Paragraphenreiter|[[Bild:Jaja.gif|50px]]|[[Kamel:Wutzofant|Wutzofant]] ([[Kamel Diskussion:Wutzofant|✉✍]]) 14:41, 24. Jan 2007 (CET)}}
 +
 +
{{Bürokratenspiel/Vorlagen/Bemerkung|DP-3.0.1.1|Antrag "5"|Ich stelle hiermit fest, dass die Geschäftsordnung zwar die Aufnahme von Abkürzungen in eine Liste auf Antrag vorsieht, aber nicht genau festgelegt ist, wie dies zu geschehen hat. Hat dies durch Abstimmung der Mitglieder des Organs zu erfolgen, oder kann jedes Mitglied beliebig Abkürzungen aufnehmen oder ablehnen? Hier scheint mir noch Klärungsbedarf.|[[Der Paul|Der Paul]]|[[Bürokratenspiel/3. Runde/Regeln|§0]]}}
  
 
<s>== Nr.2 vom 23. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" ==</s>
 
<s>== Nr.2 vom 23. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" ==</s>
 +
 
== Nr.3 vom 23. Januar 2007, geändert am 24. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" ==
 
== Nr.3 vom 23. Januar 2007, geändert am 24. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" ==
 
{{Bürokratenspiel/Vorlagen/Antrag|Zentralrat der Paragraphenreiter|nummer=DP-3.0.0.0|Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" nach §4|Hiermit beantrage ich die Bildung des Organs "Schalter23", das ich aufgrund sinnloser Behördentätigkeit für unabdingbar halte.
 
{{Bürokratenspiel/Vorlagen/Antrag|Zentralrat der Paragraphenreiter|nummer=DP-3.0.0.0|Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" nach §4|Hiermit beantrage ich die Bildung des Organs "Schalter23", das ich aufgrund sinnloser Behördentätigkeit für unabdingbar halte.

Version vom 24. Januar 2007, 16:26 Uhr

BürokratenspielAktuelle SpielzügeVorlagenSpielregelnRahmenregelnOrganeSpielkommentarVorgänge (allgemein)Anträge (allgemein)

Schloss.png

Wichtiger Hinweis:

Runde 3 ist beendet und wurde geschlossen. Gewonnen hat kein Kamel.


Bitte stellen Sie hier Anträge, Mitteilungen und sonstige Vorhaben an den Zentralrat auf dieser Seite unterhalb dieser Zeile.

Nr.1 vom 22. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Diskommunikation und Deaktivierungsvorgänge" ("DD")

Antrag

Adressat: Zentralrat
Antragsnummer: akt2
Antragsgegenstand:

Antrag auf Bildung des Organs "Diskommunikation und Deaktivierungsvorgänge", kurz "DD", zulaessig gemaess §4

Begründung:

Die Wahrung von Büroschlaf und notorischem Beamtenverhalten, wie Nichtbeantwortung und Verschlampen, sind grundwerte die gepflegt und stilistisch korrekt der oeffentlichkeit aufgearbeitet werden sollten. diese aufgabe ist sehr arbeitsintensiv und erfordert ein hoechstmass an erfahrenen Kamelen mit ausdauer. nur alteingeschlafene aktenleichen sind in der lage, diese verantwortungslose taetigkeit zu verschlafen, daher beantrage ich ein Organ zu bilden und mich anschliessend als Mitglied einzusetzen.
als Regeltext ist folgendes vorgesehen:

§8a Diskommmunikations- und Deaktivierungsvorgänge (DD)

(a.1) Zweck: Der Zweck des Organs Diskommmunikations- und Deaktivierungsvorgänge (im weiteren "DD" genannt"), ist die Wahrung von Büroschlaf und notorischem Beamtenverhalten wie Nichtbeantwortung und Verschlampen.

(a.2) Ressortübergreifende Funktion: Das DD steht mit seinem fundiertem Basiswissen jedem anderen Organ und Einzelkamel, sofern im Beamtenstatus, mit schlafwandlerischem Engagement zur Seite. Bei notorisch hellwachen Beamten, überschnellen Bearbeitungszeiten und fehlenden Weiterbildugsmassnahmen im Bereich der Schlaf- und Unordnungskunde, soll dieses Organ Hilfestellungen, paramedizinische Rezepte und psychologische Unterstützug anbieten.

