(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Abstraktion“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt Abstraktion im Allgemeinen. Zum Begriff in der Informatik siehe [[Abstraktion (Informatik)]].}}
{{Dieser Artikel ({{laS|abstractus}} ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von {{lang|la|''abs-trahere''}} ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den [[Induktion (Philosophie)|induktiven]] Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres. Daneben gibt es spezifische sowie unspezifische Verwendungen des Begriffes in bestimmten Einzelwissenschaften und einzelnen [[Theorie]]n, Thesen sowie Behauptungen.
{{Überarbeiten}}
 
{{DieserDas ArtikelWort '''Abstraktion''' ({{laS|abstractus}} ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von {{lang|la|''abs-trahere''}} ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den [[Induktion (Philosophie)|induktiven]] Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres. Daneben gibt es spezifische sowie unspezifische Verwendungen des Begriffes in bestimmten Einzelwissenschaften und einzelnen [[Theorie]]n, Thesen sowie Behauptungen.
 
Abstraktion ist ein grundlegendes Konzept, das in verschiedenen Disziplinen eine Rolle spielt. In der Linguistik beispielsweise bezieht sich Abstraktion auf den Prozess, bei dem bestimmte Eigenschaften oder Merkmale von Wörtern oder Sätzen allgemeiner gemacht werden, um sprachliche Regelmäßigkeiten zu erkennen. Dies ermöglicht eine effiziente Kommunikation und die Bildung von abstrakten Konzepten.
 
In der Psychologie spielt die Abstraktion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Denkmustern und Konzeptbildung. Durch Abstraktion sind wir in der Lage, komplexe Informationen zu vereinfachen und [[Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)|allgemeine Kategorien oder Regeln zu bilden]]. Dies ermöglicht uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen und uns auf Wesentliches zu konzentrieren.
 
Abstraktion findet auch Anwendung in der Informatik und im Bereich der Datenverarbeitung. Hier bezieht sich Abstraktion auf die Entwicklung von Modellen und Konzepten, die komplexe Systeme oder Daten repräsentieren. Abstraktion hilft dabei, die Komplexität zu reduzieren und Probleme in überschaubare Teile aufzuteilen, was wiederum zu effizienteren Lösungen führt.
Zeile 38 ⟶ 41:
Auch um die intuitiv plausible, aber schwer exakt zu explizierende Unterscheidung von abstrakten und konkreten Objekten zu erfassen, wurden komplizierte Theorien ausgearbeitet, etwa von [[Crispin Wright]] und [[Bob Hale]] oder von [[Edward N. Zalta]]. Während Theoretiker wie [[George Bealer]] die notwendige Existenz abstrakter Objekte [[a priori]] und [[Hilary Putnam]] auf wissenschaftstheoretischer Basis zu zeigen versuchen, will etwa [[Hartry Field]] das Gegenteil beweisen, insbesondere für die Philosophie der Mathematik.
 
Im ''Philosophischen Wörterbuch'' ([[Max Apel]]/ [[Peter Christian Ludz|Peter Ludz]], Göschen 1958) wird Abstraktion als Gegensatz zur [[Determination (Logik)|Determination]] gesehen, also ganz anders als z. B. bei den Idealisten, und eine Reihe verschiedener Abstraktionsmethoden aufgezählt: isolierende oder generalisierende (verallgemeinernde), quantitative oder qualitative, negative oder positive Abstraktion.
 
=== Ausgewählte Positionen der Philosophiegeschichte ===
Zeile 117 ⟶ 120:
* parallele Geraden haben dieselbe Richtung;
* synonyme Prädikate drücken denselben Begriff aus.
Körper, Mengen, Gerade und Prädikate sind in dieser Liste die Konkreta K; Gewichte, Kardinalzahlen, Richtungen und Begriffe sind die aus ihnen gewonnenen Abstrakta; „gleichschwer“, „gleichmächtig“, „parallel“, „synonym“ drücken die Äquivalenzrelation ~ aus. Für den Fall der Anzahlen ist dies bereits von [[David Hume]] in seinem ''Treatise of Human Nature'' formuliert worden, man spricht deshalb auch von ''Hume’s principle'' ([[Humes Prinzip]])''.''
 
Aus dieser Liste lässt sich ein allgemeines Schema gewinnen:
Zeile 134 ⟶ 137:
== Literatur ==
* [[Gottlob Frege]]: ''Die Grundlagen der Arithmetik.'' Breslau 1884.
* Christoph Metzger: ''John Cage - Abstract Music, 12 Vorlesungen'', Verlag Pfau, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-89727-421-1
** Chr. Thiel: ''Gottlob Frege: Die Abstraktion.'' In: J. Speck (Hrsg.): ''Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart I''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 9–44.
* [[Christoph Metzger]]: ''Theorie der Abstraktion.'' Passagen, Wien 2020, ISBN 978-3-7092-0430-6.