(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Otto-Brenner-Preis“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Otto-Brenner-Preis“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Auszeichnungsfehler korrigiert
→‎Preisträger: Die Recyclinglüge
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Der '''Otto-Brenner-Preis''' (in [[Leerzeichen in Komposita|eigener SchreibweiseEigenschreibweise]]: '''Otto Brenner Preis''') ist ein deutscher [[Journalistenpreis]], der seit 2005 jährlich von der [[Otto-Brenner-Stiftung]] (der Wissenschaftsstiftung der [[IG Metall]]<ref>[https://frankfurt.de/adressen/otto-brenner-stiftung www.frankfurt.de]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.b-b-e.de/netzwerk/foerderer-unterstuetzer/otto-brenner-stiftung/ |wayback=20140201154623 |text=www.b-b-e.de |wayback=20140201154623 |archiv-bot=2019-05-02 21:03:58 InternetArchiveBot }}</ref> der [[IG Metall]]) vergeben wird. Sowohl die Stiftung als auch der Journalistenpreis sind im Andenken an den langjährigen Gewerkschaftsvorsitzenden [[Otto Brenner]] (1907 bis 1971) benannt.
 
== Ziele des Wettbewerbs ==
Zeile 14:
 
== Jury und Dotierung ==
Unter den sieben Juroren sind bekannte deutsche Journalistinnen und Journalisten: [[Volker Lilienthal]] ([[Universität Hamburg]]), [[Brigitte Baetz]], [[Henriette Löwisch]] ([[Deutsche Journalistenschule]]), [[HeribertNicole PrantlDiekmann]] ([[Süddeutsche Zeitung|SZZDF]]), [[IsabelHeribert SchayaniPrantl]] ([[WDRSüddeutsche Zeitung|SZ]]), und [[Harald Schumann]] ([[Der Tagesspiegel]]). Das siebte Jurymitglied, [[Jörg Hofmann (Gewerkschafter)|Jörg Hofmann]], vertritt die hinter der ''Otto-Brenner-Stiftung'' stehende [[IG Metall]].<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/die-jury/ Aktuelle Jurymitglieder des Otto Brenner Preises]</ref>
 
Ehemalige Jurymitglieder sind [[Berthold Huber (Gewerkschafter)|Berthold Huber]], [[Bettina Gaus]]|Bettina ([[DieGaus Tageszeitung|taz]]), [[Thomas Leif|Thomas Leif†Leif †]], [[Sonia Seymour Mikich]], [[Jürgen Peters (Gewerkschaftsfunktionär)|Jürgen Peters]], [[Ines Pohl]] ([[Deutsche Welle|DW]]), [[Isabel Schayani]] ([[WDR]]) und [[Detlef Wetzel]].<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/die-jury/ehemalige-jurymitglieder/ Ehemalige Jurymitglieder des Otto Brenner Preises]</ref>
 
Der Preis ist mit insgesamt 47.000 Euro Preisgeld dotiert, das an mehrere Preisträger aufgeteilt wird: 10.000 an den Ersten Preis, 5.000 an den Zweiten, 3.000 an den Drittplatzierten, 2.000 an den ''Newcomer''-Preisträger und 2.000 für ein „Medienprojekt“. Hinzu kommen drei ''[[Recherche]]-[[Förderpreis|Stipendien]]'' mit je 5.000 Euro. Im Jahr 2007 wurde zum ersten Mal der ''Otto Brenner Preis „Spezial“'' für die beste Analyse (Leitartikel, Kommentar, Essay) verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
 
== Preisträger ==
'''2020:'''
 
'''2005:'''
Preisverleihung am 17. November 2020 in Berlin in geschlossener Gesellschaft.<ref>[https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-16-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ OBS-Pressemitteilung vom 22. Oktober 2020]</ref>
 
* 1. Preis: Marcus Rohwetter für ''Ihr Wort wird Gesetz ([[Die Zeit]]'' vom 6. Oktober 2005)
* „Spezial“-Preis: [[Michael Kraske]] für sein Buch ''Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört.''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/spezial-preis/ www.otto-brenner-preis.de]</ref>
* 2. Preis: Nikola Sellmair für ''Kollege Angst ([[Stern (Zeitschrift)|Der Stern]]'' vom 31. März 2005)
* 1. Preis: Gregor Haschnik für ''Wie starb Jan H.?'' ([[Frankfurter Rundschau]], 12. Oktober 2019)<ref>[https://www.fr.de/politik/otto-brenner-preis-netzwerk-ippen-frankfurter-rundschau-buzzfeed-ausgezeichnet-zr-90077294.html fr.de]</ref>
* 3. Preis: [[Brigitte Baetz]] für ihren Hörfunkbeitrag „Meinung für Millionen – Wie Interessengruppen die öffentliche Meinung beeinflussen“ ([[Deutschlandfunk]], 26. August 2005)
* 2. Preis: [[Christian Schwägerl]] und Joachim Budde für ''Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert'' ([[RiffReporter]], 14. April 2020).<ref>[https://www.riffreporter.de/de/artikel/eigener-sache-otto-brenner-preis-2020 www.riffreporter.de]</ref>
* Newcomerpreise: Maximilian Popp für ''Passauer Neue Mitte'' (Schülerzeitung ''Rückenwind'' März 2005), sowie Andreas Hamann und Gudrun Giese für ''Schwarzbuch Lidl''
* 3. Preis: Cornelia Schmergal für ''Ausgeliefert'' – ein Report über typische Zustände im deutschen Pflegesystem ([[Der Spiegel]],16. November 2019)<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/3-preis/ www.otto-brenner-preis.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: [[Astrid Geisler (Journalistin)|Astrid Geisler]]<!-- – Titel des geplanten Beitrags: »Das vergessene Land? Über den leisen und stetigen Aufstieg der Rechtsextremen in Ostvorpommern«--> und [[Golineh Atai]]<!-- – Titel des geplanten Beitrags: »Auslandsadoptionen im globalen Kindermarkt«-->
* Newcomerpreis: Abschlussklasse 56B der [[Deutsche Journalistenschule|Deutschen Journalistenschule (DJS)]] für ihr dreiteiliges Podcast-Projekt ''Der erste Tag der AfD'' ([[Bayern 2]], 6.–20. Dezember 2020).<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/newcomerpreis/ www.otto-brenner-preis.de]</ref>
* Medienprojektpreis: Team aus Journalistinnen und Journalisten von [[Bayerischer Rundfunk|BR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] und [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] für ''Die Hassmaschine – Wie Facebook beim Hass im Netz versagt'' (br.de, 23. Juni 2020).<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/medienprojektpreis/ otto-brenner-preis.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Anonyma (verdeckte Recherche), Margherita Bettoni und [[Juliane Löffler]] (Sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt im Medizinbetrieb), Michael Billig und Benedict Wermter (Recherche zur Kreislaufwirtschaft).<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/recherche-stipendien www.otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20192006:'''
 
* 1. Preis: Redaktion ''[[Der Tag (Hörfunksendung)|Der Tag]]'' ([[hr2-kultur]]) für ihre Radiobeiträge.
Preisverleihung am 19. November 2019 in Berlin.<ref>[https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-15-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ OBS-Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019]</ref>
* 2. Preis: [[Frank Jansen]], ''Der Tagesspiegel,'' Berlin, für sein Gesamtwerk.
* 3. Preis: ''[[Zapp (Magazin)|Zapp – Das Medienmagazin]]'' (NDR) für den TV-Beitrag ''Verdeckt, versteckt, verboten – [[Schleichwerbung]] und PR in den Medien,'' gesendet am 2. November 2005 im NDR
* Newcomerpreis: Lutz Mükke für seinen Beitrag ''Der Parlaments-Broker'' ([[Message (Zeitschrift)|Medienmagazin ''Message'']])<ref>Lutz Mükke: ''Wie Politiker EU-Korrespondenten beeinflussen'' in MESSAGE 4/2005</ref>
* Recherche-Stipendien: Boris Kartheuser <!--will untersuchen, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen umgangen werden und wer davon profitiert. Er will zeigen, wie Bedenken in der Öffentlichkeit durch gezielte Lobbyarbeit zerstreut werden und welche Folgen eine massive Verbreitung von RFID-Chips hätte.-->und Melanie Zerahn<!-- – Zitat aus dem Exposé: „Jährlich erwerben 200.000 junge Menschen einen Hochschulabschluss. Sie sind hoch qualifiziert, mobil, mehrsprachig, ideologisch unverdorben und stehen informationstechnisch auf dem neuesten Stand. Die Welt steht ihnen offen – sollte man meinen [...]“-->
 