(a.3) Das DD ist ermächtigt antragsberechtigte Kamele zu verwarnen, die den Beamtentum im Sinne des DD nicht genügend Rechnung tragen.

(b) Autonomie: Das DD ist ein eigenständiges Gremium.

(c) Handlungsfähigkeit: Das DD ist handlungsfähig, sobald es mit mindestens zwei Kamelen besetzt ist. Um den Büroschlaf nicht zu stören, ist die maximale Mitgliederzahl des DD auf ein Kamel festgelegt.

(d) Mitglieder: Ein Kamel kann auf Eigeninitiative Mitglied werden, indem es sich selbst in das Gremium hineinwählt, sofern das Organ nicht vollzählig ist. Die Mitgliedschaft ist jedem Kamel gestattet, unabhängig davon, ob es bereits Mitglied in einem anderen Organ ist.

(g) Amtsenthebung: Der Aufsichtsrat kann mit mindestens 85 % seiner Stimmen einem Kamel die Mitgliedschaft im DD aberkennen. Der Zentralrat der Paragraphenreiter kann innerhalb von 5 Tagen mit Zwei-Drittel-Mehrheit sein Veto einlegen.

Hinweis: Als Mitglied des DD schlage ich mich selbst vor, da ich über hervorragende Kenntnisse im Sinne des DD verfüge.


Unterschrift, Datum: aktenlaiche 22. Januar 2007, 16:30 (CET)

Anlagen: ich bin diesmal guter *schnnnnnaaaaaarrrrcchhhhh*


Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Amkg-20070123-00a-00:0A:5E:23:A6:4E

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: akt2

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Werter Mitspieler!
Mir erscheinen zur Zeit folgende Punkte an diesem Vorschlag verbesserungswürdig:

  • Es sollte nicht (nur) in der Überschrift, sondern (auch) im Paragraphen selbst festgeschrieben sein, wofür "DD" steht.
  • Die Mitgliederzahl erscheint als viel zu gering. Richtige Bürokratie wuchert. Haben Sie etwa nicht das Buch von Parkinson gelesen? In diesem Sinne würde ich statt einer Grenze von ein/zwei Kamelen eher etwas wie 200/201 Kamelen vorschlagen.
  • Es sollte beim Hineinwählen klargestellt werden, dass das nur gilt, wenn noch nicht die Maximalzahl erreicht ist.
  • Es wird nicht klar, was genau "Beamte" sein sollen; von daher wird die jetzige Formulierung von Absatz a.3 als problematisch angesehen.
  • Es wird keine Frist für die Vetoabgabe in Absatz (g) spezifiziert. Ein paar Tage wären angemessen.

Eine Nachbesserung ohne erneute Antragstellung wird hiermit gewährt.

Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Wutzofant (✉✍) 00:57, 23. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Parkinson's Law

Dieser Vorgang muss gründlich untersucht werden.


IN BEARBEITUNG



Hinweis: Dieser Vorgang ist zur Zeit in Bearbeitung.

Zuständiger Sachbearbeiter: Zentralrat der Paragraphenreiter

Die voraussichtliche maximale Bearbeitungsdauer beträgt nur noch ein paar Minuten.

Bemerkungen: Wir wollen mal sehen    

Datum, Unterschrift: Kruemelmo 01:02, 23. Jan 2007 (CET)

Fortschrittsanzeige:
2.1%
 

Hinweise: Eventuelle Anfragen, Anmerkungen oder Einwände bzgl. dieses Vorganges, insbesondere Fragen zum Fortschritt seiner Bearbeitung, sind direkt an den zuständigen Sachbearbeiter unter Verwendung der entsprechenden Formblätter zu richten.
Sofern nicht anders angegeben, ist eine oben genannte Bearbeitungsdauer bzw. -frist nicht verbindlich.


Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: akt3

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: Wzft-Amkg-20070123-00a-00:0A:5E:23:A6:4E

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Werter Wutzofant, werter zentralrat!
zu den verbesserungsvorschlaegen:

  • Es sollte nicht (nur) in der Überschrift, sondern (auch) im Paragraphen selbst festgeschrieben sein, wofür "DD" steht.

geaendert

  • Die Mitgliederzahl erscheint als viel zu gering. Richtige Bürokratie wuchert. Haben Sie etwa nicht das Buch von Parkinson gelesen? In diesem Sinne würde ich statt einer Grenze von ein/zwei Kamelen eher etwas wie 200/201 Kamelen vorschlagen.

im parkinson gesetz heisst es: "n die Zahl der Verwaltungseinheiten, die vom Personal des Büros tatsächlich erledigt werden". n ist gleich null, demnach ist das gesetz nicht anwendbar fuer dieses organ.

  • Es sollte beim Hineinwählen klargestellt werden, dass das nur gilt, wenn noch nicht die Maximalzahl erreicht ist.
    geaendert
  • Es wird nicht klar, was genau "Beamte" sein sollen; von daher wird die jetzige Formulierung von Absatz a.3 als problematisch angesehen.
    geaendert
  • Es wird keine Frist für die Vetoabgabe in Absatz (g) spezifiziert. Ein paar Tage wären angemessen.
    geaendert

Unterschrift des Anmerkenden, Datum: aktenlaiche 23. Januar 2007, 12:20 (CET)

Siehe auch: aenderungen im antrag akt2 eingefügt

Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Amkg-20070124-00a-00:0A:5E:23:A6:4E

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: akt2, akt3

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Werter Mitspieler!
Mir erscheinen noch folgende kleine Punkte an diesem Vorschlag verbesserungswürdig:

  • In Abschnitt (a.2) ist immer noch nicht klar definiert, was mit "Beamtenstatus" gemeint ist. Insofern ist auch nicht klar, wer die Beraterfunktion des Organs in Anspruch nehmen kann. Hier sollte als allerunterstes Minimum auf eine Geschäftsordnung verwiesen werden.
  • Die Formulierung "solange das Organ nicht vollzählig ist" in Abschnitt (d) klingt seltsam; besser wäre eine Formulierung mit "die maximale Mitgliederzahl noch nicht erreicht ist".
  • Ich würde Sie im Übrigen ersuchen, das in Abschnitt (a.1) fälschlich gesetzte Komma an derjenigen Stelle in Abschnitt (a.3) zu placieren, wo eines fehlt. Desweiteren sollte ein überflüssiges Komma in abschnitt (a.2) restlos eliminiert werden. Auch eine Dehelvetisierung (ß) von Abschnitt (a.2) sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden. <babelfish warum="nur so">Jedoch, Versagen zu tun so will nicht resultieren im Deklinieren Ihrer Applikation.<babelfish>
  • Eine solch verantwortungsvolle Aufgabe sollte nach Ansicht des Unterzeichners nicht nur einem Kamel offenstehen. An dieser Stelle sei jedoch betont, dass dies die Meinung eines Einzelkamels ist und nicht notwendigerweise die Meinung des gesamten Zentralrates der Paragraphenreiter ausdrückt.

Sobald zumindest die wichtigsten o. g. Punkte in zufriedenstellender Weise behoben sind, steht einer Genehmigung dieses neuen Organs durch den Zentralrat der Paragraphenreiter nichts mehr im Wege.


Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Wutzofant (✉✍) 00:15, 24. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Hintergrunzinformation

Nr.2 vom 22. Januar 2007: Antrag auf Einsetzung einer Abkürzungsaufsicht

Antrag

Adressat: Zentralrat der Paragraphenreiter
Antragsnummer: 5
Antragsgegenstand:

Euer Ehren,
hiermit beantrage ich die Einrichtung einer Abkürzungsaufsicht wie folgt:
§ 8.x Abkürzungsaufsicht
(a) Die Abkürzungsaufsicht wird durch ein Kamel wahrgenommen. Ist die Stelle unbesetzt, kann sich ein beliebiges Kamel selbst zur Abkürzungsaufsicht ernennen.
(b) Die Abkürzungsaufsicht pflegt eine Seite mit den im Bürokratenspiel zu verwendenden Abkürzungen und nimmt auf Antrag neue Abkürzungen in diese Liste auf.
(c) Die Abkürzungsaufsicht überwacht die Benutzung von Abkürzungen im Bürokratenspiel und kann bei Verstößen Rügen oder Verwarnungen aussprechen.
(d) Die Abkürzungsaufsicht kann Vorgänge für ungültig erklären, wenn sie ungenehmigte Abkürzungen verwenden, aus denen ggf. eine Mehrdeutigkeit des Vorgangs gefolgert werden kann. Die Mehrdeutigkeit ist mit Beispielen zu belegen.
(e) Die Abkürzungsaufsicht kann von Spielleiter verwarnt oder im Wiederholugnsfall entlassen werden, wenn sie ihre Aufgabe nicht pflichtgemäß erfüllt.

Begründung:

Die willkürliche Verwendung uneindeutiger Abkürzungen muss unterbunden werden.

Unterschrift, Datum: Mambres 20:55, 22. Jan 2007 (CET)

Anlagen: keine; Nachtrag vorbehalten


2kg.jpg
BESCHWERDE


Adressat: Mambres
Vorgangsnummer/Zeichen: 5

Beschwerdegrund: Nichtvorhandenseins einer Möglichkeit mecklenburgvorpommerungen zu erteilen

Genauere Angaben:

Hiermit bemängelt das Kamel:Sushifresse, dass die beantragte GO der Abkürzungsaufsicht keine Möglichkeit zur Erteilung von Mecklenburgvorpommerungen vorsieht


Unterschrift, Datum: Sushifresse 21:39, 22. Jan 2007 (CET)

Bemerkungen: Wie soll man denn Verbrecher bestrafen die eine Insel falsch abkürzen?

Siehe auch: -

Zur Beachtung

Mitteilung

Vorgangsnummer/Zeichen: 6

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: in Bezug auf Antrag Nr. 2 vom 22. Januar 2007/Beschwerde

Hiermit wird folgendes mitgeteilt:

Dem Beschwerdeführer ist recht zu geben.
Der Antrag wird wie folgt geändert:
(c) Die Abkürzungsaufsicht überwacht die Benutzung von Abkürzungen im Bürokratenspiel und kann bei Verstößen Rügen oder Verwarnungen, im Wiederholungsfall auch Mecklenburg-Vorpommern, aussprechen.

Unterschrift des Mitteilenden, Datum: Mambres 21:51, 22. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Bornholm?

Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Amkg-2007012301a-00:0A:5E:23:A6:4E

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: Antrag Nr. 5, Mitteilung Nr. 6 von Mambres vom 22.1.2007

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Euer Ehren!

Der Unterzeichner sieht noch folgende Schwierigkeiten bei Ihrem Vorschlag:

  • Nach Absatz (d) könnten Vorgänge noch nach sehr langer Zeit für ungültig erklärt werden. Hier sollte eine (kurze!) Frist für abgeschlossene Vorgänge vorgegeben werden, nach der eine solche Ungültigkeitserklärung nicht mehr nötig ist. Das eliminiert gleichzeitig Probleme, falls eine Uneindeutigkeit auftritt, lange nachdem der Vorgang bearbeitet wurde.
  • Dieser verantwortungsvolle Posten erscheint mit nur einem einzigen Kamel als personell stark unterbelegt. Der Unterzeichner regt eine Mitgliederzahl von 3–10 Kamelen an.
  • Es sollte eine Regelung getroffen werden, anhand derer Einträge auf der Abkürzungsliste wieder entfernt oder geändert werden können. Diese Regelung sollte nach Möglichkeit nicht oder nicht stark von der Regelung für die Aufnahme neuer Einträge abweichen.

Nachbesserungen dürfen ohne erneute Antragstellung hier vorgebracht werden.


Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Wutzofant (✉✍) 01:21, 23. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Gotland?

Zur Erledigung!

