(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Archaische Periode (Amerika)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Archaische Periode (Amerika)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Änderung 236948386 von Jenne1504 rückgängig gemacht; Abwegig, gehört nicht zum THema
Markierung: Rückgängigmachung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Die '''Archaische Periode''' ist eine [[Archäologie in Nordamerika|archäologische Epoche in der Vorgeschichte Nordamerikas]] und bis [[Mittelamerika]] reichend, die an die [[Paläoindianer|paläoindianische Periode]] anschließt. Der Begriff und seine Abgrenzung sind umstritten,<ref>Guy Gibbon: ''Archaic''. In: Ders.: ''Archaeology of Prehistoric Native America.'' Garland Publishing, New York 1998, ISBN 0-8153-0725-X, S. 26.</ref> als Beginn wird in der Regel für [[Mesoamerika]] 8000&nbsp;v.&nbsp;Chr. und in Nordamerika etwa 6000&nbsp;v.&nbsp;Chr., als Ende je nach betrachteter Region etwa 2000&nbsp;v.&nbsp;Chr. für Mesoamerika und einzelne Kulturen Nordamerikas,<ref>Wolfgang Haberland: ''Amerikanische Archäologie''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07839-X, S. 158</ref> 1000&nbsp;v.&nbsp;Chr. für das östliche Nordamerika<ref>[https://www.nps.gov/seac/archaic.htm National Park Service, Southeast Archeological Center]</ref> und diverse Zeitpunkte zwischen 1500&nbsp;v.&nbsp;Chr. und etwa dem Jahr 500 für Kulturen des westlichen Nordamerikas<ref name="mcbrinn">Maxine E. McBrinn: ''Everything Old is New Again – Recent Approaches to Research on the Archaic Period in the Western United States.'' In: ''Journal of Archaeological Research'', Bd. 18, Nr. 3 (2010), S. 289–329, [[doi:10.1007/s10814-010-9039-5]]</ref> angenommen. In mehreren [[Nordamerikanische Kulturareale|Kulturarealen]] wie dem [[Großes Becken|Großen Becken]], in [[Kalifornien]] und auf dem [[Columbia-Plateau]] endete sie nicht vor dem Kontakt mit europäischstämmigen Weißen.<ref name="mcbrinn" />
die mayas ware die coolsten gaylords der geschichte
chuck norris rockt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
 
In der Archaischen Periode leben die Menschen weiterhin als [[Jäger und Sammler]], jedoch nimmt die Bedeutung von wildwachsenden Pflanzen gegenüber der Jagd zu. Als Technologien standen [[Steingerät|Steinwerkzeuge]] und [[Korb (Behälter)|Flechtwerk]] zur Verfügung. Im Laufe der Epoche entwickeln die Menschen neue Kulturtechniken wie den Bau von [[Brunnen]], am Ende der archaischen Periode liegen erste Anfänge des [[Ackerbau]]s, der [[Keramik]] und generell der [[Sesshaftigkeit|Sesshaftwerdung]].
 
== Begriffsgeschichte ==
* In den [[Great Plains]] steht die Jagd auf Großwild, insbesondere den [[Amerikanischer Bison|Bison]] im Vordergrund. Die archaische Periode wird hier erst später als in anderen Kulturräumen angesetzt.<ref>Fagan, S. 124 f.</ref>
Der Begriff ''archaic'' wurde erstmals 1932 von dem Archäologen William A. Ritchie verwendet. Er bezeichnete damit eine Jäger-und-Sammler-Kultur, die er im heutigen US-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]] ausgrub. [[Gordon R. Willey]] und [[Philip Phillips (Archäologe)|Philip Phillips]] benutzten den Begriff dann in ihrer Periodisierung der nordamerikanischen Geschichte in ihrem Werk ''Method and Theory in American Archaeology'' (1958) etwa in der heutigen Bedeutung. In den 1960er Jahren wurde der klare Aufbau einer kulturellen Entwicklung in Frage gestellt und die archaische Periode als gleitender Übergang betrachtet.
 