'''2007:'''
* „Spezial“-Preis: [[Ulrike Herrmann]] für ihren kritischen und pointierten Wirtschaftsjournalismus mit gutem Gespür für Sozialstaatlichkeit.<ref>[https://taz.de/!5629675/ www.taz.de]</ref>
* 1. Preis: Investigativrecherche zu den „[[CumEx-Files]]“ von [[Correctiv]], [[Panorama (Magazin)|Panorama]], [[NDR Info]], [[Die Zeit]] und [[Zeit Online]]<ref>[https://correctiv.org/in-eigener-sache/2019/11/19/correctiv-gewinnt-erneut-otto-brenner-preis www.correctiv.org]</ref>
* 2. Preis: Ulrich Wolf erhält zusammen mit der Lokalredaktion Bautzen den 2. Preis für die dreiteilige Serie ''Bautzen-Report'' ([[Sächsische Zeitung]], 11.–13./14. April 2019).<ref>[https://www.saechsische.de/journalistenpreis-fuer-den-bautzen-report-ulrich-wolf-5129642.html www.saechsische.de]</ref>
* 3. Preis: Marie von Kuck für in Hörfunk-Feature ''Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin'' (25. Juni 2019, [[Deutschlandfunk]])<ref>[https://www.deutschlandradio.de/otto-brenner-preis-fuer-deutschlandfunk-feature-draussen.2174.de.html?dram:article_id=461083 www.deutschlandradio.de]</ref>
* Newcomerpreis: Den Newcomerpreis erhält Isabell Beer für ihren Beitrag ''Josh wuchs behütet auf'' ([[Die Zeit]], [[Zeit Online]], 31. Januar 2019).<ref>[https://www.zeit.de/kultur/2019-10/cum-ex-steuerbetrug-files-otto-brenner-journalistenpreis www.zeit.de]</ref>
* Medienprojektpreis: [[STRG F]] (Steuerung F), der YouTube-Kanal der ARD-Sendung ''Panorama'' erhält den Medienprojektpreis.<ref>[https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Panorama-und-STRGF-gewinnen-beim-Otto-Brenner-Preis,auszeichnungen110.html daserste.ndr.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Vinzenz Neumaier und [[Thomas Schuler (Journalist)|Thomas Schuler]] ''(Wie kommt mehr Transparenz in die kommunalen GmbHs?),'' Raphael Thelen ''(Klimakriege)'' und Ann Esswein und Felie Zernack ''(Extremwetter: made in Germany?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2019/preistraeger/recherche-stipendien www.otto-brenner-preis.de]</ref>
 
* 1. Preis: [[Michaela Schießl]] für ''Not für die Welt (Der Spiegel'' 19/2007)
'''2018:'''
* 2. Preis: [[Ingolf Gritschneder]] für ''Profit um jeden Preis – Markt ohne Moral'' (ARD, 28. Februar 2007)
* 3. Preis: [[Markus Grill]] ''([[Stern (Zeitschrift)|Der Stern]]).'' Die Jury würdigt Markus Grills Gesamtwerk an pharmakritischer Berichterstattung
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: [[Tom Schimmeck]] (freier Autor)
* Recherche-Stipendien: [[Thomas Schuler (Journalist)|Thomas Schuler]],<!--mit dem geplanten Thema „Soft Power – zum Einfluss der Stiftungen in Deutschland“--> Martin Sehmisch,<!--mit dem geplanten Thema „Unkontrollierte Macht? Wie die Monopolstellung einer lokalen Tageszeitung die politische Landschaft verändert“--> [[Katrin Blum]] <!--mit dem geplanten Thema „Was kostet das Leben – oder sind wir vor dem Tode wirklich alle gleich?“-->
 
'''2008'''
Preisverleihung am 19. November 2018 in Berlin.<ref>[https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-14-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ OBS-Pressemitteilung vom 18. Oktober 2018]</ref>
 
* 1. Preis: [[Anita Blasberg]] und Marian Blasberg für Abschiebeflug FHE 6842 ''(Die Zeit – Magazin Leben)''
* „Spezial“-Preis: [[Albrecht von Lucke]] wird „als Streiter für Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie“ ausgezeichnet.<ref>[https://www.blaetter.de/aktuell/ueber-die-blaetter/albrecht-von-lucke www.blaetter.de]</ref>
* 2. Preis: [[Jürgen Döschner]] für „Fire and Forget – Krieg als Geschäft“ (WDR 5)
* 1. Preis: [[Pascale Müller]] und Stefania Prandi erhalten den 1.&nbsp;Preis für ihre Recherchen ''Vergewaltigt auf Europas Feldern'' (BuzzFeedNews Deutschland/[[Correctiv]])<ref>[https://www.buzzfeed.com/de/pascalemueller/vergewaltigt-auf-europas-feldern www.buzzfeed.com/de]</ref>
* 3. Preis: Steffen Judzikowski und Hans Koberstein für „Das Kartell – Deutschland im Griff der Energiekonzerne“ (ZDF, Frontal21)
* 2. Preis: Für seine in der [[Berliner Zeitung]] veröffentlichte Analyse des Pflegenotstands ''Station 37 ist überall'' erhält Frederik Bombosch den 2.&nbsp;Preis.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/berlin/preisgekroente-recherche-station-37-ist-ueberall-30086890 www.berliner-zeitung.de]</ref>
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: [[Christian Bommarius]] ''([[Berliner Zeitung]])''
* 3. Preis: Das Team der Kooperative Berlin um [[Rayk Anders]] und Patrick Stegemann für die für [[funk (Medienangebot)|funk]] produzierte Dokumentation ''Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2018/preistraeger/3-preis/ www.otto-brenner-preis.de]</ref>
* Newcomer-/Medienprojektpreis: [[Andrea Röpke]]
* Newcomerpreis: Den Newcomerperis erhält Jonah Lemm für seine Recherche ''Im rechten Netz'' über die NRW-AfD und ihre Verwobenheit mit der Identitären Bewegung, erschienen im [[Kölner Stadt-Anzeiger]].<ref>[https://www.torial.com/jonah.lemm/portfolio/324278 www.torial.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Veronica Frenzel (freie Journalistin), Clemens Hoffmann, Günter Bartsch
* Medienprojektpreis: Das Medienprojekt ''Docupy'' von [[WDR]] und [[bildundtonfabrik]] erhält 2018 den Medienprojektpreis.<ref>[https://www1.wdr.de/fernsehen/docupy/index.html www.wdr.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Caitlin Chandler, Petra Sorge und Giacomo Zandonini ''(Die unsichtbare Grenze),'' Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz ''(Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch: Verfasste Studierendenschaften in der Krise)'' und Ralf Hutter (Windstrom für Süddeutschland oder konzernfreundliche europäische Energiepolitik?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2018/pre''istraeger/recherche-stipendien www.otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20172009:'''
 
Die Preisverleihung fand am 2117. November 20172009 in Berlin statt.<ref>[https{{Webarchiv |url=http://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail/2009/1//otto-brenner-stiftungpreis-zeichnet2009-zumfuer-13kritischen-maljournalismus-herausragendengeht-journalismusan-marc-thoerner-vom-deutschlandfunk-ausfuer.html |text=OBS-Pressemitteilung vom 1620. Oktober 2017]2009 |wayback=20100528143125 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
 
