(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Finanzwissenschaft“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Finanzwissenschaft“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Definition sinnwahrend an "public economics" angeglichen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Die '''Finanzwissenschaft''' (eng. public finance) ist ein Bereich der [[Wirtschaftswissenschaft]] und beschäftigt sich mit der Rolle der [[Regierung]] in der [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]].<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Sie untersucht dabei besonders [[öffentliche Finanzen]] und die staatlichen Auswirkungen auf die [[Pareto-Optimum|effiziente]] [[Ressourcenallokation|Allokation]] verfügbarer Ressourcen, die [[Einkommensverteilung]] der Bürger und die Stabilität der Wirtschaft.<ref>{{Literatur |Autor=Wallace E. Oates |Titel=The Theory of Public Finance in a Federal System |Sammelwerk=The Canadian Journal of Economics |Band=1 |Nummer=1 |Datum=1968-02 |Seiten=37 |DOI=10.2307/133460 |JSTOR=133460}}</ref>
Die '''Finanzwissenschaft''' ist neben der [[Wirtschaftstheorie]] und der [[Wirtschaftspolitik]] die dritte Teildisziplin der [[Volkswirtschaftslehre]]. Sie befasst sich insbesondere mit wirtschaftlichen Aspekten der [[Öffentlicher Haushalt|öffentlichen Haushalte]], den [[Staatsfinanzen]] und der Besteuerung. Verallgemeinert ist die Finanzwissenschaft eine wirtschaftliche Staatswissenschaft, die auch [[Kollektives Handeln|kollektiven Entscheidungen]] besondere Aufmerksamkeit widmet.
 
== Grundlagen ==
== Themen der Finanzwissenschaft ==
Ausgangspunkt für die Finanzwissenschaft ist die Frage nach der richtigen Rolle der [[Regierung]].<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Tresch, Richard W., |Titel=Public sector economics |Ort=Basingstoke, Hampshire [England] |ISBN=978-0-230-52223-7 |Seiten=143 ff.}}</ref> In der Regel [[Ressourcenallokation|verteilen]] [[Markt|Märkte]] Waren und Dienstleistungen effizient.<ref name=":0" /> Das bedeutet, dass bei einem [[Marktgleichgewicht]] keine Verschwendung stattfindet und die [[Ökonomische Wohlfahrt|Wohlfahrt]] von Konsumenten und Produzenten maximiert wird. Wenn Märkte immer effizient Ressourcen verteilen würden und die Verteilung [[Akzeptanz|soziale Akzeptanz]] fände, wäre die Rolle der Regierung sehr begrenzt.<ref name=":0" /> Vielfach wird aber eine der genannten Bedingungen nicht erfüllt.<ref name=":0" /> Entweder liefern Märkte nicht die gewünschten effizienten Ergebnisse, oder die sich ergebende Verteilung findet keine soziale Akzeptanz.<ref name=":0" /> Daher gibt es 2 wesentliche Ziele für staatliche Eingriffe: [[Pareto-Optimum|Effizienz]] und [[Gerechtigkeit]].<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Gruber, Jonathan, |Titel=Public finance and public policy |Auflage=Sixth Edition |Ort=New York |ISBN=978-1-319-10525-9}}</ref> Oftmals muss zwischen diesen beiden Zielen abgewogen werden.<ref name=":1" />
Im engeren Sinne beleuchtet sie die [[Einnahme]]n- (zum Beispiel [[Steuer]]n, [[Öffentliche Abgaben|Abgaben]]) und [[Ausgabe (Rechnungswesen)|Ausgabenseite]] (zum Beispiel [[Subventionen]], öffentliche Einrichtungen) eines [[Staat]]es sowie das Verhältnis der verschiedenen staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden) zueinander ([[Finanzausgleich]]). Sie bezeichnet also die [[Finanzwirtschaft]] der [[Öffentliche Hand|öffentlichen Hand]] und stützt sich auf die Daten der Finanzstatistik und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
 