Seit etwa den 1990er Jahren wurde erkannt, dass der Umbruch von Jäger-und-Sammler-Kulturen zu Ackerbauern in jeder Kultur anders, und wesentlich langsamer verlief als bisher angenommen. Das Sammeln wildwachsender Pflanzen spielte auch in Kulturen eine wesentliche Rolle, die bereits den [[Bewässerungsfeldbau]] und die Anlage von [[Terrasse (Landwirtschaft)|Terrassenfeldern]] kannten. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob der Begriff somit noch geeignet ist:
* Das [[Großes Becken|Große Becken]] und Teile des heutigen [[Kalifornien]]s östlich der [[Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)|Sierra Nevada]] sind durch [[Wüste]]nklima geprägt. Hier entwickelten sich die Kulturen bis zum Kontakt mit Europäern, der teilweise erst im 19. Jahrhundert stattfand, nicht über die archaische Phase hinaus. Selbst die [[Fremont-Kultur]] als späteste klar abgrenzbare Kultur der Region zeigt nur Anfänge von Sesshaftigkeit.
<blockquote><!--We have indeed moved so far away from mid-twentieth cantury chracterization of the Archaic as to render the concept misleading, if not downright meaningless-->„Wir haben uns von der Charakterisierung der Archaischen Phase Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts so weit entfernt, dass das Konzept irreführend, wenn nicht einfach bedeutungslos geworden ist.“<ref>Kenneth E. Sasserman: ''The new Archaic – it ain't what it used to be.'' In: ''SAA Archaeological Record'', Bd. 8, Ausg. 5 (November 2008), S. 6.</ref></blockquote>
 
Dennoch bleibt der Begriff in Verwendung, seine Definition hat aber an Aussagekraft verloren. Zur Klarstellung wird in der jüngeren Forschung zwischen der archäologischen Periode, die in englischer Sprache mit Großbuchstaben als ''Archaic period'' bezeichnet wird, und ''archaic'' (mit Minuskel) als Lebensweise der Jäger- und Sammlerkulturen auch in späteren Epochen unterschieden.<ref name="mcbrinn" />
* Im [[Südwesten der Vereinigten Staaten]] entwickelten sich in der archaischen Periode verschiedene Kulturen räumlich nebeneinander, jedoch zeitlich nur teilweise überlappend: [[Southwestern Archaic]]. Unter dem Namen [[Picosa-Kultur]] wurde von Cynthia Irwin-Williams in den 1960er Jahren versucht, die Region ab der mittleren archaischen Phase (ca. 3050–1050&nbsp;v.&nbsp;Chr.) zu erfassen. Als regionale Untergruppe der Picosa-Kultur definierte sie die [[Oshara-Tradition]]. Die Tradition deckte ursprünglich nur die sogenannte ''Arroyo Cuervo''-Region im Nordwesten des heutigen [[New Mexico]] ab, der Begriff wird heute aber auf den ganzen Norden des amerikanischen Südwestens angewendet und zeitlich ausgeweitet. Oshara reicht jetzt von 5500&nbsp;v.&nbsp;Chr. weit über die andernorts übliche Begrenzung der archaischen Periode hinaus bis ungefähr ins Jahr 600. In der spätarchaischen Phase des Südwestens entwickelt sich der Ackerbau deshalb deutlich weiter als in anderen Regionen.<ref>Fagan, S. 247 ff.</ref></br>Im Südwesten sind wegen des trockenen Klimas [[Holz|hölzerne]] Artefakte und Baumaterialien erhalten, die über die [[Dendrochronologie]] datiert werden können. Daher ist die zeitliche Zuordnung von Funden wesentlich besser möglich als in anderen Regionen der Welt. Dass dennoch oder deshalb eine klare Periodisierung hier kaum möglich ist, lässt Archäologen am Nutzen übergreifender Zuordnungen zweifeln: <blockquote>„Die Serien der verschiedenen Traditionen sind zwar durch absolute Daten fixiert – und dadurch zeitlich koordiniert –, beginnen und enden aber an verschiedenen Zeitpunkten; es gibt keine übergreifenden Perioden. Ob das an der guten Kenntnis der dortigen Archäologie, dem frühen Einsetzen einer absoluten Chronologie (Dendrochronologie) liegt – was bedeuten würde, daß Periodisierungen nur bei ungenauer Kenntnis möglich sind! –, oder ob es mit großen geographischen und/oder kulturellen Unterschieden erklärt werden kann, läßt sich gegenwärtig nicht entscheiden.“<ref>Haberland, S. 132</ref></blockquote>
 