* 1. Preis: [[Marc Thörner]] vom [[Deutschlandfunk]] für seine Hörfunk-Reportage ''Wir respektieren die Kultur – Im deutsch kontrollierten Norden Afghanistans''
* „Spezial“-Preis: [[Charlotte Wiedemann]] für ihr journalistisches Lebenswerk
* 12. Preis: Kristina Gnirke,Die [[Isabell HülsenZDF]]-Autoren undUlrike [[MartinBrödermann U.und Müller]]Michael ''([[Der Spiegel]])'' erhalten den 1.&nbsp;PreisStrompen für ihrenihre ArtikelDokumentation ''EinDer krankesgläserne Haus,''Deutsche in demwie siewir AufklärungBürger überausgespäht die Missstände im Gesundheitswesen am Beispiel des Asklepios-Konzerns liefern.werden''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spiegelotto-brenner-preis.de/spiegeldokumentation/2009/preistraeger/asklepios2-klinikkonzernpreis-derulrike-krankebroedermann-konzernund-amichael-1126679strompen.html/ |waybacktext=20171201105056Video-Beitrag |textwayback=www.spiegel.de20100529035826 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* 3. Preis: Simone Sälzer von der ''[[Passauer Neue Presse|Passauer Neuen Presse]]'' mit ihrer 14-teiligen Serie ''Leben in Würde'' über Einzelschicksale aus [[Deggendorf]], die mit Problemen der gesellschaftlichen Isolation kämpfen
* 2. Preis: Für seine im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' veröffentlichte Artikelserie über den Alltag im vom Krieg gebeutelten Syrien und insbesondere in der Hauptstadt Damaskus erhält der freie Journalist [[Fritz Schaap]] den 2.&nbsp;Preis.<ref>[http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet-100.html/ www.br.de]</ref>
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: Essayist und Kommentator [[Christian Semler]] (freier Autor, ''[[taz]]-''Journalist)
* 3. Preis: Caterina Woj und Andrea Rökpe erhalten den 3.&nbsp;Preis für ihre [[WDR|WDR-Dokumentation]] ''Das braune Netzwerk – Wer steuert die Wutbürger?.''<ref>{{ Webarchiv | url=https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/das-braune-netzwerk-100.html/ | wayback=20171119180146 | text= www.wdr.de }}</ref>
* Der Medienprojektpreis geht an die Macher des [[Attac]]-Plagiats einer ''[[Die Zeit|ZEIT]]-''Ausgabe.
* Newcomerpreis: Den Newcomerperis erhält Hannes Munzinger für seinen Artikel ''Russische Waschmaschine,'' der in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' erschienen ist.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/der-weg-der-milliarden-russische-waschmaschine-1.3427894/ www.sueddeutsche.de]</ref>
* Recherche-Stipendium: [[Sandro Mattioli]] (freier Reporter), [[Tina Groll]] ''(ZEIT online),'' [[Marianne Wendt]] und [[Maren-Kea Freese]].
* Medienprojektpreis: Das Online-Dossier ''MigrationControl'' der Journalisten Christian Jakob, Daniél Kretschmar und Simone Schlindwein von der ''[[taz]]'' erhält 2017 den Medienprojektpreis.<ref>[https://migration-control.taz.de/#de www.migration-control.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: [[Susanne Götze]] (diverse Artikel zu [[Klimawandelleugnung|Klimaskepsis]] und Rechtspopulismus), Marianne Falck ''(Dicke Freunde: Die Zuckerindustrie und die Pharmariesen)'' und Bernd Kramer ''(Sklaverei? Doch nicht hier in Deutschland. Oder?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2017/preistraeger/recherche-stipendien.html www.otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20162010:'''
 
Preisverleihung am 152. November 20162010 in Berlin.<ref>[httpshttp://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail//1//otto-brenner-stiftungpreis-zeichnet2010-zumdie-11preistraeger.html otto-malbrenner-herausragendenpreis.de]{{Toter Link |url=http://www.otto-journalismus-ausbrenner-preis.de/presse/pressearchiv/pressedetail//1//otto-brenner-preis-2010-die-preistraeger.html OBS|date=2018-Pressemitteilung08 vom|archivebot=2018-08-28 10.06:16:00 Oktober 2016]InternetArchiveBot}}</ref>
 
* 1. Preis: [[Carolin Emcke]], Publizistin und Reporterin, für ihren Text ''Liberaler Rassismus''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.carolin-emcke.de/de/article/91.liberaler-rassismus.html |text=www.carolin-emcke.de |wayback=20101121052551 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
* „Spezial“-Preis: [[Arno Widmann]] für sein journalistisches Lebenswerk.
* 12. Preis: [[BastianChristoph ObermayerLütgert]] und [[Frederikdas Obermaier]]NDR-Team ''([[SüddeutschePanorama Zeitung(Magazin)|Panorama – Die Reporter]])'' erhalten den 1.&nbsp;Preis für ihredie Recherchen und Enthüllungen rund um dieReportage ''Die [[Panama PapersKiK]] – Das Geheimnis des schmutzigen Geldes.-Story''<ref>[http://panamapapersdaserste.sueddeutschendr.de/panorama/archiv/panoramadiereporter134.html panamapapersdaserste.sueddeutschendr.de]</ref>
* 3. Preis: Autorenteam [[Markus Metz]] und [[Georg Seeßlen]] ([[Bayerischer Rundfunk]]) für den Hörfunkbeitrag ''Von der Demokratie zur Postdemokratie. Eine Gesellschaftsform in der Krise''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.br-online.de/bayern2/zuendfunk/zuendfunk-wochenende-generator-ID1280919987361.xml |text=www.br-online.de |wayback=20110305185147}}</ref>
* 2. Preis: Für ihren Hörfunkbeitrag ''Prolls, Assis und Schmarotzer –&nbsp;Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet'' ([[Bayerischer Rundfunk]], [[Bayern 2]], [[Zündfunk]]) erhalten Julia Fritzsche und Sebastian Dörfler den 2.&nbsp;Preis.<ref>[http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet-100.html/ www.br.de]</ref>
* Den Otto-Brenner-Preis „Spezial“ erhält der Autor und Gesellschaftskritiker [[Willi Winkler (Autor)|Willi Winkler]]
* 3. Preis: [[Caterina Lobenstein]] und [[Matthias Krupa]] erhalten den 3.&nbsp;Preis für ihren ''[[DIE ZEIT|Zeit]]-''Artikel ''Ein Mann pflückt gegen Europa.''<ref>[http://www.zeit.de/2015/51/afrika-eu-handelspolitik-subventionen-armut-flucht/ www.zeit.de]</ref>
* Der Medienprojektpreis geht an den freien Journalisten Alfons Pieper für ''[[Wir in NRW|Wir in NRW – Das Blog]]''
* Newcomerpreis: Den Newcomerpreis erhält [[Laura Meschede]] für ihre Online-Reportage ''Kein Platz.''<ref>[https://laurameschede.atavist.com/shutka_for_tazde/ www.taz.de]</ref>
* Den Newcomerpreis erhalten Karin Prummer und Dominik Stawski, Volontäre der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]],'' für ihre Artikelserie über den Umgang der Katholischen Kirche mit sexuellem Missbrauch
* Medienprojektpreis: Die Online-Plattform [[FragDenStaat#FragDenBundestag|FragDenBundestag.de]] von [[Abgeordnetenwatch.de]] und Open Knowledge Foundation Deutschland e.&thinsp;V. erhält 2016 den Medienprojektpreis.<ref>[https://fragdenstaat.de/fragdenbundestag/ www.fragdenstaat.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Frank Brunner (freier Journalist), [[Gordon Repinski]] ''([[die tageszeitung]])'' und [[Marvin Oppong]] (freier Journalist)<ref>Marvin Oppong: {{Webarchiv |url=http://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/2010/Bilder/DZ_49_11_035.pdf |text=Wikipedia oder Wahrheit |wayback=20120131063019 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}} (PDF; 599&nbsp;kB) in ''Die Zeit'' vom 1. Dezember 2011, Seite 35</ref>
* Recherche-Stipendium: Philipp Haaser ''(Wer profitiert vom Bauboom in Köln?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2016/preistraeger.html www.otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20152011:'''
 
Preisverleihung am 1722. November 20152011 in Berlin.<ref>[httpshttp://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail//1//preistraeger-otto-brenner-stiftungpreis-zeichnet2011-zum1.html otto-11brenner-malpreis.de]{{Toter Link |url=http://www.otto-herausragendenbrenner-journalismuspreis.de/presse/pressearchiv/pressedetail//1//preistraeger-ausotto-brenner-preis-2011-1.html OBS|date=2018-Pressemitteilung08 vom|archivebot=2018-08-28 06:16.:00 Oktober 2015]InternetArchiveBot}}</ref>
 