[[Marktversagen]] besteht dann, wenn Märkte Waren und Dienstleistungen nicht effizient verteilen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Roger S. Hewett |Titel=Public Finance, Public Economics, and Public Choice: A Survey of Undergraduate Textbooks |Sammelwerk=The Journal of Economic Education |Band=18 |Nummer=4 |Datum=1987 |Seiten=426 |DOI=10.2307/1182123 |JSTOR=1182123}}</ref> Als Gründe für Marktversagen sind zum Beispiel [[Externer Effekt|Externalitäten]], [[Asymmetrische Information|Informationsasymmetrien]] oder [[Netzwerkeffekt]]e zu nennen.<ref name=":2" /> Die Existenz von Marktversagen begründet staatliche Eingriffe, mit dem Ziel, eine effiziente [[Ressourcenallokation]] herzustellen.<ref name=":2" /> Allerdings können staatliche Eingriffe ebenfalls zu Ineffizienzen führen.<ref name=":2" /> Diese nennt man [[Staatsversagen]].
Die traditionelle Bezeichnung ''Finanzwissenschaft'' beschreibt den Untersuchungsgegenstand nur unzureichend. Neben den klassischen Fragestellungen (zum Beispiel Optimale Ausgestaltung des [[Steuersystem (Steuerrecht)|Steuersystems]]) beschäftigt sich die moderne Finanzwissenschaft zusätzlich noch mit der Verwendung der [[Ressource]]n einer Volkswirtschaft ([[Ressourcenallokation|Allokationsproblem]]), der Beeinflussung von [[Einkommen]] und [[Beschäftigung]] (Stabilisierungsproblem) und der [[Einkommensverteilung|Einkommens]]- und [[Vermögensverteilung]] ([[Einkommensverteilung|Distributionsproblem]]). Außerdem werden [[Institution|institutionelle]] Rahmenbedingungen (zum Beispiel Gebote, Verbote, gesetzliche Regelungen) in die [[Ökonomie|ökonomische]] Analyse einbezogen. Die Frage, welche [[Handlungsalternative]]n der [[Öffentliche Hand|öffentlichen Hand]] aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive vorzuziehen sind, versucht die [[Wohlfahrtsökonomik]] zu bestimmen. Im angelsächsischen Sprachraum wird für diese Thematik zunehmend die Bezeichnung "Public Economics" (statt "[[Public Finance]]") verwendet, um die Breite des [[Erkenntnisobjekt|Untersuchungsgegenstands]] anzudeuten. Der entsprechende deutsche Begriff "Staatswirtschaftslehre" hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
 
Es kann auch vorkommen, dass die Ergebnisse einer Marktverteilung keine soziale Akzeptanz finden. In diesem Fall kann die Regierung Maßnahmen zur [[Umverteilung]] ergreifen. Diese führen allerdings in der Regel zu [[Wohlfahrtsverlust|Effizienzverlusten]].<ref name=":1" /> Unter allgemeinen Voraussetzungen kann zwischen Aktivitäten der Regierung über das effiziente Maß staatlicher Handlungen und der Einrichtung von [[Steuersystem (Steuerrecht)|Steuersystemen]] getrennt werden (Diamond-Mirrlees-Trennung).<ref name=":1" /> Unter diesen Annahmen sollte staatliche [[Sozialpolitik]] den [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzen]] maximieren und die Kosten minimieren ([[Kosten-Nutzen-Analyse]]).<ref name=":1" /> Die Einnahmen für diese Programme sollten durch ein effizientes Steuersystem generiert werden. Effizient heißt, dass durch dieses Steuersystem möglichst geringe [[Wohlfahrtsverlust]]e bzw. [[Kosten]] entstehen. In der Praxis ist staatliche [[Budgetierung]] sehr viel komplexer und führt oft zu Ineffizienzen oder Staatsversagen.<ref name=":1" />
Weitere Bereiche, die in der Finanzwissenschaft behandelt werden, sind:
* Theorie der [[Öffentliche Güter|Öffentlichen]] und [[Meritorische Güter|Meritorischen Güter]]
* Ökonomische Theorie der Politik ([[Neue Politische Ökonomie]])
* [[Verfassungsökonomik]]
* Theorie öffentlicher und regulierter [[Unternehmen]]
* [[Umweltökonomie]]
* [[Fiskalpolitik|Fiskal]]- und [[Steuerpolitik]]
 
