(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Kulturfolger“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sciencia58 (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 2001:9E8:BECD:4C00:4A8D:BE28:E68D:8A9 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt: Vandalismus
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Falco tinnunculus male female am.jpg|mini|Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen]]
[[Datei:001 Greifvogel mit Taube, Bochum Innenstadt, 2008, Ausschnitt.jpg|mini|[[Sperber (Art)|Sperberweibchen]] mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt]]
[[Datei:Ratte und Taube.jpg|mini|Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg]]
[[Datei:Rabenkrähe auf Mülleimer, Köln-Ehrenfeld.webm|mini|Eine [[Rabenkrähe]] holt sich Essensabfälle aus einem Mülleimer in [[Ehrenfeld (Köln)|Köln-Ehrenfeld]], 2021]]
 
'''Kulturfolger''' oder '''Hemerophile''' ({{elS}} ''hemeros'' ‚kultiviert‘, ''philos'' ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund [[Anthropogen|anthropogener]] landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine [[Kulturlandschaft]] (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind [[Synanthropie|synanthrope Arten]], das Gegenteil der Kulturfolger sind [[Kulturflüchter]].
 
== Arten ==
=== Fauna ===
Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen [[Pflanzenformation|Vegetationsformen]] (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie [[Feldhase]], [[Gemeine Feldmaus|Feldmaus]] und [[Kleiner Kohlweißling|Kohlweißling]] auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere [[Landwirtschaft]] eingeschränkt wurde, wie z. B. [[Feldhamster]], [[Rebhuhn (Art)|Rebhuhn]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]], [[Feldlerche]] und [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]].
Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie [[Hausmaus]], [[Fledermäuse]], [[Rauchschwalbe|Rauch-]] und [[Mehlschwalbe]], [[Schleiereule]], [[Gartenrotschwanz]] und [[Stubenfliege]], gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die [[Hausratte]] ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die [[Rabenkrähe]].
 
Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen [[Pflanzenformation|Vegetationsformen]] (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie [[Feldhase]],<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kulturfolger/37637 |titel=Kulturfolger |werk=Lexikon der Biologie |hrsg=Spektrum |sprache=de |abruf=2022-05-19}}</ref> [[Gemeine Feldmaus|Feldmaus]], [[Wildschwein]],<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Philipp Multhaupt |url=https://utopia.de/ratgeber/tiere-und-pflanzen-als-kulturfolger-was-ist-das/ |titel=Tiere und Pflanzen als Kulturfolger: Was ist das? |datum=2021-03-24 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> [[Steinmarder]],<ref name=":1" /> [[Waschbär]]<ref name=":1" /> und [[Kleiner Kohlweißling|Kohlweißling]] auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere [[Landwirtschaft]] eingeschränkt wurde, wie z.&nbsp;B. [[FeldhamsterIgel]],<ref name=":1" /> [[RebhuhnFeldhamster]], (Art)|[[Rebhuhn]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]], [[Feldlerche]] und [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]].
Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie [[Stadttaube]], [[Mauersegler]], [[Dohle]], [[Turmfalke]], [[Hausrotschwanz]] sowie [[Winkelspinnen]] und [[Große Zitterspinne]], Arten wie der [[Haussperling]], die im [[Gemäßigte Zone|kühlgemäßigten Klima]] Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie [[Gemeine Küchenschabe|Küchenschabe]], [[Heimchen]] und [[Silberfischchen]]. Auch die [[Wanderratte]] ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die [[Amsel]] und der [[Fuchs]].<ref>Fuechse Info: ''[http://fuechse.info/index.php?navTarget=faq/41_stadtfuechse.html Allgemeines über Stadtfüchse]''</ref> Anfang des 19. Jahrhunderts war die Amsel noch ein scheuer Waldvogel. Ein weiterer junger Kulturfolger ist der [[Kojote]], welcher in den [[Vereinigte Staaten|USA]] in vielen Großstädten vertreten ist. So wurde [[Washington, D.C.]] als letzte Metropole im April 2006 von Kojoten „erobert“.
Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie [[Hausmaus]],<ref name=":0" /> [[Fledermäuse]], [[Rauchschwalbe|Rauch-]] und [[Mehlschwalbe]], [[Schleiereule]], [[Gartenrotschwanz]] und [[Stubenfliege]], gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die [[Hausratte]] ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die [[Rabenkrähe]].
 
Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie [[Stadttaube]], [[Mauersegler]], [[Dohle]], [[Turmfalke]], [[Hausrotschwanz]] sowie [[Kleine Winkelspinnen|Winkelspinnen]] und [[Große Zitterspinne]], Arten wie der [[Haussperling]], die im [[Gemäßigte Zone|kühlgemäßigten Klima]] Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie [[Stubenfliege]]n,<ref name=":0" /> [[Bettwanze]]n, [[Hausstaubmilben]],<ref>{{Literatur |Autor=Heinz Mehlhorn |Titel=Die Parasiten des Menschen: Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2012-06-14 |ISBN=978-3-8274-2270-5 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=75odDhpNyRoC&pg=PA240&lpg=PA240&dq=parasiten+kulturfolger&source=bl&ots=4DsSbOMNj3&sig=ACfU3U2PTZtk6btUNL5fhavTVYNxa7Z3xQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjFy9vZ2uv3AhWRypQKHTDhDrEQ6AF6BAgvEAI#v=onepage&q=parasiten%20kulturfolger&f=false |Abruf=2022-05-19}}</ref> [[Gemeine Küchenschabe|Küchenschaben]], [[Heimchen]] und [[Silberfischchen]]. Auch die [[Wanderratte]] ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die [[Amsel]],<ref name=":0" /> das [[Eurasisches Eichhörnchen|Eichhörnchen]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/eichhoernchen|titel=Eichhörnchen|werk=[[Deutsche Wildtier Stiftung]]|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_im_wald/pwieeichhoernchen100.html|titel=Tier im Wald: Eichhörnchen|werk=[[Planet Wissen]]|autor=Kerstin Eva Zeter, Tobias Aufmkolk|datum=2020-10-05|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.igelzentrum.ch/images/Doc/IuU2017_2.pdf|titel=Auf dem Sprung – auf den Spuren des Eichhörnchens|autor=Flavia Zangerle|werk=Igel & Umwelt|datum=2017|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/tiere-als-kulturfolger/eichhoernchen.html|titel=Hintergrund: Tiere als Kulturfolger - Eichhörnchen|werk=Planet Schule|autor=Karl-Heinz Renner|abruf=2021-02-12}}</ref> und der [[Fuchs (Raubtier)|Fuchs]].<ref>Fuechse Info: ''[http://fuechse.info/index.php?navTarget=faq/41_stadtfuechse.html Allgemeines über Stadtfüchse]''</ref> So ist die Amsel erst seit 200 Jahren in Siedlungen heimisch und stellte zuvor einen scheuen Waldvogel dar.<ref>{{Internetquelle |url=https://junior-ranger.de/lexikon/kulturfolger/ |titel=Kulturfolger |werk=Junior Ranger |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> Ein weiterer junger Kulturfolger ist der [[Kojote]]<!-- [[:en:Urban coyote]] -->, welcher in den [[Vereinigte Staaten|USA]] in vielen Großstädten vertreten ist.<ref>S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: ''[http://www.nrcresearchpress.com/doi/10.1139/cjz-2016-0029 Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season]''</ref><ref>Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: ''[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10871209.2011.599050 Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)]''</ref>
 
In Mittelamerika gelten die [[Kraushaar-Vogelspinne]] und die [[Schwarzrote Vogelspinne]] als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.
 
=== Flora ===
 
Bei Pflanzen, die sich als Kulturfolger einordnen lassen, handelt es sich häufig um Arten, die ursprünglich in südlicheren Gebieten verbreitet waren. Beispiele hierfür sind [[Klee]], [[Mäuse-Gerste|Mäusegerste]], [[Robinien]], [[Klatschmohn]], [[Acker-Senf|Ackersenf]], [[Kornblume]] oder [[Kamillen|Kamille]].<ref name=":1" />
 
== Siehe auch ==
* [[Animal-Aided Design]]
 
== Literatur ==
* Ulrike Pollack: ''Die städtische Mensch-Tier-Beziehung: Ambivalenzen, Chancen und Risiken'' (='' Soziale Regen''. Band 6). Universitätsverlag der [[Technische Universität Berlin|TU]], Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2112-0 (Dissertation FU Berlin 2007, 296 Seiten).
 
== Weblinks ==
{{wiktionary}}
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 23 ⟶ 35:
[[Kategorie:Ökologische Beziehung]]
[[Kategorie:Humanökologie]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]