* 1. Preis: [[Volker ter Haseborg]] und Lars-Marten Nagel ([[Hamburger Abendblatt]]) für ihre Artikelserie über den „[[Gagfah]]-Skandal“<ref name="abendblatt-Der-Gagfah-laufen-die-Geldgeber-weg">{{Internetquelle |autor=Volker ter Haseborg |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article106524760/Der-Gagfah-laufen-die-Geldgeber-weg.html |titel=Der Gagfah laufen die Geldgeber weg |werk=abendblatt.de |datum=2011-05-10 |abruf=2014-12-07}}</ref>
* „Spezial“-Preis: Yorgos Avgeropoulus für seinen Dokumentarfilm ''Agorá – Von der Demokratie zum Markt''<ref>[http://www1.wdr.de/fernsehen/film_serie/kinozeit_dokumentarfilm/sendungen/agora106.html www1.wdr.de]</ref> (WDR Fernsehen, 5. Februar 2015).
* 2. Preis: [[Jürgen Dahlkamp]], Gunther Latsch und [[Jörg Schmitt]] ([[Der Spiegel]]) für ihre Artikelserie zur „[[HSH Nordbank]]-Affäre“<ref name="spiegel-73479900">{{Der Spiegel |ID=73479900 |Autor=Jürgen Dahlkamp, Gunther Latsch, Jörg Schmitt |Titel=Moralischer Bankrott |Jahr=2010 |Nr=35 |Datum=30.&nbsp;August 2010 |Seiten=}}</ref>
* 1. Preis: [[Ashwin Raman]], ([[SWR Fernsehen|SWR]], Kriegsreporter) für seine Dokumentation ''Das 13. Jahr – Der verlorene Krieg in Afghanistan''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/swr/die-story-im-ersten-das-13-jahr-100.html | wayback=20150219082741 | text=www.daserste.de}}</ref> (Die Story im Ersten, ARD/SWR, 2. März 2015).
* 3. Preis: [[Ursel Sieber]], freie Autorin, für ihr Buch ''Gesunder Zweifel''<ref>[http://www.berlinverlag.de/bucher/bucherDetails.asp?isbn=9783827009760 berlinverlag.de]</ref>
* 2. Preis: Für ihre Artikelserie ''Für eine Handvoll Dollar ([[Heidenheimer Zeitung]],'' 25. April 2015 bis 16. Mai 2015) erhält Silja Kummer den 2.&nbsp;Preis.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.swp.de/heidenheim/hz-crossborder./ |wayback=20160810111629 |text=www.swp.de |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* Den Otto-Brenner-Preis „Spezial“ erhält [[Katja Thimm]] für ihren Spiegel-Artikel ''Vaters Zeit''<ref name="spiegel-77962976">{{Der Spiegel |ID=77962976 |Autor=Katja Thimm |Titel=Vaters Zeit |Jahr=2011 |Nr=15 |Datum=11.&nbsp;April 2011 |Seiten=}}</ref>
* 3. Preis: Florian Bauer, Daniel Hechler, Robert Kempe und Jochen Leufgens erhalten die Auszeichnung für ''Der verkaufte Fußball – Sepp Blatter und die Macht der FIFA''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/der-verkaufte-fussball100.html | wayback=20150418235153 | text=www.daserste.de}}</ref> (Die Story im Ersten, WDR/SWR, 4. Mai 2015).
* Der Medienprojektpreis geht an Sebastian Pantel ''([[Südkurier]])'' für seine Artikelserie ''Jugend und Kriminalität.''
* Newcomerpreis: [[Elisa Simantke]] für den Beitrag ''Europoly – Privatisierung unter der Troika''<ref>[http://europoly.tagesspiegel.de/ www.tagesspiegel.de]</ref> ([[Der Tagesspiegel]], 12. November 2014).
* Den Newcomerpreis erhält [[Jonathan Stock]] für seinen in der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] erschienenen Artikel ''Peters Traum''
* Medienprojektpreis: [[Taz|taz.die tageszeitung]], [[Transparency International|Transparency International Deutschland]] und [[fzs]] für das Online-Projekt ''Hochschulwatch.''<ref>{{Webarchiv|url=https://www.hochschulwatch.de/ |wayback=20151217054007 |text=www.hochschulwatch |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* Recherche-Stipendien: Daniel Drepper ([[WAZ-Mediengruppe|WAZ Recherche]]) und Niklas Schenck (freier Autor), Matthias Dell ([[Der Freitag]]), Urs Spindler (freier Journalist), Hauke Friederichs (freier Journalist)
* Recherche-Stipendien: Andreas Maisch ''(Unsaubere Auftragsvergabe: Die mangelhafte Selbstkontrolle der Behörden),'' Katharina Zabrzynski und Maike Brzoska ''(Wer profitiert von Polens Sonderwirtschaftszonen?)'' und Hinnerk Feldwisch-Drentrup ''(Psychiatrie unter Ökonomisierungszwang).''<ref>{{Webarchiv|url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2015/preistraeger/recherche-stipendien.html |wayback=20151226091836 |text=www.otto-brenner-preis.de |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
 
'''20142012:'''
 
Preisverleihung am 2830. Oktober 20142012 in Berlin (Festrede von [[Bascha Mika]], Chefredakteurin der ''[[Frankfurter Rundschau]]'').<ref>{{Webarchiv |url=httpshttp://www.otto-brenner-preis.de/uploadsfileadmin/tx_mpnewsuser_data/2014_10_06_PM_Brenner_Preistraegerpreis/Pressearchiv/2012_10_12_PM_Brenner_Preistraeger.pdf |wayback=20141013050514 |text=www.otto-brenner-preis.de |wayback=20150924062455 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
 
* 1. Preis: [[Andreas Müller (Journalist)|Andreas Müller]] ''([[Stuttgarter Zeitung]])'' für seine Berichterstattung zum [[EnBW]]-Deal.<ref>[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.otto-brenner-preis-fuer-stz-reporter-andreas-mueller-mit-otto-brenner-preis-geehrt.00cd0dc1-52b8-4657-bc1f-e003d89cfb77.html stuttgarter-zeitung.de]</ref>
* „Spezial“-Preis: [[Mathias Greffrath]] (freier Journalist) erhält den Preis für sein journalistisches Lebenswerk.
* 2. Preis: [[Wilfried Huismann]] für seine Dokumentation ''[[Der Pakt mit dem Panda]] – was uns der WWF verschweigt.''<ref>[http://www1.wdr.de/unternehmen/profil/auszeichnungen/fernsehen/fernsehpreise100.html www1.wdr.de]</ref>
* 1. Preis: [[Petra Pinzler]], [[Kerstin Kohlenberg]] und [[Wolfgang Uchatius]] ''([[Die Zeit]])'' für die Reportage ''Im Namen des Geldes''<ref name="zeit-2014-03-10">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/2014/10/investitionsschutz-schiedsgericht-icsid-schattenjustiz | titel=ICSID: Vattenfall gegen Deutschland | autor= Petra Pinzler, Wolfgang Uchatius und Kerstin Kohlenberg | werk=zeit.de | datum=10.&nbsp;März 2014 |zugriff=7.&nbsp;Dezember 2014}}</ref>, (''Die Zeit'', Dossier Nr. 10 vom Magazin vom 27. Februar 2014).
* 3. Preis: [[Stefan Koldehoff]] und [[Tobias Timm]] für ihre Sachbuch ''Falsche Bilder – Echtes Geld.''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.galiani.de/buecher/stefan-koldehoff-und-tobias-timm-falsche-bilder-echtes-geld.html |text=www.galiani.de |wayback=20140201165127 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
* 2. Preis: Jan Schmitt und Frank Konopatzki für ihre Fernseh-Dokumentation ''Steuerfrei: Wie Konzerne Europas Kassen plündern''<ref>[http://programm.ard.de/TV/daserste/steuerfrei/eid_2810610454746066 programm.ard.de]</ref> (ARD, Die Story im Ersten vom 19. August 2013).
* Den Otto-Brenner-Preis Spezial erhalten [[Hauke Wendler]] und Carsten Rau für die [[NDR]]-Dokumentation ''[[Wadim (Film)|Wadim]]'' über einen in Deutschland aufgewachsenen Asylbewerber, der in sein „Heimatland“ Lettland abgeschoben und dadurch in den Suizid getrieben wird.<ref>[http://www.presseportal.de/pm/6561/2342376/ndr-dokumentation-wadim-erhaelt-otto-brenner-preis-fuer-kritischen-journalismus-in-der-kategorie/t presseportal.de]</ref><ref>[http://www.wadim-der-film.de/index.html wadim-der-film.de]</ref>
* 3. Preis: Sebastian Strube (freier Journalist) für sein Hörfunk-Feature ''Crowdwork. Vom Entstehen der digitalen Arbeiterklasse''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/crowdworking-digitale-arbeiterklasse-100.html | wayback=20140211213705 | text=www.br.de}}</ref>, erschienen auf [[Zündfunk|Bayern 2, Zündfunk Generator]], 12. Januar 2014.
* Der Medienprojektpreis geht an [[Toralf Staud]] und [[Nick Reimer]] für das Blog ''Der Klima-Lügendetektor.''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.klima-luegendetektor.de/ |wayback=20080209183601 |text=klima-luegendetektor.de |archiv-bot=2024-04-07 07:26:22 InternetArchiveBot }}</ref>
* Newcomerpreis: Eva Achinger ([[Bayerischer Rundfunk]]) für den Hörfunk-Beitrag ''Black Box Psychiatrie''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/forensik-rechtsfreier-raum-100.html | wayback=20140704022649 | text=www.br.de}}</ref>([[B5 aktuell|B5 aktuell – Der Funkstreifzug]], 9. Februar 2014).
* Den Newcomerpreis erhält Anne Lena Mösken für den Artikel ''Ihr Kampf'' über eine junge Antifaschistin, die zur Rechtsradikalen wird,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/2012/Preistraeger/NC_Moesken_AnneLena_Artikel.pdf |text=www.otto-brenner-preis.de |wayback=20150924062452 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref> der im Magazin der ''[[Berliner Zeitung]]'' erschienen ist.
* Der Medienprojektpreis geht an die Non-Profit-Plattform ''Dossier'' für das ''Dossier: Asyl.''<ref>[http://www.dossier.at/asyl/ www.dossier.at]</ref>
* Recherche-Stipendien: Jörn Boewe und Johannes Schulten, Christina Rietz.
* Recherche-Stipendien: Martín Steinhagen ''(Der NSU und Hessen),'' Frédéric Jaeger (Recherche zum Thema „Filmförderung in Deutschland“) und Martina Janning zusammen mit Beate Krol ''(Ernstfall EHEC).''
 
