(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Malvengewächse“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(26 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20:
}}
 
Die '''Malvengewächse''' (Malvaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in der Ordnung der [[Malvenartige]]n (Malvales) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]]. Die Familie wird heute in neun Unterfamilien gegliedert mitund enthält etwa 243 Gattungen und enthältmit etwa 4.225 bis 4.300 Arten. Die Malvaceae haben eine weltweite Verbreitung. Bekannteste [[Nutzpflanze]]n sind [[Okra|Gemüse-Eibisch]], [[Kakaobaum]] und [[Baumwolle]]. Diese Familie enthält einige Arten, die medizinisch oder für [[Tee]]s genutzt werden. Viele Arten und besonders ihre Sorten sind [[Zierpflanze]]n für Parks, Gärten und Räume.
 
== Beschreibung ==
=== Erscheinungsbild und Laubblätter ===
[[Datei:Malva alcea pili NRM.jpg|mini|links|Sternhaare auf der Unterseite eines getrockneten Blattes der [[Rosen-Malve]] (''Malva alcea'')]]
 
Es gibt [[krautige Pflanze]]n: [[Einjährige Pflanze|einjährige]] bis [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] und verholzende Pflanzen: [[Sträucher]] und [[Baum|Bäume]], sehr selten [[Lianen]]. Bei den verholzenden Arten ist die [[Borke]] faserig. Die Malvengewächse besitzen oft Schleimzellen. Meist sind auf vielen Pflanzenteilen Haare vorhanden, es handelt sich meist typischerweise um Sternhaare. Selten sind Dornen oder Stacheln vorhanden. Es können extraflorale [[Nektarien]] vorhanden sein.
 
Zeile 32 ⟶ 33:
Selten sind Arten, deren Blüten einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) oder zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig sind. Die Blüten stehen in seitenständigen, unterschiedlich aufgebauten, oft [[Zyme|zymösen]] Blütenständen zusammen oder die Blütenstände sind reduziert bis auf eine Blüte. [[Kauliflorie]] tritt bei einigen tropischen Arten auf (bekanntes Beispiel [[Kakaobaum]] (''Theobroma cacao'')). Manchmal stehen einige Hochblätter zusammen oder es ist bei sehr vielen Gattungen ein Nebenkelch aus meist drei, selten mehr Hochblättern vorhanden.
 
[[Datei:Malva flowerdiagram.png|mini|linkshochkant|[[Blütendiagramm]] von ''[[Malven|Malva]]'']]
Die meist gestielten [[Blüte]]n sind typischerweise [[radiärsymmetrisch]], selten etwas [[zygomorph]] (beispielsweise ''Helicteres'') oder asymmetrisch (beispielsweise ''Mansonia''). Die fünfzähligen Blüten sind selten eingeschlechtig, meist zwittrig mit doppeltem [[Perianth]]. Die meist fünf [[Kelchblätter]] sind oft an ihrer Basis verwachsen und berühren sich im übrigen Bereich nur (valvat). Die meist fünf weitgehend freien Kronblätter überdecken sich gedreht (contort). Bei einigen Arten sind die Kronblätter reduziert oder fehlen. Bei manchen Arten ist die Basis der Staubblätter mit den Kronblättern verwachsen.
[[Datei:Hibiscus moscheutos3.jpg|mini|Blüten-Detail von ''[[Hibiscus moscheutos]]'': Die Staubfäden sind zu einer röhrenförmigen [[Columna]] verwachsen, typisch für [[Malvoideae]]]]
Bei der Familie der Malvaceae ist ursprünglich nur der innere Kreis mit fünf [[Staubblatt|Staubblättern]] vorhanden. Bei vielen [[Taxon|Taxa]] existiert als Besonderheit der Blüten eine sogenannte sekundäre Vielzähligkeit der Staubblätter (bis über 1000), dabei wurden die Glieder des inneren Kreises zentripetal vermehrt, wodurch fünf Staubblattgruppen entstanden sind.<ref name="Kubitzki2003" /> Oft sind [[Staminodien]] vorhanden.<ref name="Kubitzki2003" /> Die Staubfäden sind mindestens an ihrer Basis verwachsen. Selten können Staminodien vorkomnmen (einige Arten bei ''Pavonia''). Bei den Unterfamilien [[Bombacoideae]] und [[Malvoideae]] sind die [[Staubfäden]] der vielen Staubblätter zu einer den [[Stempel (Botanik)|Stempel]] umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten [[Columna]]. Zahlreiche Vertreter der Unterfamilien [[Grewioideae]], [[Helicteroideae]] und [[Sterculioideae]] weisen ein [[Androgynophor]] auf, das Staubblätter und [[Gynoeceum]] aus der Blüte heraushebt. Die Pollen sind in den Unterfamilien verschieden. Zwei bis viele oberständige [[Fruchtblätter]] sind frei oder zu einem [[Fruchtknoten]] verwachsen. Der Griffel endet in einer kopfigen oder oft fünflappigen Narbe. In den Blüten sind [[Nektarien]] vorhanden, die aus zusammengefassten Drüsenhaaren bestehen und sich meist auf den Kelchblättern oder am [[Perianth]] befinden. Allerdings sind auch ein [[Diskus (Botanik)|Diskus]] oder extraflorale Nektarien möglich.
 
