(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Mettenberg (Biberach)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Mettenberg (Biberach)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mettenberger (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Einwohnerzahlen gemäß Homepage aktualisiert
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
 
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Mettenberg
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Biberach an der Riß
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Ortswappen = Wappen Biberach-Mettenberg.png
| Ortswappen-Beschreibung = Ehemaliges Gemeindewappen von Mettenberg
| Breitengrad = 48/06/43/N
| Längengrad = 09/49/22/E
| Bundesland = DE-BW
| Höhe = 603.5
| Höhe-Bezug = NHN
| Fläche =
| Einwohner = 13001221
| Einwohner-Stand-Datum = 2023-01-01
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwohner">{{Internetquelle |url=https://biberach-riss.de/Wirtschaft-Handel-Gewerbe/Wirtschaft/Zahlen-Daten-Fakten/ |titel=Mettenberg-Markt Biberach |werk=biberach.de |abruf=2021-02-04}}</ref>
| Eingemeindungsdatum = 1975-01-01
| Postleitzahl1 = 88400
| Postleitzahl2 Postleitzahl1 = 88400
| Vorwahl1 Postleitzahl2 = 07351
| Vorwahl2 Vorwahl1 = 07351
| Lagekarte Vorwahl2 =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
 
'''Mettenberg''' ist ein amim 1. JanuarJahr 1975 nach [[Biberach an der Riß]] eingemeindetes [[Dorf]] östlich des [[Riß]]tals und oberhalb auf einer geologischen Scholle gelegen. GegenwärtigEnde hat2019 hatte der Stadtteil etwa 12001.300 Einwohner.
 
== Geschichte ==
Mettenberg wurde um 1258 als ''Mettenberc'' erstmals erwähnt. Der Ort gehörte zur [[Herrschaft Warthausen]] und war im 13. Jahrhundert teilweise im Besitz des Biberacher Spitals und des Klosters Heggbach. 1806 fiel der Ort an Württemberg und wurde dem Oberamt Biberach zugeordnet. Am 1. Januar 1975 wurde Mettenberg nach Biberach eingemeindet<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=545}}</ref>. Der derzeitige Ortsvorsteher ist (Stand Ende 2019) Alexander Wachter.<br>
 
[[Datei:St Alban Mettenberg.jpg|mini|Kirche St. Alban in Mettenberg]]
Mettenberg wurde um 1258 als Mettenberc erstmals erwähnt. Der Ort gehörte zur Herrschaft Warthausen und war im 13. Jahrhundert teilweise im Besitz des Biberacher Spitals und des Klosters Heggbach. 1806 fiel der Ort an Württemberg und wurde dem Oberamt Biberach zugeordnet. 1975 wurde Mettenberg nach Biberach eingemeindet. Der derzeitige Ortsvorsteher ist Alexander Wachter.
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
 
Das Ortsbild wird durch die katholische Kirche [[St. Alban (Mettenberg)|St. Alban]] geprägt.
 
Zeile 36 ⟶ 38:
{{Folgenleiste Orte am Oberschwäbischen Jakobsweg|[[Laupertshausen]]|[[Biberach an der Riß]]}}
 
== WeblinksPersönlichkeiten ==
* Pfarrer [[Josef Probst]], auch als Pionier der Erforschung der Geologie und Paläontologie von Oberschwaben bekannt, wurde 1858 Pfarrer der Gemeinde St. Alban. Die heutige Ausstattung der Kirche geht vor allem auf sein Wirken zurück.
* [[Jakob Fischer (Landwirt)|Jakob Fischer]], der in Oberschwaben vor allem wegen seiner Züchtung der nach ihm benannten Apfelsorte bekannt ist, verbrachte die letzten 15 Jahre seines Lebens in Mettenberg.
* Der deutsche Fußballtorwart [[Loris Karius]] hat seine Kindheit und Jugend in Mettenberg verbracht, wo er bei der SG Mettenberg mit dem Fußballspielen begann.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Weblinks ==
* [http://biberach-riss.de/Tourismus-Kultur-Freizeit/Tourismus/Stadtportrait/Stadtteile/Mettenberg Offizielle Website]
* [http://www.mettenberg.com Privates Webportal]
 
[[Kategorie:Geographie (Biberach an der Riß)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Biberach)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Biberach]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1258]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1975]]