'''2013:'''
 
Preisverleihung am 12. November 2013 in Berlin (Festrede von [[Andreas Voßkuhle]], Präsident des Bundesverfassungsgerichts)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/Pressearchiv/2013_10_17_PM_Brenner_Preistraeger.pdf |wayback=20150924062457 |text=www.otto-brenner-preis.de |wayback=20150924062457 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Armin Thurnher]], Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]],'' erhält den Preis für sein Lebenswerk und seinen Einsatz für ein soziales Europa.
* 1. Preis: [[Michael Obert]] für seine Reportage ''Im Reich des Todes (Süddeutsche Zeitung,'' Magazin vom 19. Juli 2013).<ref>[http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/40203/ sz-magazin.sueddeutsche.de]</ref>
* 2. Preis: [[John Kantara]] und Michael Fräntzel für ihre Fernseh-Dokumentation ''Töten per Joystick''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/drohnenstory-100.html | wayback=20130726130932 | text=www.daserste.de |wayback=20130726130932}}</ref>
* 3. Preis: [[Marc Brost]], [[Mark Schieritz]] und [[Wolfgang Uchatius]] ''([[Die Zeit]])'' für ihr Dossier ''Verrechnet,'' erschienen in ''Die Zeit,'' 27. Juni 2013.
* Newcomerpreis: Jonas Rest für den Artikel ''Die Klon-Krieger''<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/samwer-brueder-samwers--die-klon-krieger,10808230,22136174.html www.berliner-zeitung.de]</ref> (Magazin der [[Berliner Zeitung]], 18. Februar 2013).
* Der Medienprojektpreis geht an die Initiative [[NSU-Watch]], die auf ihrer Onlineplattform den [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]]-Prozesses dokumentiert und tägliche Protokolle veröffentlicht.<ref>[httphttps://www.nsu-watch.info/ www.nsu-watch.info]</ref>
* Recherche-Stipendien: Florian Haenes und Ronald John Mutum (Bereich der transnationalen Migrationskontrolle), Sonja Peteranderl (Recherche zum Thema Internetkriminalität: ''Schwarzmarkt 2.0'') und eine unveröffentlichte Person.
 
'''20122014:'''
 
Preisverleihung am 3028. Oktober 20122014 in Berlin. (Festrede von [[Bascha Mika]], Chefredakteurin der ''[[Frankfurter Rundschau]]'')<ref>{{Webarchiv |url=httphttps://www.otto-brenner-preis.de/fileadminuploads/user_datatx_mpnews/preis/Pressearchiv/2012_10_12_PM_Brenner_Preistraeger2014_10_06_PM_Brenner_Preistraeger.pdf |wayback=20150924062455 |text=www.otto-brenner-preis.de |wayback=20141013050514 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Mathias Greffrath]] (freier Journalist) erhält den Preis für sein journalistisches Lebenswerk.
* 1. Preis: [[Andreas Müller (Journalist)|Andreas Müller]] ''([[Stuttgarter Zeitung]])'' für seine Berichterstattung zum [[EnBW]]-Deal.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.otto-brenner-preis-fuer-stz-reporter-andreas-mueller-mit-otto-brenner-preis-geehrt.00cd0dc1-52b8-4657-bc1f-e003d89cfb77.html www.stuttgarter-zeitung.de]</ref>
* 1. Preis: [[Petra Pinzler]], [[Kerstin Kohlenberg]] und [[Wolfgang Uchatius]] ''([[Die Zeit]])'' für die Reportage ''Im Namen des Geldes'',<ref name="zeit-2014-03-10">{{Internetquelle |autor=Petra Pinzler, Wolfgang Uchatius und Kerstin Kohlenberg |url=http://www.zeit.de/2014/10/investitionsschutz-schiedsgericht-icsid-schattenjustiz |titel=ICSID: Vattenfall gegen Deutschland |werk=zeit.de |datum=2014-03-10 |abruf=2014-12-07}}</ref> (''Die Zeit'', Dossier Nr. 10 vom Magazin vom 27. Februar 2014).
* 2. Preis: [[Wilfried Huismann]] für seine Dokumentation ''[[Der Pakt mit dem Panda]] – was uns der WWF verschweigt.''<ref>[http://www1.wdr.de/unternehmen/profil/auszeichnungen/fernsehen/fernsehpreise100.html www1.wdr.de]</ref>
* 2. Preis: Jan Schmitt und Frank Konopatzki für ihre Fernseh-Dokumentation ''Steuerfrei: Wie Konzerne Europas Kassen plündern''<ref>[https://programm.ard.de/TV/daserste/steuerfrei/eid_2810610454746066 programm.ard.de]</ref> (ARD, Die Story im Ersten vom 19. August 2013).
* 3. Preis: [[Stefan Koldehoff]] und [[Tobias Timm]] für ihre Sachbuch ''Falsche Bilder – Echtes Geld.''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.galiani.de/buecher/stefan-koldehoff-und-tobias-timm-falsche-bilder-echtes-geld.html |wayback=20140201165127 |text=www.galiani.de |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* 3. Preis: Sebastian Strube (freier Journalist) für sein Hörfunk-Feature ''Crowdwork. Vom Entstehen der digitalen Arbeiterklasse'',<ref>{{Webarchiv |url=http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/crowdworking-digitale-arbeiterklasse-100.html |text=www.br.de |wayback=20140211213705}}</ref> erschienen auf [[Zündfunk|Bayern 2, Zündfunk Generator]], 12. Januar 2014.
* Den Otto-Brenner-Preis Spezial erhalten [[Hauke Wendler]] und Carsten Rau für die [[NDR]]-Dokumentation ''[[Wadim (Film)|Wadim]]'' über einen in Deutschland aufgewachsenen Asylbewerber, der in sein „Heimatland“ Lettland abgeschoben und dadurch in den Suizid getrieben wird.<ref>[http://www.presseportal.de/pm/6561/2342376/ndr-dokumentation-wadim-erhaelt-otto-brenner-preis-fuer-kritischen-journalismus-in-der-kategorie/t www.presseportal.de]</ref><ref>[http://www.wadim-der-film.de/index.html www.wadim-der-film.de]</ref>
* Newcomerpreis: Eva Achinger ([[Bayerischer Rundfunk]]) für den Hörfunk-Beitrag ''Black Box Psychiatrie''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/forensik-rechtsfreier-raum-100.html |text=www.br.de |wayback=20140704022649}}</ref>([[B5 aktuell|B5 aktuell – Der Funkstreifzug]], 9. Februar 2014).
* Der Medienprojektpreis geht an [[Toralf Staud]] und [[Nick Reimer]] für das Blog ''Der Klima-Lügendetektor.''<ref>[http://www.klima-luegendetektor.de/ www.klima-luegendetektor.de]</ref>
* Der Medienprojektpreis geht an die Non-Profit-Plattform [[Dossier.at]] für das ''Dossier: Asyl.''<ref>[http://www.dossier.at/asyl/ dossier.at]</ref>
* Den Newcomerpreis erhält Anne Lena Mösken für den Artikel ''Ihr Kampf'' über eine junge Antifaschistin, die zur Rechtsradikalen wird,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/2012/Preistraeger/NC_Moesken_AnneLena_Artikel.pdf |wayback=20150924062452 |text=www.otto-brenner-preis.de |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref> der im Magazin der ''[[Berliner Zeitung]]'' erschienen ist.
* Recherche-Stipendien: Martín Steinhagen ''(Der NSU und Hessen),'' [[Frédéric Jaeger]] (Recherche zum Thema „Filmförderung in Deutschland“) und Martina Janning zusammen mit Beate Krol ''(Ernstfall EHEC).''
* Recherche-Stipendien: Jörn Boewe und Johannes Schulten, Christina Rietz.
 