Die Bestäubung erfolgt bei vielen Taxa durch Insekten ([[Entomophilie]]), einige Taxa besonders der Neuen Welt sind auf Vögel ([[Ornithophilie]]) spezialisiert.
 
[[Datei:Kanak Champa (Pterospermum acerifolium) in Hyderabad W IMG 7125.jpg|mini|Offene Kapselfrüchte von ''[[Pterospermum acerifolium]]'']]
Zeile 45 ⟶ 44:
 
Die Samen können Haare (bekannt von Baumwolle), Flügel oder einen [[Arillus]] (beispielsweise ''Durio'') besitzen.
 
Bei den Taxa mit Kapselfrüchten sind die Samen die Verbreitungseinheiten ([[Diasporen]]); ansonsten sind meist die Früchte die Diasporen. Sie werden überwiegend durch Wind (bekannt von ''Tilia'', [[Anemochorie]]) oder Tiere, selten durch Wasser verbreitet; von [[Myrmekochorie]] wird selten berichtet.
 
=== Inhaltsstoffe und Chromosomen ===
An Inhaltsstoffen sind Cyclopropenoid-[[Fettsäuren]] ([[Malvalsäure]], [[Sterculiasäure]]) und Terpenoid-basierte [[Chinone]] vorhanden.
 
Die [[ChromosomChromosomenzahl]]enzahlenen sind in den Unterfamilien unterschiedlich: Bombacoideae n = 36 (−46), Brownlowioideae n= 10, Byttnerioideae n = (5-7) 10 (−13), Dombeyoideae n = 19, 20, 30 etc., Grewioideae n = 7-9 (10), Helicteroideae n = 9, 14, 20, 25 etc., Malvoideae n = 5-20 (-mehr), Sterculioideae n = (15, 16, 18) 20 (21 etc.), Tilioideae n = 41.
 
== Ökologie ==
Die [[Bestäubung]] erfolgt bei vielen Taxa durch Insekten ([[Entomophilie]]), einige Taxa besonders der Neuen Welt sind auf Vögel ([[Ornithophilie]]) spezialisiert.
 
Bei den Taxa mit Kapselfrüchten sind die Samen die Verbreitungseinheiten ([[Diasporen]]); ansonsten sind meist die Früchte die Diasporen. Sie werden überwiegend durch Wind (bekannt von ''Tilia'', [[Anemochorie]]) oder Tiere, selten durch Wasser verbreitetausgebreitet; von [[Myrmekochorie]] wird selten berichtet.
 
