Desertifikation

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Version vom 24. November 2009, 09:49 Uhr von Dufo (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Begriffsklärung Diese Seite ist eine Begriffsklärung. Um Wachs zu sparen, wird hier nur eine Bedeutung gleichzeitig beleuchtet.


Desertifikation, die … ist ein unter Kamelen gebräuchlicher Begriff, der allerdings viele Umstände beschreiben kann, so dass stets das Umfeld der Verwendung zu beachten ist, um dem jeweils tieferen Sinn dieser Äußerung zu verstehen.

  1. Erleidet beispielsweise ein Urwald oder eine sonst stark bis mäßig bewachsene Gegend eine Desertifikation, spricht man von zunehmender Vergrößerung des Lebensraumes der Kamele. So werden typischerweise für Kamele unbewohnbare Gebiete in tropischen Klimazonen, wie Regenwälder und Sumpfgebiete systematisch gerodet bzw. eingeödet, der Boden versandet, um das Land nutzbar zu machen. Welches Kamel legt schon Wert auf Grünzeug? Die Desertifikation tritt vorwiegend in wüstennahen Regionen auf. Neueste Forschungen haben ergeben, dass auch Gebiete in gemäßigten klimatischen Zonen ausgetrocknet werden können, indem man einfach Salz in den Boden einbringt. Schon 1 Kg Salz pro Quadratmeter reicht aus um auch drohenden Regen abzuwehren. Experten haben errechnet das schon in diesem Jahrhundert 3/4 unseres Planeten für Kamele nutzbar sein wird, Klimaerwärmung sei dank. Dies entsprich dem edlen Gedanken der Verwüstung, sprich der notwendigen Erweiterung des Lebensraums der Kamele.

  2. Weniger populär ist die Desertifikation beim Militär – steht dort auch hoch unter Strafe – und gilt als wenig fein, um nicht zu sagen feige. Gemeint sind nicht diejenigen Kamele die mal nachhause abhauen, um ein Dessert zu schlabbern, sondern solche die die Hosen schon gestrichen voll haben bevor es so richtig losgeht. Da Gewissensgründe vor Dienstantritt zu erforschen sind, gilt es als schnöde Feigheit vor dem Feind und wird in der Regel standrechtlich mit einer Kugel belohnt, was dann als artgerechte Vollendung der Desertifikation zu bewerten ist. Übrigens, die hierbei verwendeten Kugeln haben rein gar nichts mit Tragen von Schmuck zu tun.

  3. Natürlich kennt auch jedes gute Hauskamel die Dessertifikation. Eine unverzichtbare Übung, sofern das häusliche Gegenüber einmal mehr mit Gaumenfreuden verzaubert oder ohne Messer bestochen werden muss. Mit allerlei handwerklichem Geschick und den rechten Zutaten lassen sich aus stinknormalen Lebensmitteln durch eine entsprechende Behandlung, sprich Dessertifikation, die gewünschten Gaumenfreuden herstellen. Wichtig hierbei ist das zusätzliche „S“, ohne dieses funktioniert es nicht. Umgangssprachlich auch banal als Dessert bezeichnet, werden solche als angenehmer Schlabberhappen nach dem sättigenden Fraß gereicht.

Siehe auch.png Siehe auch: Verwüstung | Nachtisch | Soldat