'''20112015:'''
 
Preisverleihung am 2217. November 20112015 in Berlin.<ref>[httphttps://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail//1//preistraeger-otto-brenner-preisstiftung-2011zeichnet-1.html www.ottozum-brenner11-preis.de]{{Toter Link|url=http://www.ottomal-brennerherausragenden-preis.de/presse/pressearchiv/pressedetail//1//preistraegerjournalismus-otto-brenner-preis-2011aus-1.html |date=2018OBS-08Pressemitteilung |archivebot=2018-08-28vom 06:16:00. InternetArchiveBotOktober }}2015]</ref>
 
* „Spezial“-Preis: Yorgos Avgeropoulus für seinen Dokumentarfilm ''Agorá – Von der Demokratie zum Markt''<ref>[http://www1.wdr.de/fernsehen/film_serie/kinozeit_dokumentarfilm/sendungen/agora106.html www1.wdr.de]</ref> (WDR Fernsehen, 5. Februar 2015).
* 1. Preis: [[Volker ter Haseborg]] und Lars-Marten Nagel ([[Hamburger Abendblatt]]) für ihre Artikelserie über den „[[Gagfah]]-Skandal“<ref name="abendblatt-Der-Gagfah-laufen-die-Geldgeber-weg">{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article1883744/Der-Gagfah-laufen-die-Geldgeber-weg.html | titel=Der Gagfah laufen die Geldgeber weg | autor=Volker ter Haseborg | werk=abendblatt.de | datum=10.&nbsp;Mai 2011 |zugriff=7.&nbsp;Dezember 2014}}</ref>
* 1. Preis: [[Ashwin Raman]], ([[SWR Fernsehen|SWR]], Kriegsreporter) für seine Dokumentation ''Das 13. Jahr – Der verlorene Krieg in Afghanistan''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/swr/die-story-im-ersten-das-13-jahr-100.html |text=www.daserste.de |wayback=20150219082741}}</ref> (Die Story im Ersten, ARD/SWR, 2. März 2015).
* 2. Preis: [[Jürgen Dahlkamp]], Gunther Latsch und [[Jörg Schmitt]] ([[Der Spiegel]]) für ihre Artikelserie zur „[[HSH Nordbank]]-Affäre“<ref name="spiegel-73479900">{{Der Spiegel|ID=73479900 |Titel=Moralischer Bankrott |Autor=Jürgen Dahlkamp, Gunther Latsch, Jörg Schmitt |Jahr=2010 |Nr=35 |Datum=30.&nbsp;August 2010 |Seiten=}}</ref>
* 2. Preis: Für ihre Artikelserie ''Für eine Handvoll Dollar ([[Heidenheimer Zeitung]],'' 25. April 2015 bis 16. Mai 2015) erhält Silja Kummer den 2.&nbsp;Preis.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.swp.de/heidenheim/hz-crossborder./ |text=www.swp.de |wayback=20160810111629 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
* 3. Preis: Ursel Sieber, freie Autorin, für ihr Buch ''Gesunder Zweifel''<ref>[http://www.berlinverlag.de/bucher/bucherDetails.asp?isbn=9783827009760 www.berlinverlag.de]</ref>
* 3. Preis: Florian Bauer, Daniel Hechler, Robert Kempe und Jochen Leufgens erhalten die Auszeichnung für ''Der verkaufte Fußball – Sepp Blatter und die Macht der FIFA''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/der-verkaufte-fussball100.html |text=www.daserste.de |wayback=20150418235153}}</ref> (Die Story im Ersten, WDR/SWR, 4. Mai 2015).
* Den Otto-Brenner-Preis „Spezial“ erhält [[Katja Thimm]] für ihren Spiegel-Artikel ''Vaters Zeit''<ref name="spiegel-77962976">{{Der Spiegel|ID=77962976 |Titel=Vaters Zeit |Autor=Katja Thimm |Jahr=2011 |Nr=15 |Datum=11.&nbsp;April 2011 |Seiten=}}</ref>
* Newcomerpreis: [[Elisa Simantke]] für den Beitrag ''Europoly – Privatisierung unter der Troika''<ref>[https://europoly.tagesspiegel.de/ tagesspiegel.de]</ref> ([[Der Tagesspiegel]], 12. November 2014).
* Der Medienprojektpreis geht an Sebastian Pantel ''([[Südkurier]])'' für seine Artikelserie ''Jugend und Kriminalität.''
* Medienprojektpreis: [[Taz|taz.die tageszeitung]], [[Transparency International|Transparency International Deutschland]] und [[fzs]] für das Online-Projekt ''Hochschulwatch.''<ref>{{Webarchiv |url=https://www.hochschulwatch.de/ |text=www.hochschulwatch |wayback=20151217054007 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
* Den Newcomerpreis erhält Jonathan Stock für seinen in der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] erschienenen Artikel ''Peters Traum''
* Recherche-Stipendien: Andreas Maisch ''(Unsaubere Auftragsvergabe: Die mangelhafte Selbstkontrolle der Behörden),'' Katharina Zabrzynski und Maike Brzoska ''(Wer profitiert von Polens Sonderwirtschaftszonen?)'' und Hinnerk Feldwisch-Drentrup ''(Psychiatrie unter Ökonomisierungszwang).''<ref>{{Webarchiv |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2015/preistraeger/recherche-stipendien.html |text=www.otto-brenner-preis.de |wayback=20151226091836 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot}}</ref>
* Recherche-Stipendien: Daniel Drepper ([[WAZ-Mediengruppe|WAZ Recherche]]) und Niklas Schenck (freier Autor), Matthias Dell ([[Der Freitag]]), Urs Spindler (freier Journalist), Hauke Friederichs (freier Journalist)
 
'''20102016:'''
 
Preisverleihung am 215. November 20102016 in Berlin.<ref>[httphttps://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail//1//otto-brenner-preisstiftung-2010zeichnet-diezum-preistraeger.html www.otto11-brennermal-preis.de]{{Toter Link|url=http://www.ottoherausragenden-brennerjournalismus-aus-preis.de/presse/pressearchiv/pressedetail//1//otto-brenner-preis-2010-die-preistraeger.html |date=2018OBS-08Pressemitteilung |archivebot=2018-08-28vom 06:16:0010. InternetArchiveBotOktober }}2016]</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Arno Widmann]] für sein journalistisches Lebenswerk.
* 1. Preis: [[Carolin Emcke]], Publizistin und Reporterin, für ihren Text ''Liberaler Rassismus''<ref>{{Webarchiv|url=http://www.carolin-emcke.de/de/article/91.liberaler-rassismus.html |wayback=20101121052551 |text=www.carolin-emcke.de |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* 1. Preis: [[Bastian Obermayer]] und [[Frederik Obermaier]] ''([[Süddeutsche Zeitung]])'' erhalten den 1.&nbsp;Preis für ihre Recherchen und Enthüllungen rund um die ''[[Panama Papers]] – Das Geheimnis des schmutzigen Geldes.''<ref>[https://panamapapers.sueddeutsche.de/ panamapapers.sueddeutsche.de]</ref>
* 2. Preis: [[Christoph Lütgert]] und das NDR-Team ''[[Panorama (Magazin)|Panorama – Die Reporter]]'' für die Reportage ''Die [[KiK]]-Story''<ref>[http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/panoramadiereporter134.html daserste.ndr.de]</ref>
* 2. Preis: Für ihren Hörfunkbeitrag ''Prolls, Assis und Schmarotzer –&nbsp;Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet'' ([[Bayerischer Rundfunk]], [[Bayern 2]], [[Zündfunk]]) erhalten Julia Fritzsche und Sebastian Dörfler den 2.&nbsp;Preis.<ref>[http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet-100.html/ br.de]</ref>
* 3. Preis: Autorenteam [[Markus Metz]] und [[Georg Seeßlen]] ([[Bayerischer Rundfunk]]) für den Hörfunkbeitrag ''Von der Demokratie zur Postdemokratie. Eine Gesellschaftsform in der Krise''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br-online.de/bayern2/zuendfunk/zuendfunk-wochenende-generator-ID1280919987361.xml | wayback=20110305185147 | text=www.br-online.de}}</ref>
* 3. Preis: [[Caterina Lobenstein]] und [[Matthias Krupa]] erhalten den 3.&nbsp;Preis für ihren ''[[DIE ZEIT|Zeit]]-''Artikel ''Ein Mann pflückt gegen Europa.''<ref>[http://www.zeit.de/2015/51/afrika-eu-handelspolitik-subventionen-armut-flucht/ zeit.de]</ref>
* Den Otto-Brenner-Preis „Spezial“ erhält der Autor und Gesellschaftskritiker [[Willi Winkler (Autor)|Willi Winkler]]
* Newcomerpreis: Den Newcomerpreis erhält [[Laura Meschede]] für ihre Online-Reportage ''Kein Platz.''<ref>[https://laurameschede.atavist.com/shutka_for_tazde/ taz.de]</ref>
* Der Medienprojektpreis geht an den freien Journalisten Alfons Pieper für ''[[Wir in NRW|Wir in NRW – Das Blog]]''
* Medienprojektpreis: Die Online-Plattform [[FragDenStaat#FragDenBundestag|FragDenBundestag.de]] von [[Abgeordnetenwatch.de]] und [[Open Knowledge Foundation Deutschland]] e.&thinsp;V. erhält 2016 den Medienprojektpreis.<ref>[https://fragdenstaat.de/fragdenbundestag/ fragdenstaat.de]</ref>
* Den Newcomerpreis erhalten Karin Prummer und Dominik Stawski, Volontäre der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]],'' für ihre Artikelserie über den Umgang der Katholischen Kirche mit sexuellem Missbrauch
* Recherche-Stipendium: Philipp Haaser ''(Wer profitiert vom Bauboom in Köln?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2016/preistraeger.html otto-brenner-preis.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Frank Brunner (freier Journalist), Gordon Repinski ''([[die tageszeitung]])'' und [[Marvin Oppong]] (freier Journalist)<ref>Marvin Oppong: {{Webarchiv|url=http://www.otto-brenner-preis.de/fileadmin/user_data/preis/2010/Bilder/DZ_49_11_035.pdf |wayback=20120131063019 |text=Wikipedia oder Wahrheit |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }} (PDF; 599&nbsp;kB) in ''Die Zeit'' vom 1. Dezember 2011, Seite 35</ref>
 
