(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Enzym“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Enzymhemmung: Weblink ersetzt
K Leerzeichen vor/nach Schrägstrich korrigiert
 
Zeile 19:
1878 führte [[Wilhelm Friedrich Kühne]] das heutige neoklassische [[Kunstwort]] ''Enzym'' ({{grcS|ἔνζυμον|énzymon|prefix=0}}) ein, abgeleitet vom [[Präfix]] {{lang|grc|ἐνにゅー-|en-}} („in-“) und {{lang|grc|ζύμη|zýmē}}, welches „Sauerteig“ oder „[[Backhefe|Hefe]]“ bedeutet;<ref name="Kluge" /> der Sinn ist daher „das in Sauerteig/Hefe Enthaltene“ (nämlich der die [[Gärung]] auslösende oder beeinflussende Stoff). Dieser Begriff hielt dann Einzug in die internationale Wissenschaft und ist nun auch Bestandteil der [[Neugriechische Sprache|neugriechischen Sprache]].<ref name="in.gr">''Dictionary'' bei in.gr, Eintrag ''[http://www.in.gr/dictionary/lookup.asp?Word=enzyme&x=0&y=0 Enzyme.]'' Abgerufen am 29. Mai 2013.</ref>
 
Kühne grenzte den Begriff ''Enzyme'' als Bezeichnung für außerhalb lebender Zellen wirksame Biokatalysatoren jedoch von ''Fermenten'' ab, die ihre Wirkung nach Pasteurs Auffassung nur innerhalb lebender Zellen entfalten könnten.<ref>[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]]: ''Enzyme.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 356 f., hier: S. 356.</ref>
 
Einen weiteren Meilenstein stellen die Untersuchungen zur [[Enzymspezifität]] von [[Emil Fischer]] dar. Er postulierte um 1890, dass Enzyme und ihr Substrat sich wie [[Schlüssel-Schloss-Prinzip|ein Schloss und der passende Schlüssel]] verhalten. 1897 entdeckte [[Eduard Buchner]] anhand der [[Alkoholische Gärung|alkoholischen Gärung]], dass Enzyme auch ohne die lebende Zelle katalytisch wirken können; 1907 erhielt er für den Nachweis einer Zell-freien Fermentation den Nobelpreis. 1903 schafften Eduard Buchner und [[Jakob Meisenheimer]] es, Mikroorganismen, die [[Milchsäuregärung|Milch-]] und [[Essigsäuregärung]] auslösten, abzutöten, ohne ihre Enzymwirkung zu beeinflussen.<ref name=":0" /> Der deutsche Chemiker [[Otto Röhm (Unternehmer, 1876)|Otto Röhm]] isolierte 1908 erstmals Enzyme und entwickelte Verfahren zur enzymatischen [[Gerben|Ledergerbung]], [[Fruchtsaftreinigung]] sowie eine Reihe diagnostischer Anwendungen.