== Kulturen ==
* Am klarsten entwickelt ist die archaische Phase im sogenannten Östlichen Waldland (engl.: ''eastern woodlands'') vom [[Mississippi River]] zur Küste des [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozeans]] zwischen dem [[Golf von Mexico]] und den [[Große Seen|Großen Seen]]. Hier sind die Entwicklungslinien aus der [[Dalton-Kultur]] am Übergang zwischen den Paläoindianern und der archaischen Periode zu frühen archaischen Funden mit ''corner notched/bifurcate''-[[Projektilspitze]]n über die ''middle archaic''-Kulturen wie [[L'Anse Amour]], [[Labrador (Kanada)|Labrador]] und [[Neville site]], [[New Hampshire]] zu den spätarchaischen Kulturen, unter denen die [[Poverty Point|Poverty-Point-Kultur]] die prominenteste ist, fast vollständig nachvollziehbar. Die spätarchaischen Kulturen des Östlichen Waldlandes bauten um 4000&nbsp;v.&nbsp;Chr. am Unterlauf des Mississippi die ersten [[Mound]]s; künstliche Hügel, die teilweise als Grabstätten dienten, teilweise in ihrer bewusst die Landschaft verändernden Form als Symbol für die [[Schöpfung]] als [[Magie|magisch]] angesehen werden<ref>Jon Gibson: ''The Ancient Mounds of Poverty Point''. University of Florida Press, Gainsville et al, 2000, ISBN 0-8130-1833-1, S. 270 f.</ref> aber vor allem durch die koordinierte Zusammenarbeit gemeinschaftsbildend wirkten und als Ort regelmäßiger Zusammenkünfte dienten.<ref>George R. Milner: ''The Moundbuilders – Ancient Peoples of Eastern North America''. New York, Thames & Hudson, 2005, ISBN 0-500-28468-7, S. 45</ref> Um 1000&nbsp;v.&nbsp;Chr. beginnt die [[Woodland-Periode]], die durch Sesshaftigkeit geprägt und nicht mehr als archaisch anzusehen ist.
Während die vorangegangenen Paläo-Indianer noch überall im Verbreitungsgebiet nahezu identische Ernährungsformen und Werkzeuge aufwiesen, differenzieren sich die Lebensweisen in der archaischen Periode stark nach den Regionen Nordamerikas und den jeweiligen Lebensräumen.
 
* In den [[Great Plains]] steht die Jagd auf Großwild, insbesondere den [[Amerikanischer Bison|Bison]], im Vordergrund.<ref>[[Brian Fagan|Brian M. Fagan]]: ''Ancient North America''. Thames and Hudson Ltd, London/New York 1991, ISBN 0-500-27606-4, S. 124 f.</ref><!--Oder bezieht sich die Seitenangabe auf die deutsche Übersetzung?--> Der Beginn wird auf etwa 6000&nbsp;v.&nbsp;Chr. angesetzt, das Ende mit dem Aufkommen von [[Bogen (Waffe)|Pfeil und Bogen]] und der Keramik um 1500&nbsp;v.&nbsp;Chr.<ref name="mcbrinn" />
 
* Das [[Großes Becken|Große Becken]] und Teile des heutigen [[Kalifornien]]s östlich der [[Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)|Sierra Nevada]] sind durch [[Wüste]]nklima geprägt. Hier entwickelten sich die Kulturen bis zum Kontakt mit Europäern, der teilweise erst im 19. Jahrhundert stattfand, nicht über die archaische Phase hinaus. Selbst die [[Fremont-Kultur]] als späteste klar abgrenzbare Kultur der Region zeigt nur Anfänge von Sesshaftigkeit.<ref name="mcbrinn" />
 