Regierungen können [[Staatsausgaben]] auch mittels Verschuldung bezahlen.<ref name=":1" /> Allerdings führen Schulden nur zu einer Verschiebung der [[Steuerquote|Steuerlast]] in die Zukunft. Schulden sind kein Ersatz für Steuern.<ref name=":1" /> Das [[Haushaltssaldo]] bezeichnet die Differenz aus Staatsausgaben- und [[Steueraufkommen (Deutschland)|Einnahmen]]. Verschuldung erlaubt es, die Steuerlast über den Zeitverlauf zu glätten, und ist daher ein wichtiges Werkzeug der [[Fiskalpolitik]].<ref name=":1" />
Die Finanzwissenschaft überlappt sich zu großen Teilen mit der [[Wirtschaftspolitik]], auch wenn diese im Vergleich früher stärker theoriegeleitet war<!-- /*???*/ -->. Diese Trennung war eine deutsche Eigentümlichkeit und international wenig gebräuchlich. Heute sind Theorie und Ökonometrie in der Finanzwissenschaft ebenso gebräuchlich wie in der sonstigen Volkswirtschaftslehre.
== Geschichte der Finanzwissenschaft ==
 
== Geschichte der Finanzwissenschaft ==
Im 16. Jahrhundert im Zeitalter des [[Kameralismus]] stand vor allem der fiskalische Zweck der Besteuerung im Vordergrund. [[Verteilungspolitik|Verteilungspolitische]] Ausrichtung erhielt die Finanzwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert im sogenannten [[Akzise]]streit. Dieser wurde durch [[Johann Heinrich Gottlob von Justi]] geschlichtet: eine allgemeine [[Verbrauchsteuer]] belaste ärmere Bevölkerungsschichten stärker als Angehörige höherer Einkommensklassen und sei daher abzulehnen.
 
Zeile 22 ⟶ 15:
 
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die öffentlichen Haushalte einen Umfang angenommen, dass ihre Einflüsse auf die ökonomischen Aktivitäten nicht länger vernachlässigt werden konnten. Die [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 und die von [[John Maynard Keynes]] aufgestellte These, dass eine einmal eingetretene Unterbeschäftigung nicht unbedingt wieder zu einer Vollbeschäftigung führe, gaben den Anstoß, ein konjunkturelles Ziel in die Finanzpolitik aufzunehmen.
 
== Themen ==
Der Ökonom und prominente Finanzwissenschaftler [[Jonathan Gruber]] schlägt vor, die Finanzwissenschaft anhand von vier großen Fragestellungen zu kategorisieren:<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=3}}</ref>
 
# ''Wann'' sollte die Regierung in die Wirtschaft eingreifen? ([[Marktversagen]] und [[Einkommensverteilung|Vermögensumverteilung]])
# ''Wie'' kann die Regierung in die Wirtschaft eingreifen? (z.&nbsp;B. mit Steuern, Subventionen, Regulierung)
# ''Was'' sind die Effekte dieser Eingriffe auf die reale Ökonomie? (empirische [[Ökonometrie|ökonometrische]] Analyse)
# ''Warum'' wählen Regierungen bestimmte Eingriffe bzw. Instrumente? (Fragen der [[Politische Ökonomie|politischen Ökonomie]])
 