'''20092017:'''
 
Die Preisverleihung fand am 1721. November 20092017 in Berlin statt.<ref>{{Webarchiv|url=http[https://www.otto-brenner-preis.de/presse/pressearchiv-otto-brenner-stiftung/pressedetail/2009/1//otto-brenner-preisstiftung-2009zeichnet-fuerzum-kritischen13-journalismusmal-gehtherausragenden-anjournalismus-marc-thoerner-vom-deutschlandfunk-fueraus.html |wayback=20100528143125 |text=OBS-Pressemitteilung vom 2016. Oktober 2009 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}2017]</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Charlotte Wiedemann]] für ihr journalistisches Lebenswerk
* 1. Preis: [[Marc Thörner]] vom [[Deutschlandfunk]] für seine Hörfunk-Reportage ''Wir respektieren die Kultur – Im deutsch kontrollierten Norden Afghanistans''
* 21. Preis: DieKristina Gnirke, [[ZDFIsabell Hülsen]]-Autoren Ulrikeund Brödermann[[Martin undU. MichaelMüller]] Strompen''([[Der Spiegel]])'' erhalten den 1.&nbsp;Preis für ihreihren DokumentationArtikel ''DerEin gläsernekrankes DeutscheHaus,'' in wiedem wirsie BürgerAufklärung ausgespähtüber werden''die Missstände im Gesundheitswesen am Beispiel des Asklepios-Konzerns liefern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.otto-brenner-preisspiegel.de/dokumentationspiegel/2009/preistraeger/2asklepios-preisklinikkonzern-ulrikeder-broedermannkranke-undkonzern-michaela-strompen1126679.html/ |waybacktext=20100529035826www.spiegel.de |textwayback=Video-Beitrag20171201105056 |archiv-bot=2018-08-28 06:16:00 InternetArchiveBot }}</ref>
* 2. Preis: Für seine im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' veröffentlichte Artikelserie über den Alltag im vom Krieg gebeutelten Syrien und insbesondere in der Hauptstadt Damaskus erhält der freie Journalist [[Fritz Schaap]] den 2.&nbsp;Preis.<ref>[http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/warum-unsere-gesellschaft-die-armen-verachtet-100.html/ br.de]</ref>
* 3. Preis: Simone Sälzer von der ''[[Passauer Neue Presse|Passauer Neuen Presse]]'' mit ihrer 14-teiligen Serie ''Leben in Würde'' über Einzelschicksale aus [[Deggendorf]], die mit Problemen der gesellschaftlichen Isolation kämpfen
* 3. Preis: Caterina Woj und Andrea Rökpe erhalten den 3.&nbsp;Preis für ihre [[WDR|WDR-Dokumentation]] ''Das braune Netzwerk – Wer steuert die Wutbürger?.''<ref>{{Webarchiv |url=https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/das-braune-netzwerk-100.html/ |text=www.wdr.de |wayback=20171119180146}}</ref>
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: Essayist und Kommentator [[Christian Semler]] (freier Autor, ''[[taz]]-''Journalist)
* Newcomerpreis: Den Newcomerperis erhält Hannes Munzinger für seinen Artikel ''Russische Waschmaschine,'' der in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'' erschienen ist.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/der-weg-der-milliarden-russische-waschmaschine-1.3427894/ sueddeutsche.de]</ref>
* Der Medienprojektpreis geht an die Macher des [[Attac]]-Plagiats einer ''[[Die Zeit|ZEIT]]-''Ausgabe.
* Medienprojektpreis: Das Online-Dossier ''MigrationControl'' der Journalisten [[Christian Jakob]], Daniél Kretschmar und [[Simone Schlindwein]] von der ''[[taz]]'' erhält 2017 den Medienprojektpreis.<ref>[https://migration-control.taz.de/#de migration-control.de]</ref>
* Recherche-Stipendium: [[Sandro Mattioli]] (freier Reporter), Tina Groll ''(ZEIT online),'' Marianne Wendt und [[Maren-Kea Freese]].
* Recherche-Stipendien: [[Susanne Götze]] (diverse Artikel zu [[Klimawandelleugnung|Klimaskepsis]] und Rechtspopulismus), Marianne Falck ''(Dicke Freunde: Die Zuckerindustrie und die Pharmariesen)'' und Bernd Kramer ''(Sklaverei? Doch nicht hier in Deutschland. Oder?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2017/preistraeger/recherche-stipendien.html otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20082018:'''
 
Preisverleihung am 19. November 2018 in Berlin.<ref>[https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-14-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ OBS-Pressemitteilung vom 18. Oktober 2018]</ref>
* 1. Preis: [[Anita Blasberg]] und Marian Blasberg für Abschiebeflug FHE 6842 ''(Die Zeit – Magazin Leben)''
* 2. Preis: [[Jürgen Döschner]] für „Fire and Forget – Krieg als Geschäft“ (WDR 5)
* 3. Preis: Steffen Judzikowski und Hans Koberstein für „Das Kartell – Deutschland im Griff der Energiekonzerne“ (ZDF, Frontal21)
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: Christian Bommarius ''([[Berliner Zeitung]])''
* Newcomer-/Medienprojektpreis: Andrea Röpke
* Recherche-Stipendien: Veronica Frenzel (freie Journalistin), Clemens Hoffmann, Günter Bartsch
 
