(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Geprüfter Fachberater im Vertrieb (IHK)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Geprüfter Fachberater im Vertrieb (IHK)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grumblgrübler (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
'''Geprüfter Fachberater im Vertrieb ([[IHK]])''' wird eine [[Aufstiegsfortbildung]] für Personen genannt, die im [[Vertrieb]] tätig sind und sich speziell in diesem Funktionsbereich gemäß [[DQR]] 5 weiterbilden. Die [[Expertise]] dieser [[Fachberater]] befähigt sie, individuelle Vertriebskonzepte für das jeweilige [[Unternehmen]] auszuarbeiten und zu verankern, gewonnene Informationen aus Verkaufsgesprächen zu berücksichtigen und diese bei zukünftigen Unternehmensentscheidungen zu bewerten. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg ist die [[Fähigkeit]] zur [[Selbstorganisation]] sowie zu strukturiertem und zielorientiertem Handeln.<ref>https://www.dihk-verlag.de/gepruefter-fachberater-vertrieb-gepruefte-fachberaterin-vertrieb.html?cid=140</ref>
{{SLA}}
Hier nur Werbung für einen Lehrgang
 
== Inhalte (modular) ==
Als '''Geprüfter Fachberater im Vertrieb(IHK)''' wird eine Qualifizierungsmaßnahme der [[Industrie- und Handelskammer|IHK]] für [[Verkäufer]] bezeichnet, die im Vertrieb tätig sind und sich speziell in diesem Funktionsbereich weiterqualifizieren möchten. .
In Bezug auf die reine Verkaufspraxis wie Verhandlung und Kommunikation oder [[Marketing]] und [[Vertrieb]] bietet diedas MaßnahmeStudium von Inhalten gemäß Rahmenlehrplan inklusive einem erfolgreichen Ablegen der IHK-Prüfung eine gezielte Fortbildung[[Aufstiegsfortbildung]]s-Maßnahme, jedoch ohne jedoch im BereichBereichen allgemeiner der Allgemeinen [[Betriebswirtschaftslehre]] bzw.oder dem Spektrum der [[wissenschaft]]lichen wissenschaftlicherArbeit ErkenntnisseKenntnisse zu vertiefen.
 
==Inhalte (modular)==
In Bezug auf die reine Verkaufspraxis wie Verhandlung und Kommunikation oder [[Marketing]] und [[Vertrieb]] bietet die Maßnahme eine gezielte Fortbildung, jedoch ohne im Bereich allgemeiner [[Betriebswirtschaftslehre]] bzw. wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vertiefen.
 
* Modul 1: Marketing und Vertrieb
Zeile 14 ⟶ 11:
* Modul 6: Betriebliches [[Praktikum]]
 
== Prüfungsfächer ==
# Methodisches Arbeiten unter Anwendung moderenermoderner Informationstechnologien
# Lern- und Arbeitsmethodik
# Methodisches Arbeiten unter Anwendung moderener Informationstechnologien
# Wirtschaften unter Berücksichtigung von Kosten-/Nutzenaspekten
# Marktchancen identifizieren und die Marketinginstrumente zielgerichtet einsetzen
# Rechtsfragen aus der Vertriebspraxis prüfen und bearbeiternbearbeiten
# Kundenkontakte effektiv und effizient gestalten.
 
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt.
 
== Zulassungsvoraussetzungen ==
Zur Prüfung sind Personen zuzulassen, diewelche eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens sechsmonatige kaufmännische Praxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf und eine mindestens 18-monatige kaufmännische Praxis nachweisen können. Die kaufmännische Berufspraxis muss der beruflichen Fortbildung zum Fachberater im Außendienst dienlich sein.
 
Abweichend können Hauptschulabsolventen ohne Ausbildung zur Prüfung zugelassen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machtgemacht werden kann, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die eine Zulassung rechtfertigen.
 
DieDieser [[Fachberater]]-Abschluß ist die erste [[Aufstiegsfortbildung|AufstiegsqualifikationenAufstiegsqualifikation]] der Vertriebsbranche, weitere sind [[Fachkaufmann|Fachkaufmann für Vertrieb (IHK)]] und [[Handelsfachwirt]].
 