== Systematik ==
Zeile 93 ⟶ 95:
** Tribus Byttnerieae {{Person|DC.}}:
*** ''[[Abroma]]'' {{Person|Jacq.}}: Sie enthält vermutlich nur eine Art:
**** ''Abroma augusta'' {{Person|(L.) L. f.}}: Sie ist vom tropischen Asien bis Australien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
*** ''[[Ayenia]]'' {{Person|L.}}: Die etwa 70 Arten sind vom südlichen Nordamerika bis Argentinien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
*** ''[[Byttneria]]'' {{Person|Loefl.}}: Die etwa 135 Arten sind in den Tropen verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
Zeile 126 ⟶ 128:
**** ''[[Glossostemon bruguieri]]'' {{Person|Desf.}}: Sie kommt in [[Arabische Halbinsel|Arabien]], im [[Irak]] und im [[Iran]] vor.
*** ''[[Guazuma]]'' {{Person|Mill.}}: Die drei bis vier Arten sind in der Neotropis verbreitet.
**** ''[[Guazuma ulmifolia]]'' {{Person|Lam.}}: Nordöstliches Argentinien, Paraguay, Bolivien, Peru, Brasilien bis Mittelamerika und in der Karibik.
*** ''[[Herrania]]'' {{Person|[[Justin Marie Goudot|Goudot]]}}: etwa 15 Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
*** [[Kakaobäume]] (''Theobroma'' {{Person|L.}}): Die 17 bis 20 Arten sind in der Neotropis verbreitet; wichtigste Art der Gattung ist:
**** [[Kakaobaum]] (''Theobroma cacao'' {{Person|L.}})
 
