(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Heinrich VII. (England)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Heinrich VII. (England)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MartinMach (Diskussion | Beiträge)
→‎Leben bis zur Thronbesteigung: genauere Abstammung, für die Zeit der Rosenkriege unerlässlich und entscheidend
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6:
 
== Leben bis zur Thronbesteigung ==
Heinrich Tudor war der posthum geborene Sohn von [[Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond]], einem Halbbruder des Königs [[Heinrich VI. (England)|Heinrichs VI.]] Seine Großmutter väterlicherseits war [[Catherine de Valois (1401–1437)|Catherine de Valois]], die Witwe von [[Heinrich V. (England)|Heinrich V.]] Nach dem Tod des Königs hatte sie heimlich [[Owen Tudor]] geheiratet, den Stammvater des [[Haus Tudor|Hauses Tudor]]. Heinrich Tudors Mutter war [[Margaret Beaufort (1443–1509)|Margaret Beaufort]], eine Nachfahrin von König [[Eduard III. (England)|Edward III.]] und Urenkelin von [[John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster]], die bei seiner Geburt noch keine 14 Jahre alt war. Von seinem Vater erbte erHeinrich Tudor den Titel [[Earl of Richmond]], von seiner Mutter einen umstrittenen Anspruch auf den [[Königreich England|englischen Thron]] für das [[Haus Lancaster]]. Wegen der Fehde[[Rosenkriege]] mit dem [[Haus York]] floh die Familie 1471 nach der [[Schlacht von Tewkesbury]] und der zweiten Thronbesteigung von [[Eduard IV.]] in die Bretagne, wo sie unter dem Schutz von Herzog [[Franz II. (Bretagne)]] standen. Als möglicher Anwärter auf den englischen Thron war er den Anhängern der Yorks ein Dorn im Auge.
 
[[Datei:1457 Henry VII.jpg|mini|links|König Heinrich VII. (Gemälde eines unbekannten Malers)]]
Nachdem diesein Revolte[[Cousin unter2. seinem CousinGrades]], demder [[Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham|Duke of Buckingham]], fehlgeschlagenvon [[Richard III. (England)|Richard III.]], dem Bruder und Nachfolger von Eduard IV., im November 1483 als Verräter hingerichtet worden war, wurde Heinrich VII. zum Oberhaupt des [[Haus Lancaster|Hauses Lancaster]] und Anwärter auf den englischen Thron. Mit der Hilfe angeheirateterder VerwandterWoodvilles, desden früherenVerwandten Königsder Königinwitwe [[EduardElizabeth IV. (England)|Edward IV.Woodville]], einem Mitglied des Hauses York, landete er mit einer Armee in [[Wales]] und marschierte, unterstützt von seinem Onkel, [[Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford|Jasper Tudor]], der über große militärische Erfahrung verfügte, in England ein. Wales war traditionell eine Hochburg des Hauses Lancaster, und Heinrich verdankte die Unterstützung seinen Vorfahren, die väterlicherseits von [[Lord Rhys]], einem beliebten walisischen Herrscher, abstammten. Er sammelte eine Armee von ungefähr 5000 Soldaten und zog nordwärts.
 
Dort schlugen seine Truppen, das Heer des Hauses York unter [[Richard III. (England)|Richard III.]] in der [[Schlacht von Bosworth]] 1485 entscheidend. Dieser Sieg beendete die jahrzehntelangen [[Rosenkriege]] zwischen den Häusern York und Lancaster. Heinrichs Ansprüche auf den Thron waren vage und beruhten auf einer illegitimen Abstammung. Jedoch erwies sich dies nicht als Hindernis für die Thronbesteigung, denn ohne ein Gesetz, das die Nachfolge auf dem Thron regelte, konnte das Parlament jedem Beliebigen die Krone anbieten. Wie heute vergab de facto schon damals, als noch kein Nachfolgegesetz existierte, der Thronrat die Krone. Heinrich hatte sie durch das Recht der Eroberung gewonnen.
 
== Regentschaft ==
Zeile 21:
Heinrich versprach, [[Elizabeth of York (Königin)|Elizabeth of York]], Tochter und Erbin König Edwards IV., zu heiraten; dies führte zu einer Vereinigung beider verfeindeter Häuser.
[[Datei:Coat of Arms of Henry VII of England (1485-1509).svg|mini|links|[[Wappen]] Heinrichs VII. aus dem Hause Tudor]]
Heinrich ging als Monarch weise mit seinen Finanzen um und stellte durch ein feinstimmiges Steuersystem die Zahlungsfähigkeit des Staates wieder her. Dabei unterstütztunterstützte ihn sein Kanzler, Erzbischof [[John Morton (Erzbischof)|John Morton]], der vor allem die Adligen zu Steuerabgaben nötigte. Neben die königliche Regierung stellte er den [[Privy Council|Kronrat]], der die Adligen in Schach halten sollte.
 
Heinrichs Politik zielte sowohl auf Friedensbewahrung als auch auf Wohlstand ab. Beides gelang ihm. Er war ein unbegabter Heerführer und versuchte daher nicht, die auf dem Kontinent während der Regentschaft seiner Vorgänger an Frankreich verlorenen Gebiete zurückzuerobern. Stattdessen schloss er einen Friedensvertrag mit [[Frankreich]], der den Staatssäckel [[England]]s wieder füllte. Um die wirtschaftliche Position Englands zu verbessern, subventionierte er den Schiffbau, sodass eine schlagkräftige Marine und eine große Handelsflotte geschaffen wurden. Als er starb, zählte sein persönliches Vermögen über anderthalb Millionen Pfund; seinem Sohn gelang es in kurzer Zeit, sämtliches Kapital zu vernichten.
Zeile 37:
Mit [[Elizabeth of York (Königin)|Elisabeth von York]] hatte Heinrich sieben Kinder, von denen nur vier das Kindesalter überlebten. Der Thronfolger Arthur starb im Jugendalter:
* [[Arthur Tudor]], [[Prince of Wales]], (* 20. September 1486; † 2. April 1502)
* [[Margaret Tudor]] (* 28. November 1489; † 18. Oktober 1541) (Großmutter von [[Maria Stuart]])
* [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] (* 28. Juni 1491; † 28. Januar 1547)
* Elizabeth Tudor (* 2. Juli 1492; † 14. September 1495)
* [[Mary Tudor (Frankreich)|Mary Tudor]] (* 18. März 1496; † 25. Juni 1533) (Großmutter von [[Jane Grey]])
* [[Edmund Tudor, 1. Duke of Somerset]] (* 21. Februar 1499; † 19. Juni 1500)
* Katherine Tudor (* 2. Februar 1503; † 1503)