Mit ohne: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ohne link ;-))
K (Textersetzung - „ {{hw}}“ durch „“)
Zeile 25: Zeile 25:
 
{{sv}} [[Doppelte Verneinung]]
 
{{sv}} [[Doppelte Verneinung]]
  
{{hw}}
 
 
[[Kategorie:Land & Leute]]
 
[[Kategorie:Land & Leute]]
 
[[Kategorie:Häh?]]
 
[[Kategorie:Häh?]]

Version vom 26. Juli 2011, 23:46 Uhr

„Aber bitte mit ohne Sahne!“
– Udo Jürgens über Erdbeertorte

„Einmal Pommes mit ohne!” - Das ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung des Ausdrucks „mit ohne”. Optional kann dabei das „mit ohne” näher ausgeführt und z. B. mit Ketchup oder Mayo ergänzt werden. „Mit ohne <Produktname> wird das Leben leichter.”. ist eine sehr beliebte Werbeaussage, welche tagtäglich im Fernsehen verwendet wird. Auch in der heimischen Küche findet mit unter mit ohne Verwendung, wenn dat Lütte wieder mal „Spagetti mit ohne alles” einfordert. Bei grimmigen Eheleuten gibt es gern „Nix Nachtisch!”, der mit „FÜR MICH MIT OHNE SAHNE!!!” beantwortet wird. Diesen Trend hat sich neuerdings sogar eine renomierte Eislokalität abgeguckt, die für „Mit ohne SANHE” extra berechnet. Sahne ist dann freilich trotzdem drauf.

Ganz normales Angebot.
Wer ist Sanhe?
Und wieso mit ohne sie ihr?
Ich dachte mit ohne keiner??? - Jetzt also doch mit mit ohne?! Mit ohne mir!!!

„Mit ohne” drückt das Lebensgefühl norddeutscher Kamele aus. Diese Kamele haben eine große Entschlossenheit und große Willenskraft, stehen mit ohne allen vier Hufen fest im Leben und sie wissen genau, was DIE wollen, was SIE mit ohne großem Durchsetzungsvermögen auch sofort umsetzen.

Mit ohne dieser Redewendung wären schon viele unnötige Ideen umgesetzt worden, oder auch nicht, naja mit ohne möglicherweise an Unsicherheit grenzender Unwahrscheinlichkeit vielleicht auch wieder nicht. Mit ohne „mit ohne” wäre das Leben ganz anders, es hätte sich komplett anders entwickelt, die Kamele wären mit ohne „mit ohne” noch in der Wüste ziel- und planlos auf Wanderschaft, mit ohne den Pharaonen befreundet, mit ohne Wurstkriege wäre die Welt friedlicher und mit ohne Ketchup schmeckt die Wurst nur halb so gut, oder auch nicht, oder? Einigung wird auf jedenfall erzielt, wenn es um die Ästhetik geht, da wird kamel regelrecht philosophisch:

Mit ohne oben ohne ist nicht ohne!

Vorsichtshalber laufen Kamele daher bis heute noch immer mit entblößten Höckern herum.

Mit Alles

Ist die krass-konkrete Erweiterung der Angebotspalette von „Mit ohne“. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die Zusammenstellung eines Döners ohne die Auslassung einer oder mehrerer dafür typischer Zutaten.

Dieses Prinzip ging als Leitspruch in den Buttismus ein: "Mach mich eins mit alles!"

Diametral gegenüber steht dem die Aussage: "… mit ohne alles", welches in der Regel eine Sache bezeichnet ohne jeglichen Zusätze, z. B.: "Windoof mit ohne alles = Windoof Home Edition, sonst nüx". „Mit ohne alles“ impliziert aber in keiner Weise die Weglassung der Hauptsache. Dies hat in sprachabstinenten Kreisen schon oft für viel Wirbel gesorgt und endete oftmals mit einem bösartigen: „Isch mach Disch Messer!”

Siehe auch.png Siehe auch:  mit ohne alles | ohne
Siehe auch.png Siehe vielleicht:  Doppelte Verneinung

Volltreffer bei Google…ansehen? Google One:7Elgoogbutton2.gif