* Unterfamilie [[Dombeyoideae]] {{Person|Beilschm.}}: Sie enthälthat etwa 21 Gattungen mitenthalten und enthält seit 2020 nur noch etwa 38114 Gattungen. Die Zahl der Arten bleibt bei 350 bis über 380 Arten, die in den tropischen Gebieten der Alten Welt, besonders auf [[Madagaskar]] und den [[Maskarenen]] verbreitet sind, aber es gibt keine Arten in der Neuen Welt:<ref undname="Dorr2020" Australien:/>
** ''Astiria[[Andringitra]]'' {{Person|Lindl.Skema}}: Sie enthältwurde 2012 erstbeschrieben. Die etwa sechs Arten kommen nur einein Art:Madagaskar vor.<ref name="Dorr2020" />
** ''[[Burretiodendron]]'' {{Person|Rehder}}: Die etwa sieben Arten sind in Südostasien vom südwestlichen China bis Myanmar und Vietnam verbreitet.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" />
*** ''[[Astiria rosea]]'' {{Person|Lindl.}}: Sie kommt nur auf [[Mauritius]] vor.
** ''[[Burretiodendron]]'' {{Person|Rehder}}: Die etwa sieben Arten sind in Südostasien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
** ''Cheirolaena'' {{Person|Benth.}}: Sie enthält nur eine Art:
*** ''[[Cheirolaena linearis]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt nur auf Mauritius vor.<ref name="Dorr2020" />
** ''[[Corchoropsis]]'' {{Person|Siebold & Zucc.}} (Syn.: ''Paradombeya'' {{Person|Stapf}}): Die einseit bis2020 dreietwa vier Arten sindkommen in [[Ostasien|Ost-]] und Japan[[Südostasien]] verbreitetvor.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" />
** ''[[Dombeya]]'' {{Person|Cav.}} (Syn.: ''Cavanilla'' {{Person|J.F.Gmel.}}): Die etwa 225200 Arten sind von Afrika über Madagaskar bis zu den [[Maskarenen]] verbreitet.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" />
** ''[[Eriolaena]]'' {{Person|DC.}} (Syn.: ''Dendroleandria'' {{Person|Arènes}}, ''Helmiopsiella'' {{Person|Arènes}}, ''Jackia'' {{Person|Spreng.}}, ''Microchlaena'' {{Person|Wall. ex Wight & Arn.}}, ''Schillera'' {{Person|Rchb.}}, ''Wallichia'' {{Person|DC.}}): Die 8seit bis2020 17etwa 27 Arten sind in Kontentalafrika, Madagaskar, Indomalesien, in China und Südostasien verbreitet.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" />
** ''[[Harmsia]]Hafotra'' {{Person|K.Schum.Dorr}}: DieSie einwurde bis2020 dreiaufgestellt Artenund sindenthält innur Afrikaeine verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />Art:
*** ''[[Hafotra superba]]'' {{Person|(Arènes) Dorr}} (Syn.: ''Dombeya superba'' {{Person|Arènes}}): Dieser Endemit kommt nur im südöstlichen Madagaskar vor.<ref name="Dorr2020" />
** ''Helmiopsiella'' {{Person|Arènes}}: Sie enthält nur eine Art:
*** ''[[Helmiopsiella leandriiHarmsia]]'' {{Person|(HochrK.) LSchum.C.Barnett}}: SieDie kommtzwei nurArten kommen in MadagaskarÄthiopien, Somalia und Kenia vor.<ref name="Dorr2020" />
** ''[[Melhania]]'' {{Person|Forssk.}} (Syn.: ''Brotera'' {{Person|Cav.}}, ''Cardiostegia'' {{Person|C.Presl}}, ''Paramelhania'' {{Person|Arènes}}, ''Pentaglottis'' {{Person|Wall.}}, ''Sprengelia'' {{Person|Schult.}}, ''Trochetiopsis'' {{Person|Marais}}, ''Vialia'' {{Person|Vis.}}): Die seit 2020 etwa 75 Arten sind auf [[St. Helena (Insel)|St. Helena]], in Kontinentalafrika, in Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel, auf dem Indischen Subkontinent, in Myanmar, China, auf Neuguinea und in Australien verbreitet.<ref name="Dorr2020" />
** ''[[Helmiopsis]]'' {{Person|H.Perrier}}: Die etwa neun Arten kommen nur auf Madagaskar vor.
** ''[[MelhaniaNesogordonia]]'' {{Person|ForsskBaill.}}: Die etwa 6020 Arten sind hauptsächlich in dem TropenMadagaskar verbreitet, einige wenige Arten kommen auch auf [[Mayotte]] oder in Afrika vor.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" /> Darunter:
*** ''[[Nesogordonia tricarpellata]]'' {{Person|Baill.Skema & Dorr}}: DieSie etwawurde 172011 Arten sind in Afrikaerstbeschrieben und Madagaskarist verbreitet<refein name="Mabberley2008"Endemit />,des darunter:südöstlichen Madagaskar.
*** ''[[Nesogordonia tricarpellata]]Pentapetes'' {{Person|Skema & DorrL.}}: Sie enthält nur eine Art:
*** ''[[ParadombeyaPentapetes phoenicea]]'' {{Person|StapfL.}}: DieSie einist bisvom fünfIndischen ArtenSubkontinent sindüber inIndochina und China bis AsienMalesien verbreitet.<ref name="Mabberley2008Dorr2020" />
** ''Paramelhania[[Pterospermum]]'' {{Person|ArènesSchreb.}}: SieDie enthältetwa nurzehn eineArten Art:sind in Asien verbreitet.<ref name="Dorr2020" />
** ''[[Ruizia]]'' {{Person|Cav.}}: Sie hat lange Zeit nur eine Art oder nur drei Arten enthalten. Seit Dorr et&nbsp;al. 2020 gehören alle Arten, die zur ehemaligen Gattung ''Trochetia'' {{Person|DC.}} gehörten zur Gattung ''Ruizia''.<ref name="Dorr2020" /> Zur Gattung ''Trochetia'' gehörten je nach Autor etwa sechs Arten. Weitere [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Ruizia'' {{Person|Cav.}} sind: ''Astyria'' {{Person|Lindl.}}, ''Assonia'' {{Person|Cav.}}, ''Dombeya'' sect. ''Assonia'' {{Person|(Cav.) Cordem.}}, ''Vahlia'' {{Person|Dahl}} non {{Person|Thunb.}}, ''Koenigia'' {{Person|Comm. ex Juss.}} nom. nud.<ref name="Dorr2020" /> Die etwa seit Dorr et&nbsp;al. 2020 etwa 14 Arten kommen fast alle nur auf Mauritius und Réunion vor, nur eine, ''Ruizia tremula'' {{Person|(Hochr.) Dorr}}, kommt allein im südlichsten Teil von Madagaskar vor. Eine Art ist vermutlich ausgestorben<ref name="Dorr2020" />
*** ''[[Paramelhania decaryana]]'' {{Person|Arènes}}: Sie kommt nur auf Madagaskar vor.
** ''[[Schoutenia]]'' {{Person|Korth.}} (Syn.: ''Actinophora'' {{Person|Wall. ex R.Br.}}, ''Chartacalyx'' {{Person|Maingay ex Mast.}}, ''Sicrea'' {{Person|Hallier f.}}: Die seit 2020 etwa zehn Arten sind von Südostasien und Malesien über Neuguinea bis ins zentrale-nördliche Australien verbreitet.<ref name="Dorr2020" />
** ''Pentapetes'' {{Person|L.}}: Sie enthält wohl nur eine Art:
*** ''[[Schoutenia ovata]]'' {{Person|Korth.}}): Sie kommt vom zentralen Nordaustralien über Neuguinea, die Molukken bis nach Java und ins nördliche Südostasien vor.
*** ''[[Pentapetes phoenicea]]'' {{Person|L.}}: Sie ist in Indomalesien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
** ''[[Pterospermum]]'' {{Person|Schreb.}}: Die etwa zehn Arten sind in Asien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
** ''[[Ruizia]]'' {{Person|Cav.}}: Die nur drei Arten sind [[Endemit]]en auf [[Réunion]].
** ''[[Schoutenia]]'' {{Person|Korth.}}: Die etwa neun Arten sind von Südostasien bis Australien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
** ''Sicrea'' {{Person|(Pierre) Hallier f.}}: Sie enthält nur eine Art:
*** ''[[Sicrea godefroyana]]'' {{Person|Hallier f.}}: Sie ist in Südostasien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
** ''[[Trochetia]]'' {{Person|DC.}}: Die etwa sechs Arten kommen nur auf Mauritius und Réunion vor.
** ''[[Trochetiopsis]]'' {{Person|Marais}}: Die nur drei Arten sind Endemiten auf St. Helena<ref name="Mabberley2008" />:
*** ''Trochetiopsis ebenus'' {{Person|Cronk}}<ref name="Mabberley2008" />
*** ''Trochetiopsis erythroxylon'' {{Person|(G.Forst.) Marais}}: Sie ist an natürlichen Standorten ausgestorben.<ref name="Mabberley2008" />
*** ''Trochetiopsis melanoxylon'' {{Person|(R.Br.) Marais}}: Sie wurde im Jahr 1970 wiederentdeckt.<ref name="Mabberley2008" />
 
