(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Reaktivität (Chemie)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Reaktivität (Chemie)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.137.68.5 (Diskussion) auf die letzte Version von Helfmann zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Korrektur (Gold liegt üblicherweise auch elementar vor, aber nicht einatomig)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
 
Beispiele:
 
# Legt man [[Chemisches Element|elementares]] [[Kalium]] an normale Luft, reagiert es z. T. unter Entzündung mit der Luftfeuchtigkeit. Das Kalium hat eine hohe Reaktivität, ist reaktionsfreudig.
# Legt man es unter [[Argon]] oder [[Petrolether]], erfolgt keine merkliche Reaktion. Unter Argon hat Kalium eine geringe Reaktivität, ist also stabil.
#Die Elemente der [[Edelgase]] sind besonders reaktionsträge. Da sie keine Verbindungen eingehen, liegen Edelgase immer einatomig vor.
 
Möchte man die Reaktivität über physikalische Größen beschreiben, so hängt sie [[Thermodynamik|thermodynamisch]] von der [[freie Enthalpie|freien Enthalpie]] oder [[Gibbs-Energie]] ab. Diese gibt vereinfacht ausgedrückt an, wie viel [[Energie]] einem Stoff zur Freisetzung zur Verfügung steht., Diesund ist eine Eigenschaft des Stoffes[[Stoffeigenschaft]].
 
Die der Reaktivität entsprechende kinetische Größe bei einer Reaktion heißt [[Aktivierungsenergie]]. Dies ist grob gesagt die Energie, die aufgebracht werden muss, um eine Reaktion „in Gang zu bringen“ und bestimmt damit die [[Kinetik_Kinetik (Chemie)#Die_ReaktionsgeschwindigkeitReaktionsgeschwindigkeit|Reaktionsgeschwindigkeit]]. Also beantwortet sie die Frage: „In welcher Zeit wird die Energie bei dieser Reaktion abgegeben?“
 
== Literatur ==