Gruber zufolge gibt es zwei gewichtige Gründe ''wann'' eine Regierung in die Wirtschaft eingreifen sollte: bei Marktversagen und zur Vermögensumverteilung. So kommt es zum Beispiel auf dem Markt für Krankenversicherungen in der Regel zu Marktversagen aufgrund von [[Asymmetrische Information|asymmetrischer Information]] und [[Adverse Selektion|adverser Selektion]].<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=4}}</ref> Hier kann etwa ein staatlicher Eingriff im Sinne eines verpflichtenden Krankenversicherungssystems, wie in vielen europäischen Staaten, effizienzsteigernd sein – er erhöht die [[allokative Effizienz]]. Auch bei [[Konjunktur|Rezessionen]] kann die Regierung mit [[Fiskalpolitik]] eingreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Ein anderes Beispiel ist [[Umweltpolitik]], wo Marktversagen, d.&nbsp;h. [[Umweltverschmutzung]] gelöst werden soll. Allerdings ist nicht jeder staatliche Eingriff notwendigerweise effizienzsteigernd.<ref name=":3" /> Ein zweiter Grund für staatliche Eingriffe ist die Vermögensumverteilung. Dabei geht es vor allem um die Frage, inwiefern eine gegebene Verteilung gerecht ist und ob sie sozial effizient ist.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=5}}</ref> Vermögensumverteilung kann aus Gründen der Gerechtigkeit durchgeführt werden – hier überschneidet sich das Feld der Finanzwissenschaft mit [[Ethik|ethischen]] bzw. politischen Fragen bzw. [[Werturteil]]en. Allerdings kann die Finanzwissenschaft auf dabei entstehende Effizienzverluste hinweisen, denn Vermögensumverteilung verändert die Anreizstrukturen einer Ökonomie.<ref name=":4" /> Finanzökonomische Analysen behalten daher den [[Zielkonflikt]] von Effizienz und Gerechtigkeit im Blick.<ref name=":4" />
 
Nachdem eine Regierung einen Eingriff beschlossen hat, stellt sich die Frage nach dem ''Wie'', d.&nbsp;h. dem optimalen Mittel. Die Finanzwissenschaft untersucht dabei verschiedene Formen staatlicher Eingriffe. Bei der Frage der Krankenversicherung zum Beispiel kann eine Regierung verschiedene Optionen wählen. Sie kann die private Krankenversicherung subventionieren und besteuern, wie zum Beispiel in den USA.<ref name=":5">{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=7}}</ref> Sie kann alternativ auch den Markt regulieren und bestimmte Vorschriften machen hinsichtlich der Art von Krankenversicherungen.<ref name=":5" /> Sie kann, wie in vielen Staaten Europas und Kanadas, ein staatliches Gesundheitssystem bereitstellen. Die Handlungsoptionen dieses Beispiels lassen sich auf viele andere Fälle und Szenarios übertragen, es gibt aber auch noch andere Instrumente. Oftmals wählen Regierungen mehrere Instrumente aus. Finanzwissenschaftliche [[Politikberatung]] kann zeigen, inwiefern sich Instrumente kombinieren lassen und welche ökonomischen Effekte zu erwarten sind. Dies geschieht oft im Rahmen einer [[Kosten-Nutzen-Analyse]].<ref name=":6">{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=8}}</ref>
 
Ein weiteres Forschungsfeld ist die empirische Analyse konkreter staatlicher Handlungen.<ref name=":6" /> Dabei wird meist [[Ökonometrie]] eingesetzt. Die Finanzwissenschaft unterscheidet im Wesentlichen zwei Formen von Effekten staatlicher Eingriffe: direkte und indirekte Effekte.<ref name=":6" /> Jede staatliche Handlung löst sowohl direkte als auch indirekte Effekte aus. Direkte Effekte bezeichnen diejenigen Auswirkungen, wenn ökonomische [[Agent (Ökonomie)|Agenten]] ihr Verhalten in Reaktion auf den staatlichen Eingriff nicht anpassen.<ref name=":6" /> Indirekte Effekte bezeichnen diejenigen Auswirkungen, die durch resultierende Verhaltensänderungen der Agenten entstehen. Regierungen haben oft eigene Institutionen wie den [[Bundesrechnungshof]], die empirische Analysen für Gesetze durchführen und ökonomische Prognosen für vorgeschlagene Gesetze erstellen.<ref name=":6" />
 