Anweisung


Vorgangsnummer/Zeichen: 23-Jan-07-Mthk-Anw-2-1

Diese Anweisung ergeht an: Wutzofant


Hiermit wird folgendes angewiesen:
Sehr geehrtes Mitglied des Zentralrats!
Es wird darauf hingewiesen, dass laut der Fassung von § 18 (a) der Spielregeln nur die Vorsitzenden von Organen (und zudem auch der Spielleiter) mit „Euer Ehren“ anzusprechen sind. Nach dem Stand der Informationen der Organseite ist der in der Anmerkung mit Aktenzeichen „Wzft-Amkg-2007012301a-00:0A:5E:23:A6:4E“ angesprochene zwar Aufsichtsratmitglied. Mambres wird aber nicht als Vorsitzender des Aufsichtsrats ausgewiesen. Wie es scheint, hat der Aufsichtsrat noch keinen Vorsitzenden bestimmt.

Aus diesem Grund wird Kamel:Wutzofant angewiesen, besser darauf zu achten, wie er Spielteilnehmer anspricht.

Weitere Bemerkungen: Im Wiederholungsfalle werden Warnungen und eventuell auch Rügen ausgesprochen.

— Diese Anweisung wurde erteilt durch Spielleiter Mathekamel aufgrund Beschluss vom 23. Januar 2007 gemäß der Spielregeln und Pflichten seines Amtes —

Unterschrift des ausstellenden Kamels, Datum: Mathekamel 14:48, 23. Jan 2007 (CET), Spielleiter



Rechtsbehelfsbelehrung: Sollte diese Entscheidung geltende Regeln verletzen, so kann je nach Fall gemäß §14 Absatz (a) bzw. §14 Absatz (b) verfahren werden, sofern nicht mittlerweile die entsprechende Regel geändert wurde.

Zur Beachtung

Mitteilung

Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Amkg-2007012300b-00:0A:5E:23:A6:4E

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: 23-Jan-07-Mthk-Anw-2-1

Hiermit wird folgendes mitgeteilt:


Euer Ehren!
Ich bitte untertänigst um Vergebung. Ich saß dem Irrtum auf, dass Mambres aufgrunz seiner Position als erstes Mitglied des Aufsichtsrates gleichzeitig sein Vorsitzender sei.


Unterschrift des Mitteilenden, Datum: Wutzofant (✉✍) 00:29, 24. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: -

Zur Beachtung

Mitteilung

Vorgangsnummer/Zeichen: 7

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: in Bezug auf Wzft-Amkg-2007012301a-00:0A:5E:23:A6:4E

Hiermit wird folgendes mitgeteilt:

Lieber Kollege,
danke für die Prüfung und die Anregungen. Hierzu folgender Nachtrag:

  1. Neufassung von Ziffer (d): Die Abkürzungsaufsicht kann Verwaltungsakte innerhalb von 48 Stunden für ungültig erklären, ...
Anmerkung: Es soll natürlich nicht der ganze Vorgang, sondern nur der einzelne Verwaltungsakt betroffen sein.
  1. Ich hatte an ein Kamel gedacht, um die Diversifizierung der Aufgaben zu gewährleisten, könnte mich aber auch mit zwei, höchstens drei Kamelen anfreunden. Vorschlag zur Neufassung von Ziffer (a): Die Abkürzungsaufsicht wird durch bis zu drei Kamele wahrgenommen. Ist eine Stelle unbesetzt, ...
  2. Eine Regelung zur Entfernung von Einträgen aus der Liste ist sicher sinnvoll, diese würde ich aber der Geschäftsordnung des neuen Organs vorbehalten und nicht in die Spielregeln aufnehmen wollen.

Ich hoffe, mit den o. a. Änderungen sind die Bedenken auszuräumen.

Unterschrift des Mitteilenden, Datum: Mambres 11:38, 23. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: rechts oben... oder links unten.

Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Amkg-2007012301a-00:0A:5E:23:A6:4E

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: Antrag Nr. 5, Mitteilung Nr. 7 von Kamel:Mambres

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Lieber Kollege,
ich bin erfreut über die rasche und gründliche Umsetzung meiner Anregungen. Ich habe keinerlei Bedenken bezüglich Ihrer Neuformulierungsvorschläge. Ich sehe noch einzig das Problem, dass, da eine Löschung von Einträgen nirgends explizit genannt wird, auch eine eventuell verabschiedete Geschäftsordnung strenggenommen keine Legitimation dazu geben kann. Ich rege daher an, zusätzlich einen Satz aufzunehmen, der ungefähr folgenden Wortlaut hat: "Die Löschung von Einträgen regelt eine Geschäftsordnung." Im Übrigen sei angemerkt, dass auch die Ungültigkeitserklärung eines einzelnen Verwaltungsaktes weitreichende Folgen hat. Stellen Sie sich nur einmal vor, was passierte, wenn die Abkürzungsaufsicht Ihren Antrag Nr. 5 aufgrunz eines hypothetischen Formfehlers für ungültig erklärte -- nicht auszudenken!

Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Wutzofant (✉✍) 00:29, 24. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Hintergrunzinformation

Zur Beachtung

Mitteilung

Vorgangsnummer/Zeichen: 8

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: in Bezug auf Wzft-Amkg-2007012301a-00:0A:5E:23:A6:4E

Hiermit wird folgendes mitgeteilt:

Lieber Kollege,
Ihren Vorschlag möchte ich mit folgender Ergänzung der beantragten Regeländerung aufnehmen:
(f) Einzelheiten zur Aufnahme, Änderung und Löschung von Abkürzungen im Abkürzungsverzeichnis regelt eine Geschäftsordnung.

Unterschrift des Mitteilenden, Datum: Mambres 09:01, 24. Jan 2007 (CET)

Siehe auch: Bürokratenspiel/Organe/Abkürzungsaufsicht/Geschäftsordnung (Seite noch zu genehmigen und erstellen)

Abstimmung
Abstimmung über: Einführung eines neuen §8.4 gemäß Antrag Nr. 5 des Mambres vom 22.1.2007, geändert durch Mitteilung Nr. 7 des Mambres vom 23.1.2007 und Mitteilung Nr. 8 des Mambres vom 24.1.2007 (Einrichtung eines neuen Organs „Abkürzungsaufsicht“) 

Ausführendes Organ: Zentralrat der Paragraphenreiter


Stimmabgaben
1. Stimme Jaja.gif Wutzofant (✉✍) 14:41, 24. Jan 2007 (CET)




Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: DP-3.0.1.1

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: Antrag "5"

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Ich stelle hiermit fest, dass die Geschäftsordnung zwar die Aufnahme von Abkürzungen in eine Liste auf Antrag vorsieht, aber nicht genau festgelegt ist, wie dies zu geschehen hat. Hat dies durch Abstimmung der Mitglieder des Organs zu erfolgen, oder kann jedes Mitglied beliebig Abkürzungen aufnehmen oder ablehnen? Hier scheint mir noch Klärungsbedarf.

Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Der Paul

Siehe auch: §0

== Nr.2 vom 23. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" ==

Nr.3 vom 23. Januar 2007, geändert am 24. Januar 2007: Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23"

Antrag

Adressat: Zentralrat der Paragraphenreiter
Antragsnummer: DP-3.0.0.0
Antragsgegenstand:

Antrag auf Bildung des Organs "Schalter23" nach §4

Begründung:

Hiermit beantrage ich die Bildung des Organs "Schalter23", das ich aufgrund sinnloser Behördentätigkeit für unabdingbar halte.

Idee:

Bei diesem Organ handelt es sich um ein Institut, dessen Mitglieder versuchen sollen, möglichst viele Hinweise auf sich selbst auf den Seiten des Bürokratenspiels zu verbreiten. Hinweise, dass "Schalter23" zuständig ist, sollten auch von anderen Organen immer wieder angebracht werden. Dort eingehende Anfragen können dann einen oder zwei Tage hingehalten werden, bevor auf ein anderes Organ verwiesen wird.

Regeltext:

§8b

(b.1) Zweck: Der Zweck des Organs "Schalter23" besteht in der Verbreitung sinnloser Hin- und Herverweisere der Bürokratenkamele und soll anderen Organen die Möglichkeit bieten auf "Schalter23" zu verweisen, wenn sie für eine Weile ihre Ruhe haben wollen.