* Ähnlich verlief die Entwicklung auf dem [[Columbia-Plateau]] im Nordwesten Nordamerikas. Der Beginn der Archaischen Periode ist hier schwer zu datieren und liegt zwischen 6000 und 3000&nbsp;v.&nbsp;Chr., als Ende wird erst der hier sehr späte Kontakt mit Weißen und die Einführung des Pferdes um 1800 angenommen.<ref name="mcbrinn" />
 
* Kalifornien ist hervorragend untersucht und auch hier gibt es mehrere Kulturen, die sich teilweise unterschiedlich entwickelten. Im Süden finden sich Anfänge der Archaischen Periode bereits um 8000&nbsp;v.&nbsp;Chr., die spätesten Formen beginnen um die christliche Zeitenwende und dauern bis zum Kontakt mit Europäern im 18. Jahrhundert an.<ref name="mcbrinn" />
 
* Im [[Südwesten der Vereinigten Staaten]] entwickelten sich in der archaischen Periode verschiedene Kulturen räumlich nebeneinander, jedoch zeitlich nur teilweise überlappend: [[Southwestern Archaic]]. Unter dem Namen [[Picosa-Kultur]] wurde von Cynthia Irwin-Williams in den 1960er Jahren versucht, die Region ab der mittleren archaischen Phase (ca. 3050–1050&nbsp;v.&nbsp;Chr.) zu erfassen. Als regionale Untergruppe der Picosa-Kultur definierte sie die [[Oshara-Tradition]]. Die Tradition deckte ursprünglich nur die sogenannte ''Arroyo Cuervo''-Region im Nordwesten des heutigen [[New Mexico]] ab, der Begriff wird heute aber auf den ganzen Norden des amerikanischen Südwestens angewendet und zeitlich ausgeweitet. Oshara reicht jetzt von 5500&nbsp;v.&nbsp;Chr. weit über die andernorts übliche Begrenzung der archaischen Periode hinaus bis ungefähr ins Jahr 600.500<ref Inname="mcbrinn" der/> spätarchaischenoder Phase600.<ref>[[Brian desFagan|Brian SüdwestensM. entwickeltFagan]]: sich''Ancient derNorth AckerbauAmerica''. deshalbThames deutlichand weiterHudson alsLtd, inLondon/New anderenYork Regionen.<ref>Fagan1991, ISBN 0-500-27606-4, S. 247 ff.</ref> Eine Besonderheit des Südwestens ist der Kontakt mit den wesentlich früher entwickelten mesoamerikanischen Kulturen, durch den erste Formen des Ackerbaus früher als andernorts eingeführt wurden. Die Nutzung von Keramik ist jedoch auch hier etwa gleichzeitig mit anderen nordamerikanischen Kulturarealen festzustellen. Die beiden sonst gemeinsam verlaufenden Technologiewandlungen fallen hier also auseinander.</br />Im Südwesten sind wegen des trockenen Klimas [[Holz|hölzerne]] Artefakte und Baumaterialien erhalten, die über die [[Dendrochronologie]] datiert werden können. Daher ist die zeitliche Zuordnung von Funden wesentlich besser möglich als in anderen Regionen der Welt. Dass dennoch oder deshalb eine klare Periodisierung hier kaum möglich ist, lässt Archäologen am Nutzen übergreifender Zuordnungen zweifeln: <blockquote>„Die Serien der verschiedenen Traditionen sind zwar durch absolute Daten fixiert – und dadurch zeitlich koordiniert –, beginnen und enden aber an verschiedenen Zeitpunkten; es gibt keine übergreifenden Perioden. Ob das an der guten Kenntnis der dortigen Archäologie, dem frühen Einsetzen einer absoluten Chronologie (Dendrochronologie) liegt – was bedeuten würde, daß Periodisierungen nur bei ungenauer Kenntnis möglich sind! –, oder ob es mit großen geographischen und/oder kulturellen Unterschieden erklärt werden kann, läßt sich gegenwärtig nicht entscheiden.“<ref>Wolfgang Haberland: ''Amerikanische Archäologie''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07839-X, S. 132</ref></blockquote>
 
