(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Benitz“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.136.88.94 (Diskussion) auf die letzte Version von Roland Kutzki zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
| Wappen = kein
| Breitengrad = 53/58/31/N
| Längengrad = 12/6/5/EO
| Lageplan = Benitz_in_LROBenitz in LRO.svg
| Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern
| Landkreis = Rostock
| Amt = Schwaan
| Höhe = 13
|PLZ Fläche = 9.5018258
| PLZ Vorwahl = 1825803844
| Gemeindeschlüssel = 13072011
| Vorwahl = 03844
| Kfz LOCODE = LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS,DE TETB8M
| Adresse-Verband = Pferdemarkt 2<br />18258 Schwaan
| Gemeindeschlüssel = 13072011
| Website = [httphttps://www.amt-schwaan.de/amt-schwaan/die-gemeinden/benitz/ www.amt-schwaan.de]
| Adresse-Verband = Pferdemarkt 2<br />18258 Schwaan
| Bürgermeister = Rainer Mohsakowski
| Website = [http://www.amt-schwaan.de www.amt-schwaan.de]
|Partei Vorwahl = 03844
| Bürgermeister = Rainer Mohsakowski
| Partei =
}}
 
'''Benitz''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Rostock]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Schwaan]] mit Sitz in der [[Schwaan|gleichnamigen Stadt]] verwaltet.
 
== Geografie ==
Die Gemeinde Benitz liegt am Westufer der unteren [[Warnow (Fluss)|Warnow]], der Ort Benitz liegt ca.etwa einen Kilometer vom Fluss entfernt. Südlich von Benitz grenzt die Stadt [[Schwaan]] an die Gemeinde, 12&nbsp;kmzwölf Kilometer nördlich liegt die Hafenstadt [[Rostock]]. Der höchste Punkt liegt am Ostufer des ''Brooksees'' bei Brookhusen mit 37 Meter über NN, das Gelände fällt bis zur Warnow auf ca.rund 0,2 Meter über NN. Auf dem Gebiet der Gemeinde gibt es keinen größeren Waldbestand.
 
Umgeben wird Benitz von den Nachbargemeinden [[Pölchow]] im Norden, [[Dummerstorf]] im Nordosten, [[Wiendorf (Mecklenburg)|Wiendorf]] im Südosten, [[Schwaan]] im Süden, [[Bröbberow]] im Südwesten sowie [[Ziesendorf]] im Nordwesten.
 
Zu Benitz gehört der Ortsteil Brookhusen.
 
== Politik ==
=== Gemeindevertretung und Bürgermeister ===
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus sieben Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte das Ergebnis, dass alle sechs Sitze an die Wählergemeinschaft Benitz-Brookhusen gingen.<ref>[https://schwaan.de/wp-content/uploads/seiten/Schwaan_16-08-19.pdf Wahlergebnisse auf www.amt-schwaan.de]</ref>:
 
Bürgermeister der Gemeinde ist Rainer Mohsakowski, er wurde mit 82,45 % der Stimmen gewählt.<ref>[https://schwaan.de/wp-content/uploads/seiten/Schwaan_16-08-19.pdf Wahlergebnisse auf www.amt-schwaan.de]</ref>
=== Gemeindevertretung ===
Der Gemeinderat besteht aus 6 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse<ref>[http://service.mvnet.de/statmv/daten_stam_berichte/e-bibointerth90/wahlen/b731__/b731g__/daten/b731g-2009-01.pdf Wahlergebnis der Landeswahlleiterin auf den Seiten des Statistischen Amtes] (PDF; 1,2&nbsp;MB)</ref>:
 
== Geschichte ==
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" style="border-collapse:collapse;"
[[Datei:Gutshaus Benitz 2019.jpg|mini|Gutshaus Benitz]]
|- style="background:#CFCFCF"
[[Datei:Benitz Dorfstr7 8.jpg|mini|Gebäude mit Spitztonnendach]]
! align="center" | Partei/Bewerber
[[Datei:Warnow bei Benitz.jpg|mini|Reste der Kiesverladeanlagen]]
! Prozent
Erstmals wurde Benitz im Jahr 1270 urkundlich erwähnt.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.schwaan.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=124 | wayback=20150525203157 | text=Benitz}} auf Schwaan.de, abgerufen am 25. Mai 2015</ref> Das heute als Wohnhaus genutzte Gutshaus wurde 1815 bis 1816 errichtet und Ende des 19. Jahrhunderts durch Um- und Anbauten zum zweigeschossigen Gebäude umgebaut. Der frühere Gesindeteil des Gebäudes besitzt ein Kellergewölbe und beherbergt heute das Gemeindezentrum und ist Sitz der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Benitz.
! Sitze
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen im Zuge des Kiesabbaus holländische Gastarbeiter nach Benitz und errichteten mehrere [[Tonnendach|Spitztonnendachhäuser]]. Diese sind einzigartig in Mecklenburg und stehen unter Denkmalschutz. Die Benitzer Kiesgrube befindet sich südöstlich des Ortes unweit des Warnowufers. Der Abbau endete in den 1960er Jahren. In der Warnow befinden sich noch sichtbare Reste des Verladesteges.
|-
| class="hintergrundfarbe1" | Wählergruppen
| align="right" |88,2
| align="right" |5
|-
| class="hintergrundfarbe1" | [[Christlich Demokratische Union|CDU]]
| align="right" |11,8
| align="right" |1
|}
 
== Sehenswürdigkeiten ==
* ''Gutshaus Benitz
{{Siehe auch [[|Liste der Baudenkmale in Benitz]]''}}
* Das Gutshaus in Brookhusen wurde um 1800 erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts durch Um- und Anbauten zum zweigeschossigen Gebäude umgebaut.
 
== Verkehr ==
 
Benitz liegt verkehrsgünstig zur [[Bundesautobahn 20|A&nbsp;20]]. Fünf Kilometer nördlich des Ortes liegt die Anschlussstelle ''Rostock-Südstadt''. Durch die Gemeinde führt die [[Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock|Bahnstrecke Rostock–Schwaan]] mit einem Haltepunkt in Huckstorf; die Entfernung dorthin beträgt rund zwei Kilometer.
 
== Störche ==
1995 wurde in Benitz von der [[WEMAG]] und dem [[NABU]] eine Nisthilfe für [[Weißstorch|Weißstörche]] errichtet. Seitdem wurden hier über 40 Jungstörche aufgezogen.<ref>[https://www.stoerche-doberan.de/storchenhorste-dbr-aktiv/benitz/ Benitz auf stoerche-doberan.de]</ref>
<gallery>
Storchennest Benitz.jpg|Benitzer Storchennest
Storchentafel Benitz.jpg|Tafel mit den Daten zu Ankunft, Abflug und Anzahl der Jungstörche
Storchentafel Benitz Diagramm.jpg|Diagramm mit den Daten der Storchentafel
</gallery>
 
== Persönlichkeiten ==
* [[Willy von Haeseler]] (1841-19271841–1927), königlich-preußischer Generalleutnant
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Benitz3=S}}
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 65 ⟶ 66:
 
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rostock}}
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=7626258-3|VIAF=113145067161966631001}}
 
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rostock]]
[[Kategorie:Benitz| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1270]]