(b.2) Betrieb: "Schalter23" ist mit zwei Kamelen besetzt, die Schichtdienst betreiben. Eines in der ersten, das andere in der zweiten Kaffeepause.

(b.3) Handlungsfähigkeit: "Schalter23" besitzt immer volle Handlungsfähigkeit, da er fast nichts zu tun hat.

(b.4) Tätigkeit: Die Aufgabe der Mitglieder dieses Organs besteht im Hinhalten von Anfragen durch Feststellungen, Bemerkungen ect. und soll dadurch anderen Organen Ruhe verschaffen können. Spätestens 2 Tage nach einer Anfrage muss diese an das tatsächlich dafür zuständige Organ weitergeleitet werden, falls nicht noch der optionale "Schalter24" gegründet wird, an den sonst alles weitergeleitet wird.


Unterschrift, Datum: Der Paul 18:19 23. Jan 2007 (CET)

Anlagen: Formular PT2J gibts nur bei nebenan bei der Questura


2kg.jpg
BESCHWERDE


Adressat: Der Paul
Vorgangsnummer/Zeichen: Antrag Nr. 2(!) vom 23.1.2007

Beschwerdegrund: Der Aufsichtsrat wird zukünftig prüfen, ob die Genehmigung zum Stellen von Anträgen nach § 3b der Spielregeln nicht auf Kamele beschränkt werden kann, die bis drei zählen können.

Genauere Angaben:

Die 2 ist meine Antragsnummmer!


Unterschrift, Datum: Mambres 19:51, 23. Jan 2007 (CET)

Bemerkungen: Then countest thou to three. Three shall be the number of thy counting; the number of the counting shall be three. Two countest thou not, saving that thou proceed immediately to three. Four shalt thou not count. Five is right out.

Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Monty_Python_and_the_Holy_Grail

Zur Erledigung!

Anweisung


Vorgangsnummer/Zeichen: Wzft-Awsg-2007012400c-00:0A:5E:23:A6:4E

Diese Anweisung ergeht an: Der Paul

Hiermit wird folgendes angewiesen:
Werter Mitspieler!
Bitte korrigieren Sie unverzüglich die Nummer in Ihrer Überschrift, da ansonsten dieser Vorgang nicht bearbeitet werden kann. Die Korrektur soll folgendermaßen aussehen:
<s>==Nr.2 vom 23. Januar… ==</s>
==Nr.… vom 23. Januar… , geändert am … ==

Weitere Bemerkungen: Von einer vollständigen Ungültigkeitserklärung des Antrags wird ausnahmsweise abgesehen; allerdings ist es dem Zentralrat der Paragraphenreiter nicht möglich, den Antrag in einem solch desolaten Zustand zu bearbeiten.

— Diese Anweisung wurde erteilt durch Kamel:Wutzofant aufgrund eigener Beobachtung sowie einer zulässigen Beschwerde von Kamel:Mambres gemäß umgehender Reaktion —

Unterschrift des ausstellenden Kamels, Datum: Wutzofant (✉✍) 00:44, 24. Jan 2007 (CET)



Rechtsbehelfsbelehrung: Sollte diese Entscheidung geltende Regeln verletzen, so kann je nach Fall gemäß §14 Absatz (a) bzw. §14 Absatz (b) verfahren werden, sofern nicht mittlerweile die entsprechende Regel geändert wurde.

Zur gefälligen
Beachtung

Anmerkung

Vorgangsnummer/Zeichen: DP-3.0.1.0

Bezugnahme auf Zeichen/Vorgang: Beschwerde "Antrag Nr. 2(!) vom 23.1.2007"

Hiermit wird folgendes angemerkt:

Die Beschwerde war natürlich völlig begründet. Es scheint, dass da beim Zählen eine 1 verloren gegangen ist.

Unterschrift des Anmerkenden, Datum: Der Paul 24. Jan 2007 15:12 (CET)

Siehe auch: Einführung einer Navileiste zur Föderung der Übersichtlichkeit