* Unterfamilie [[Grewioideae]] {{Person|Dippel}}: Sie enthält etwa 25 Gattungen mit etwa 770 Arten, die hauptsächlich in den Tropen weltweit verbreitet sind.
Zeile 174 ⟶ 165:
**** ''[[Kostermansia malayana]]'' {{Person|Soegeng}}: Sie kommt auf der Malaiischen Halbinsel vor.
*** ''[[Neesia]]'' {{Person|Blume}}: Die etwa acht Arten sind im westlichen Malesien verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
**** ''[[Neesia altissima]]'' {{Person|(Blume) Blume}}: Aus Java, Sumatra, Borneo, Malaysia und Thailand.
** Tribus Helictereae {{Person|Schott & Endl.}}:
*** ''[[Helicteres]]'' {{Person|L.}}: Die 40 bis 60 Arten sind in den Tropen Asiens und in der Neotropis verbreitet.<ref name="Mabberley2008" />
Zeile 213 ⟶ 204:
 
== Ökologie ==
Einige Malvengewächse stellen wichtige Futterpflanzen für den [[Malven-Dickkopffalter]] (''Carcharodus alceae'') dar. So ernähren sich die [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] dieser [[Schmetterlinge|Schmetterlingsart]] vor allem von [[Weg-Malve]]n (''Malva neglecta'') und [[Moschus-Malve]]n (''Malva moschata'').<ref name="Bellmann">{{Literatur |Autor=[[Heiko Bellmann]]: ''|Titel=Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. |TitelErg=Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen.'' |Verlag=[[Franckh-Kosmos,]] |Ort=Stuttgart |Datum=2003, ISBN|Seiten=108 |ISBN=3-440-09330-1, S. 108.}}</ref>
 