* Am klarsten entwickelt ist die archaische Phase im sogenannten Östlichen Waldland (engl.: ''eastern woodlands'') vom [[Mississippi River]] zur Küste des [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozeans]] zwischen dem [[Golf von MexicoMexiko]] und den [[Große Seen|Großen Seen]]. Hier sind die Entwicklungslinien aus der [[Dalton-Kultur]] am Übergang zwischen den Paläoindianern und der archaischen Periode zu frühen archaischen Funden mit ''corner notched/bifurcate''-[[Projektilspitze]]n über die ''middleMiddle archaic''-Kulturen wie [[L'AnseL’Anse Amour Site|L’Anse Amour]], [[Labrador (Kanada)|Labrador]] und [[Neville site]], [[New Hampshire]] zu den spätarchaischen Kulturen, unter denen die [[Poverty Point|Poverty-Point-Kultur]] die prominenteste ist, fast vollständig nachvollziehbar. Die spätarchaischen Kulturen des Östlichen Waldlandes bauten um 4000&nbsp;v.&nbsp;Chr. am Unterlauf des Mississippi die ersten [[Mound]]s; künstliche Hügel, die teilweise als Grabstätten dienten, teilweise in ihrer bewusst die Landschaft verändernden Form als Symbol für die [[Schöpfung]] als [[Magie|magisch]] angesehen werden,<ref>Jon Gibson: ''The Ancient Mounds of Poverty Point''. University of Florida Press, GainsvilleGainesville etu. al,a. 2000, ISBN 0-8130-1833-1, S. 270 f.</ref> aber vor allem durch die koordinierte Zusammenarbeit gemeinschaftsbildend wirkten und als Ort regelmäßiger Zusammenkünfte dienten.<ref>George R. Milner: ''The Moundbuilders – Ancient Peoples of Eastern North America''. New York, Thames & Hudson, New York 2005, ISBN 0-500-28468-7, S. 45</ref> Um 1000&nbsp;v.&nbsp;Chr. beginnt die [[Woodland-Periode]], die durch Sesshaftigkeit geprägt und nicht mehr als archaisch anzusehen ist.
 
* In [[Mittelamerika]] (siehe auch: [[Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika]]) ist die archaische Periode durch ein wesentlich früheres Einsetzen von Ackerbau und Keramik wegen der günstigen klimatischen Bedingungen geprägt. Hier endet die Archaische Periode mit den Vorläuferkulturen der [[Maya]] bereits zwischen 2500 und 2000&nbsp;v.&nbsp;Chr.
 
== Literatur ==
* Wolfgang Haberland: ''Amerikanische Archäologie''. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07839-X.
* [[Brian Fagan|Brian M. Fagan]]: ''Ancient North America''. London and New York, Thames and Hudson Ltd, London/New York 1991, ISBN 0-500-27606-4 (auch deutsch: ''Das frühe Nordamerika – Archäologie eines Kontinents'', übersetzt von Wolfgang Müller, Verlag. C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37245-7)
* Guy Gibbon: ''Archaic''. In: Guy GibbonDers.: ''Archaeology of Prehistoric Native America.'' Garland Publishing, New York, Garland Publishing, 1998, ISBN 0-8153-0725-X, pS. 26 f. (mit weiteren Nachweisen)
 
== WebseitenWeblinks ==
* [httphttps://www.nps.gov/seac/hnc/outline/03-archaic/index.htm National Park Service: The Archaic Period] mit Schwerpunkt auf den Südosten Nordamerikas
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 25 ⟶ 40:
 
[[Kategorie:Altamerikanistik]]
[[Kategorie:IndianischeGeschichte Kulturder Indianer]]
[[Kategorie:Archäologische Kultur]]
[[Kategorie:Nordamerika]]
[[Kategorie:Archaische Periode (Amerika)| ]]
 
[[en:Archaic period in the Americas]]
[[es:Periodo arcaico de América]]
[[sk:Archaická kultúra (Severná Amerika)]]
[[fi:Pohjois-Amerikan arkaainen kausi]]