(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Platz“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
QVCH3N (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Zurückgesetzt
→‎Typologie: bild gewechselt
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4:
[[Datei:Piazza Navona 1.jpg|mini|[[Piazza Navona]], [[Rom]]]]
 
Ein '''Platz''' oder '''Stadtplatz'''<ref>Vgl. etwa Klaus Semsroth, [[Kunibert Wachten]]: ''Der vernachlässigte Lebensraum. Die fragwürdige Zukunft der Stadtplätze in Europa.'' In: ''die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH, Aachen.'' Band 36, 1997, Nr. 1, S. 8–14.</ref> ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von [[Gebäude]]n umbaute freie Fläche in [[Stadt|Städten]]. Plätze sind häufig Brennpunkte des [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Lebens]] in der Stadt. Sie sind daher das zentrale Thema und [[Raum (Architektur)|Raumelement]] des [[Städtebau]]s.<ref>vgl. auch [[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X, S. 367f.</ref> Ob bei einem Kirchplatz die Kirche zum Platz gehört oder nicht, ist eine Frage, die [[Philosoph]]en seit Jahrhunderten diskutieren.
 
Zentrale Plätze sind die „gute Stube“ vieler Städte und repräsentieren die Stadtherren oder [[Bürgerschaft (Vertretungsorgan)|Bürgerschaft]]. Sie sind daher zumeist besonders aufwendig gestaltet. Oft liegen wichtige öffentliche Gebäude wie [[Rathaus|Rathäuser]] und [[Kirchenbau|Kirchen]] an zentralen Plätzen. Die umliegenden Bauwerke haben prächtige Schau[[fassade]]n. Der Platz selbst wird mit [[Monument]]en und [[Brunnen]] dekoriert, der [[Bodenbelag]] besteht oft aus wertvollen Materialien.
Zeile 11:
 
== Etymologie ==
Das Wort ''Platz'' geht über [[mittelhochdeutsch]] ''platz'', ''plaz'' und [[altfranzösisch]] ''place'' zurück auf [[vulgärlatein]]isch und {{laS|platea}} „breite Straße“, „Platz“. Dies wiederum stammt ab von {{grcS|πλατεία}} ''plateia'', einer Kürzung aus πλατεία οδός ''plateia hodós'' „breite Straße“. Ausgangspunkt ist das griechische Adjektiv {{lang|el|πλατύς}} ''platýs'' „flach“, „breit“.<ref>[httphttps://www.duden.de/rechtschreibung/Platz ''Platz''] bei Duden online</ref>
 
== Geschichte ==
Solange es Städte gibt, gibt es auch zentrale Orte, an denen man sich versammelte und [[handel]]te. In der griechischen [[Antike]] war die [[Agora]] ein von [[Stoa (Architektur)|Säulengängen]] umstandener Versammlungsplatz für die Bürger, gesäumt von [[Tempel]]n und verziert mit [[Monument]]en. In der [[Römische Architektur|römischen Architektur]] übernahm das [[Forum (Platz)|Forum]] diese Funktion. Auch im [[orthogonal]]en Straßenraster römischer Militärlager finden sich Plätze.
[[Datei:Bremen1641Merian Markt,Liebfrauen,Dom.png|mini|Bremen: Das mittelalterliche Platzsystem mit Markt (15), Domshof (221), Domsheide (rechts o. Nr.) und Unser Lieben Frauen Kirchhof (12) ([[Matthäus Merian]], 1653)]]
In allen [[mittelalter]]lichen Stadtgrundrissen findet man Rathausplätze, meist im Zentrum der von [[Stadtmauer]]n umgebenen Stadt. Von den [[Stadttor]]en führen Straßen auf diesen zentralen Platz. Ein Beispiel ist der ''[[Rynek Główny]]'' in Krakau, den man über den [[Krakau#Königsweg|Königsweg]] erreicht. Manchmal bestimmen Gebäude mit ihrer Schmalseite, manchmal mit ihrer Längsseite den Platz; manchmal stehen die dominierenden Bauten auch mitten auf dem Platz. Typisch für die mittelalterliche Stadtarchitektur sind aber auch Platzfolgen oder Platzsysteme, d.&nbsp;h. unregelmäßig gestaltete Abfolgen von durch Straßen verbundenen Plätzen mit teils spezieller Funktion (Vieh- oder Fischmarkt, Dom- oder Kirchplatz usw.), die an eine unebene Topographie angepasst sind. Dadurch entstehen Gefüge aus Körpern und Räumen, die abwechslungsreiche Perspektiven und überraschende Durchblicke etwa auf Kirchtürme und -fassaden bieten. Beispiele für Platzsysteme oder -folgen sind [[Bremen]],<ref>Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Bremen Niedersachsen.'' Neubearbeitung 1977, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 1977, ISBN 3-422-00348-7, S. 20.</ref> [[Görlitz]],<ref>Werner Müller, Gunther Vogel: ''dtv-Atlas zur Baukunst.'' Band I, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 24.</ref> [[München]], [[Münster]], [[Salzburg]] sowie viele italienische Städte wie [[Modena]] oder [[Perugia]].
 
Zeile 36:
! Sprache !! Begriff || Beispiel !! Ort
|-
| Deutsch|| Platz || [[Potsdamer Platz|Pariser Platz]] || [[Berlin]]
|-
| Englisch || Square || [[Trafalgar Square]] || [[London]]
Zeile 42:
| Französisch || Place || [[Place de la Concorde]] || [[Paris]]
|-
| Italienisch || Piazza || [[Piazza del Duomo (Mailand)|Piazza del Duomo]] || [[Mailand]]
|-
| Katalanisch || Plaça || [[Plaça de Catalunya]] || [[Barcelona]]
Zeile 50:
| Portugiesisch || Praça || [[Praça do Comércio]] || [[Lissabon]]
|-
| Spanisch || Plaza || [[Plaza Mayor (Madrid)|Plaza Mayor]] || [[Madrid]]
|}
 
Zeile 82:
 
<gallery mode="packed">
Milano galleria piazza duomo.jpg|[[Piazza del Duomo (Mailand)|Piazza del Duomo]]<ref>Piazza: italienisch für Platz.</ref> vor dem [[Mailänder Dom]]
Piranesi-16005.jpg|[[Petersplatz]] von [[Gian Lorenzo Bernini]]
CampidoglioEngSpeculum Romanae Magnificentiae- View of the Roman Capitol MET DP826752.jpg|[[Kapitolsplatz]] von [[Michelangelo]]
Piazza Navona, Rome, Italy LOC 4755213392.jpg|[[Piazza Navona]] in [[Rom]] (um 1895)
Siena-view.jpg|[[Piazza del Campo]] in [[Siena]]
Zeile 92:
Paternoster Square.jpg|[[Paternoster Square]] in [[London]]
</gallery>
 
== Siehe auch ==
* [[Öffentlicher Raum]]
 
== Literatur ==