== Nutzung ==
Zeile 232 ⟶ 223:
 
== Literatur ==
* D. A. Baum, S. D. Smith, A. Yen, W. S. Alverson, R. Nyffeler, B. A. Whitlock &, R. L. Oldham: ''Phylogenetic relationships of Malvatheca (Bombacoideae and Malvoideae; Malvaceae sensu lato) as inferred from plastid DNA sequences.'' In: ''American Journal of Botany.'', Band 91, 2004, S. 1863–1871.
* {{Literatur
|Autor=C. Bayer, Klaus Kubitzki
Zeile 244 ⟶ 235:
|Seiten=225–311
|Online={{Google Buch | BuchID = I8oMV1lsS6kC | Seite = 225 | Linktext = Malvaceae}}}}
* William S. Alverson, Barbara A. Whitlock, Reto Nyffeler, Clemens Bayer &, David A. Baum: ''Phylogeny of the core Malvales: evidence from ndhF sequence data.'' In: ''American Journal of Botany.'' Band 86, 1999, S. 1474–1486 ([http://www.amjbot.org/cgi/reprint/86/10/1474 amjbot.org]).
* C. Bayer, J. R. Hoppe, K. Kubitzki, M. F. Fay, A. Y. De Bruijn, V. Savolainen, C. M. Morton, K.[[Klaus Kubitzki]], W. S. Alverson, & M.[[Mark W. Chase]]: ''Support for an expanded family concept of Malvaceae within a recircumscribed order Malvales: a combined analysis of plastid atpB and rbcL DNA sequences.'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 129, 1999, S. 267–303.
* Rolf Giebelmann: ''Kulturgeschichtliches zu Malvengewächsen.'' In: ''Toxichem + Krimtech.'' Band 73, 2, 2006, S. 66–69: [https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk73_2/Giebelmann1.pdf gtfch.org] (PDF; 2,68&nbsp;MB, Volltext).
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Malvaceae|Malvengewächse (Malvaceae)}}
* [http://www.malvaceae.info/index.html ''malvaceae.info''].
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/malvalesweb.htm#Malvaceae Beschreibung der Familie der Malvaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html ''APWebsite''.] (Abschnitt Systematik)
* Bente B. Klitgård, Sara L. Edwards, Nicola Biggs, Sue Frisby: [{{Webarchiv |url=http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Malvoideae)%28Malvoideae%29.htm ''|wayback=20210515194046 |text=Neotropical Malvaceae (Malvoideae).''] }} auf kew.org 2011.
* Bente B. Klitgård: [http{{Webarchiv |url=https://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Byttnerioideae)%28Byttnerioideae%29.htm ''|wayback=20210515212646 |text=Neotropical Malvaceae (Byttnerioideae).''] }} auf kew.org 2013.
* Bente B. Klitgård: [http{{Webarchiv |url=https://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Malvaceae_(Bombacoideae)%28Bombacoideae%29.htm ''|wayback=20210515193723 |text=Neotropical Malvaceae (Bombacoideae).''] }} auf kew.org 2013.
* {{Internetquelle |autor=Theodor C. H. Cole |titel=Phylogenie der Malvaceae – Eine Auswahl von 50 Gattungen der Malvengewächse |url=https://www.researchgate.net/publication/349992583_Phylogenie_der_MALVACEAE_-_Eine_Auswahl_von_50_Gattungen_der_Malvengewachse |abruf=2022-09-11 |abruf-verborgen=1}}
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 283 ⟶ 275:
|ISBN=978-0-521-82071-4
|Online={{Google Buch| BuchID = 9RyKKHtwXUYC | Seite = }}}}
</ref>
<ref name="Dorr2020">
Laurence J. Dorr, Kenneth J. Wurdack: ''Indo‐Asian Eriolaena expanded to include two Malagasy genera, and other generic realignments based on molecular phylogenetics of Dombeyoideae (Malvaceae).'' In: ''Taxon'', Volume 70, Issue 1, 2020, S. 99–126. [[DOI:10.1002/tax.12370]]
</ref>
</references>
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4349368-3|LCCN=sh85080231}}
 
[[Kategorie:Malvengewächse| ]]