(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Filz“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: Werbeeinblendungen entfernt.
Ergänzung Literatur
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6:
 
== Geschichte ==
In der Fachliteratur wird teilweise die Meinung vertreten, dass Filze als textile Flächengebilde älter seien als Gewebe,<ref>Catherine Breniquet: ''Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age: Archaeology, techniques,iconography.'' In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.): ''Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC''. Oxford, Oxbow 2010, S. 54 mit detaillierter Widerlegung. [https://www.jstor.org/stable/j.ctt1cfr985.8 (jstor.org)]</ref> wofür es aber keine Belege gibt. Es wurde spekuliert, dass die Wandmalereien in der jungsteinzeitlichen Siedlung [[Çatal Hüyük]] in Zentralanatolien um 6000 v.&nbsp;Chr. auf Filzteppiche zurückgehen,<ref>M. Burkett: ''An early Date for the Origins of Felt.'' In: ''Anatolian Studies.'' Band 27, 1977, S. 1–115.</ref> dies ist jedoch wenig überzeugend.<ref>Catherine Breniquet: ''Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age: Archaeology, techniques,iconography.'' In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.): ''Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC''. Oxford, Oxbow 2010, S. 56. [https://www.jstor.org/stable/j.ctt1cfr985.8 (jstor.org)]</ref>
 
=== Bronzezeit ===
Zeile 15:
Mützen aus diesem Material wurden auch in [[Hünengrab|Hünengräbern]] in Dänemark und Norddeutschland entdeckt. Sie stammen aus der Zeit um 1500 v.&nbsp;Chr.
 
In dem Grabhügel 3 von [[Bleckmar]] wurden in einem Frauengrab der mittleren Bronzezeit Reste einer Filzkappe gefunden. Auch Funde bei [[Behringen (Bispingen)|Behringen]] in Niedersachsen belegen, dass in Nord- und Mitteleuropa schon früh die Filz-Herstellung bekannt war.
 
Frühe Anhaltspunkte für die Existenz liegen, wie oben gesagt, von den [[Tocharer]]n aus NW-China vor. Ab dem 3. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. findet man hierzu auch Hinweise in der altchinesischen Literatur.
 
=== Eisenzeit ===
Funde in der früheren [[Phrygier]]-Hauptstadt [[Gordion]] aus der Zeit um 700 v.&nbsp;Chr. zeigen, dass damals in Anatolien Filze bekannt waren. Auch [[Assyrer|assyrische]] Texte beschreiben die Filzherstellung.<ref>Nicholas Postgate: ''Wool, Hair and Textiles in Assyria.'' In: Catherine Breniquet, Cécile Michel (Hrsg.): ''Wool Economy in the Ancient Near East''. Oxford, Oxbow 2014. [https://www.jstor.org/stable/j.ctvh1djjn.24 (jstor.org)]</ref> Die reichsten Funde früher Filze stammen aus den [[Pasyryk-Stufe|Pazyryk]]-Gräbern. Die im ewigen Eis des [[Altai]]-Gebirges entdeckten [[Kurgan (Grabhügel)|Kurgane]] der [[Skythen]] aus dem 5. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. enthielten Filze von erstaunlich gleichmäßiger Dicke. Daraus darf auf eine weit fortgeschrittene Fertigungsmethode geschlossen werden. Diese Funde zeigen eine vielseitige Verwendung der teilweise durch Applikationen kunstvoll gemusterten Filze.
 
=== Antike ===
Zeile 76:
 
Die kaum trennbaren Filzfasern liefern das Sprachbild für die Bedeutung ''Filz'' im übertragenen Sinne. Darunter wird verstanden, dass eine Gruppe von Personen durch – vor allem finanzielle – Abhängigkeiten in einer undurchschaubaren und vielfältigen Weise verknüpft ist (siehe auch: [[Klüngel]], [[Korruption]], [[Seilschaft#Übertragene Bedeutung|Seilschaft]]). In ähnlicher Weise verwendet man das Sprachbild als Adjektiv und bezeichnet etwa ein System als „verfilzt“.
 
== Literatur ==
Hans Arnold: Beiträge zur Theorie des Filzprozesses. Dissertation 1929, Sächsische Technische Hochschule zu Dresden, Druck von Alexander Edelmann, Universitäts-Buchdrucker, Leipzig 1929
 
== Weblinks ==