Zuletzt untersucht die Finanzwissenschaft auch die Frage, ''warum'' Regierungen bestimmte Instrumente wählen und andere nicht.<ref name=":7">{{Literatur |Autor=Jonathan Gruber |Titel=Public finance and public policy |Auflage=3rd ed |Verlag=Worth Publishers |Ort=New York |Datum=2011 |ISBN=978-1-4292-1949-5 |Seiten=9}}</ref> Hierbei besteht ein Unterschied zwischen der [[Normative Wissenschaft|normativen Frage]] des optimalen Mittels und der [[Positive Wissenschaft|positiven Frage]], warum Regierungen bestimmte Instrumente wählen.<ref name=":7" /> Es kann in der Realität vorkommen, dass Regierungen nicht die theoretisch optimale Lösung wählen, sondern eine suboptimale – die Finanzwissenschaft untersucht, welche Anreize und politische Strukturen dies produzieren. Dabei überschneidet sich die Finanzwissenschaft mit dem Feld der [[Politische Ökonomie|politischen Ökonomie]].<ref name=":7" /> In der Praxis spricht man dabei von sogenanntem [[Staatsversagen]], in Analogie zum Marktversagen. Staatsversagen bezeichnet diejenigen Formen staatlicher Eingriffe die nicht sozial effiziente Ergebnisse produzieren. Regierungen müssen verschiedene komplexe Interessen der politischen und gesellschaftlichen Akteure berücksichtigen und sind dabei mit verschiedenen Formen von politischem Druck oder Einflussnahme konfrontiert. Man beobachtet dann eine untergeordnete Rolle für Anforderungen an Gesetze, die die ökonomische Effizienz maximieren und Ressourcen in einer sozial bevorzugten Weise umverteilen.<ref name=":7" />
 
== Literatur ==
* Norbert Andel: ''Finanzwissenschaft''. C.H.B. Mohr, Tübingen 1983, ISBN 3-16-344645-0.
* [[Charles B. Blankart]]: ''Öffentliche Finanzen in der Demokratie'' Vahlen, München Verlag2008, ISBN 978-3-8006-3490-3.
* [[Dietrich Dickertmann]], Siegfried Gelbhaar: ''Finanzwissenschaft''. Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne, /Berlin 2000, ISBN 3-482-49981-0.
* Berthold{{Literatur U.|Autor=[[Josef Wigger:Gruntzel]] ''Grundzüge|Titel=Grundriß der Finanzwissenschaft'' |Auflage=2., Springerverbesserte |Verlag,=Hölder ISBN|Ort=Wien 3-540-00929-9|Datum=1922}}
* Horst[[Ewald ZimmermannNowotny]], Klaus-Dirk Henke,Martin Michael BroerZagler: ''Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft''. Verlag6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer VahlenGabler, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-8006658-369336041-82.
* [[Wolfgang Scherf]]: ''Öffentliche Finanzen. Einführung in die Finanzwissenschaft.'' WISU-Texte, Lucius & Lucius, UTB, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-8313-1.
* Ewald Nowotny, Martin Zagler: Der öffentliche Sektor. Springer Verlag, ISBN 978-3-540-87800-1
* [[Joseph E. Stiglitz]], Bruno Schönfelder: ''Finanzwissenschaft''. 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1989, ISBN 978-3-486-21224-2.
* Wiesner, Leibinger, Müller: ''Öffentliche Finanzwirtschaft''. R.v. Decker, ISBN 978-3-7685-0555-0
* [[WolfgangHerbert Scherf]]Wiesner, Bodo Leibinger, Reinhard Müller: ''Öffentliche FinanzenFinanzwirtschaft''. Einführung12., inneu diebearbeitete FinanzwissenschaftAuflage.'' WISU-Texte,R. Lucius &v. LuciusDecker, UTB, StuttgartHeidelberg 20092008, ISBN 978-3-82527685-83130555-10.
* [[Berthold U. Wigger]]: ''Grundzüge der Finanzwissenschaft''. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-00929-9.
* [[Horst Zimmermann (Finanzwissenschaftler)|Horst Zimmermann]], [[Klaus-Dirk Henke]], Michael Broer: ''Finanzwissenschaft''. 10., überarbeitete und ergänzte Auflage. Vahlen, München 2009, ISBN 978-3-8006-3693-8.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|TYP=s|GND=4121273-3}}
 
[[Kategorie:Finanzwissenschaft| ]]