== Praxisrelevanz ==
Abweichend können Hauptschulabsolventen ohne Ausbildung zur Prüfung zugelassen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden, die eine Zulassung rechtfertigen.
Das Vorhaben, dem Verkäufer mit Hilfe des Fachberaters (IHK) eine einheitliche Basisqualifikation zu geben, ist dem [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag|DIHTDIHK]] seit der Etablierung des Berufsbildes nur teilweise gelungen. Die umfangreiche Fortbildung (Dauer ca. 10 Monate Vollzeit) können in der Regel nur Arbeitsloseerwerbslose Personen durchlaufen, unddenn die nebenberufliche Variante erfordert mit über18 zwei JahrenMonaten Laufzeit ebenso viel Aufwand wie wesentliche höherwertige Aufstiegsqualifikationen. So erfordern die Aufstiegsqualifikationen zumwie der [[Handelsfachwirt]], oderder [[Betriebswirt]] mit Marketingschwerpunkt oder zumdie des [[Werbefachwirt]]Fachwirt anfür verschiedenen BildungseinrichtungenMarketing]] ähnliche zeitliche und finanzielle Investitionen[[Investition]]en, führen allerdingsjedoch im Ergebnis auch zu einer höherwertigen [[Qualifikation]] gemäß [[DQR]].
 
In Bezug auf die reine Verkaufspraxis und Inhalte wie [[Verkaufspsychologie]] und, [[Argument]]ation oder, Einwandbehandlung bzw.und Preisverhandlung bietet das Programm jedoch eine gezielte als auch solide Fortbildung.
Die [[Aufstiegsfortbildung|Aufstiegsqualifikationen]] sind [[Fachkaufmann|Fachkaufmann für Vertrieb (IHK)]] und [[Handelsfachwirt]].
 
==Praxisrelevanz Literatur ==
* Wolfgang T. Kehl und Bernd Stelzer: ''Der Fachberater im Außendienst.'' 4 Bde., Max Schimmel Verlag, ISBN 39208342673-920834-26-7.
Das Vorhaben, dem Verkäufer mit Hilfe des Fachberaters (IHK) eine einheitliche Basisqualifikation zu geben, ist dem [[Deutscher Industrie- und Handelskammertag|DIHT]] seit der Etablierung des Berufsbildes nur teilweise gelungen. Die umfangreiche Fortbildung (Dauer ca. 10 Monate Vollzeit) können in der Regel nur Arbeitslose durchlaufen und die nebenberufliche Variante erfordert mit über zwei Jahren Laufzeit ebenso viel Aufwand wie wesentliche höherwertige Aufstiegsqualifikationen. So erfordern die Aufstiegsqualifikationen zum [[Handelsfachwirt]] oder [[Betriebswirt]] mit Marketingschwerpunkt oder zum [[Werbefachwirt]] an verschiedenen Bildungseinrichtungen ähnliche zeitliche und finanzielle Investitionen, führen allerdings zu einer höherwertigen Qualifikation.
 
== Weblinks ==
In Bezug auf die reine Verkaufspraxis und Inhalte wie [[Verkaufspsychologie]] und [[Argument]]ation oder Einwandbehandlung bzw. Preisverhandlung bietet das Programm jedoch eine gezielte Fortbildung.
* ''[httphttps://www.ihk-saarland.ihk.de/ihk/weiterbildung/pdf/RV_Fachb_Aussendienst.pdf Rechtsvorschriften für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für Fachberater/Fachberaterinnen im Außendienst (PDF)]'' (16 kB)
* ''[https://wis.ihk.de/weiterbildungsprofil/gepruefter-fachberater-fuer-finanzdienstleistungengepruefte-fachberaterin-fuer-finanzdienstleistung.html Geprüfter Fachberater im Vertrieb/Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb]'' im Weiterbildungsportal [https://wis.ihk.de/ WIS] der IHK-Organisation
* ''[https://www.dihk-verlag.de/Gepruefter-Fachberater-Vertrieb-Gepruefte-Fachberaterin-Vertrieb.html Rahmenplan mit Lernzielen]'' veröffentlicht vom DIHK
 
== Einzelnachweise ==
==Literatur==
<references />
*Wolfgang T. Kehl und Bernd Stelzer: ''Der Fachberater im Außendienst.'' 4 Bde., Max Schimmel Verlag, ISBN 3920834267
 
[[Kategorie:berufAufstiegsfortbildung]]
==Weblinks==
[[Kategorie:Kaufmännischer Beruf]]
*[http://www.ihk-saarland.de/ihk/weiterbildung/pdf/RV_Fachb_Aussendienst.pdf Rechtsvorschriften für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen für Fachberater/Fachberaterinnen im Außendienst (PDF)] (16 kB)
[[Kategorie:beruf]]