* „Spezial“-Preis: [[Albrecht von Lucke]] wird „als Streiter für Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie“ ausgezeichnet.<ref>[https://www.blaetter.de/aktuell/ueber-die-blaetter/albrecht-von-lucke blaetter.de]</ref>
'''2007:'''
* 1. Preis: [[Pascale Müller]] und Stefania Prandi erhalten den 1.&nbsp;Preis für ihre Recherchen ''Vergewaltigt auf Europas Feldern'' (BuzzFeedNews Deutschland/[[Correctiv]])<ref>[https://www.buzzfeed.com/de/pascalemueller/vergewaltigt-auf-europas-feldern buzzfeed.com/de]</ref>
* 2. Preis: Für seine in der [[Berliner Zeitung]] veröffentlichte Analyse des Pflegenotstands ''Station 37 ist überall'' erhält Frederik Bombosch den 2.&nbsp;Preis.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/berlin/preisgekroente-recherche-station-37-ist-ueberall-30086890 berliner-zeitung.de]</ref>
* 3. Preis: Das Team der Kooperative Berlin um [[Rayk Anders]] und [[Patrick Stegemann]] für die für [[funk (Medienangebot)|funk]] produzierte Dokumentation ''Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2018/preistraeger/3-preis/ otto-brenner-preis.de]</ref>
* Newcomerpreis: Den Newcomerperis erhält Jonah Lemm für seine Recherche ''Im rechten Netz'' über die NRW-AfD und ihre Verwobenheit mit der Identitären Bewegung, erschienen im [[Kölner Stadt-Anzeiger]].<ref>[https://www.torial.com/jonah.lemm/portfolio/324278 torial.de]</ref>
* Medienprojektpreis: Das Medienprojekt ''Docupy'' von [[WDR]] und [[bildundtonfabrik]] erhält 2018 den Medienprojektpreis.<ref>[https://www1.wdr.de/fernsehen/docupy/index.html wdr.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Caitlin Chandler, Petra Sorge und Giacomo Zandonini ''(Die unsichtbare Grenze).'' Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz ''(Zwischen Mitbestimmung und [[Machtmissbrauch]]: Verfasste Studierendenschaften in der Krise)'' und Ralf Hutter (Windstrom für Süddeutschland oder konzernfreundliche europäische Energiepolitik?).<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2018/preistraeger/recherche-stipendien otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''2019:'''
* 1. Preis: [[Michaela Schießl]] für ''Not für die Welt (Der Spiegel'' 19/2007)
* 2. Preis: [[Ingolf Gritschneder]] für ''Profit um jeden Preis – Markt ohne Moral'' (ARD, 28. Februar 2007)
* 3. Preis: [[Markus Grill]] ''([[Stern (Zeitschrift)|Der Stern]]).'' Die Jury würdigt Markus Grills Gesamtwerk an pharmakritischer Berichterstattung
* Otto-Brenner-Preis „Spezial“: Tom Schimmeck (freier Autor)
* Recherche-Stipendien: [[Thomas Schuler (Journalist)|Thomas Schuler]],<!--mit dem geplanten Thema „Soft Power – zum Einfluss der Stiftungen in Deutschland“--> Martin Sehmisch,<!--mit dem geplanten Thema „Unkontrollierte Macht? Wie die Monopolstellung einer lokalen Tageszeitung die politische Landschaft verändert“--> [[Katrin Blum]] <!--mit dem geplanten Thema „Was kostet das Leben – oder sind wir vor dem Tode wirklich alle gleich?“-->
 
Preisverleihung am 19. November 2019 in Berlin.<ref>[https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-15-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ OBS-Pressemitteilung vom 16. Oktober 2019]</ref>
'''2006:'''
 
* „Spezial“-Preis: [[Ulrike Herrmann]] für ihren kritischen und pointierten Wirtschaftsjournalismus mit gutem Gespür für Sozialstaatlichkeit.<ref>{{Literatur |Titel=taz-sachen: Die weise Frau Herrmann |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2019-10-17 |ISSN=0931-9085 |Seiten=2 |Online=https://taz.de/!5629675/ |Abruf=2021-11-13}}</ref>
* 1. Preis: Redaktion ''[[Der Tag (Hörfunksendung)|Der Tag]]'' ([[hr2-kultur]]) für ihre Radiobeiträge.
* 1. Preis: Investigativrecherche zu den „[[CumEx-Files]]“ von [[Correctiv]], [[Panorama (Magazin)|Panorama]], [[NDR Info]], [[Die Zeit]] und [[Zeit Online]]<ref>[https://correctiv.org/in-eigener-sache/2019/11/19/correctiv-gewinnt-erneut-otto-brenner-preis correctiv.org]</ref>
* 2. Preis: [[Frank Jansen]], ''Der Tagesspiegel,'' Berlin, für sein Gesamtwerk.
* 2. Preis: Ulrich Wolf erhält zusammen mit der Lokalredaktion Bautzen den 2. Preis für die dreiteilige Serie ''Bautzen-Report'' ([[Sächsische Zeitung]], 11.–13./14. April 2019).<ref>[https://www.saechsische.de/journalistenpreis-fuer-den-bautzen-report-ulrich-wolf-5129642.html saechsische.de]</ref>
* 3. Preis: ''[[Zapp (Magazin)|Zapp – Das Medienmagazin]]'' (NDR) für den TV-Beitrag ''Verdeckt, versteckt, verboten – [[Schleichwerbung]] und PR in den Medien,'' gesendet am 2. November 2005 im NDR
* 3. Preis: Marie von Kuck für ihr Hörfunk-Feature ''Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin'' (25. Juni 2019, [[Deutschlandfunk]])<ref>[https://www.deutschlandradio.de/otto-brenner-preis-fuer-deutschlandfunk-feature-draussen.2174.de.html?dram:article_id=461083 deutschlandradio.de]</ref>
* Newcomerpreis: Lutz Mükke für seinen Beitrag ''Der Parlaments-Broker'' ([[Message (Zeitschrift)|Medienmagazin ''Message'']])<ref>Lutz Mükke: ''Wie Politiker EU-Korrespondenten beeinflussen'' in MESSAGE 4/2005</ref>
* Newcomerpreis: Den Newcomerpreis erhält [[Isabell Beer]] für ihren Beitrag ''Josh wuchs behütet auf'' ([[Die Zeit]], [[Zeit Online]], 31. Januar 2019).<ref>[https://www.zeit.de/kultur/2019-10/cum-ex-steuerbetrug-files-otto-brenner-journalistenpreis zeit.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Boris Kartheuser <!--will untersuchen, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen umgangen werden und wer davon profitiert. Er will zeigen, wie Bedenken in der Öffentlichkeit durch gezielte Lobbyarbeit zerstreut werden und welche Folgen eine massive Verbreitung von RFID-Chips hätte.-->und Melanie Zerahn<!-- – Zitat aus dem Exposé: „Jährlich erwerben 200.000 junge Menschen einen Hochschulabschluss. Sie sind hoch qualifiziert, mobil, mehrsprachig, ideologisch unverdorben und stehen informationstechnisch auf dem neuesten Stand. Die Welt steht ihnen offen – sollte man meinen [...]“-->
* Medienprojektpreis: [[STRG F]] (Steuerung F), der YouTube-Kanal der ARD-Sendung ''Panorama'' erhält den Medienprojektpreis.<ref>[https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Panorama-und-STRGF-gewinnen-beim-Otto-Brenner-Preis,auszeichnungen110.html daserste.ndr.de]</ref>
* Recherche-Stipendien: Vinzenz Neumaier und [[Thomas Schuler (Journalist)|Thomas Schuler]] ''(Wie kommt mehr Transparenz in die kommunalen GmbHs?),'' [[Raphael Thelen]] ''(Klimakriege)'' und Ann Esswein und Felie Zernack ''(Extremwetter: made in Germany?).''<ref>[https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2019/preistraeger/recherche-stipendien otto-brenner-preis.de]</ref>
 
'''20052020:'''
 
Preisverleihung am 17. November 2020 in Berlin in geschlossener Gesellschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-stiftung.de/sie-moechten/presseinfos-abrufen/detail/news/otto-brenner-stiftung-zeichnet-zum-17-mal-herausragenden-journalismus-aus/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/112/ |titel=Die Gewinner der Otto Brenner Preise 2020 |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Michael Kraske]] für sein Buch ''Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört.''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/spezial-preis/ |titel=Otto Brenner Preis "Spezial" – Michael Kraske |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* 1. Preis: Marcus Rohwetter für ''Ihr Wort wird Gesetz ([[Die Zeit]]'' vom 6. Oktober 2005)
* 1. Preis: Gregor Haschnik für ''Wie starb Jan H.?'' ([[Frankfurter Rundschau]], 12. Oktober 2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/otto-brenner-preis-netzwerk-ippen-frankfurter-rundschau-buzzfeed-ausgezeichnet-zr-90077294.html |titel=Frankfurter Rundschau gewinnt Otto-Brenner-Preis - Buzzfeed bekommt Recherche-Stipendium |datum=2020-10-22 |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* 2. Preis: Nikola Sellmair für ''Kollege Angst ([[Stern (Zeitschrift)|Der Stern]]'' vom 31. März 2005)
* 2. Preis: [[Christian Schwägerl]] und Joachim Budde für ''Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert'' ([[RiffReporter]], 14. April 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.riffreporter.de/de/artikel/eigener-sache-otto-brenner-preis-2020 |titel=Wir freuen uns über den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus 2020 |datum=2020-10-24 |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* 3. Preis: [[Brigitte Baetz]] für ihren Hörfunkbeitrag „Meinung für Millionen – Wie Interessengruppen die öffentliche Meinung beeinflussen“ ([[Deutschlandfunk]], 26. August 2005)
* 3. Preis: Cornelia Schmergal für ''Ausgeliefert'' – ein Report über typische Zustände im deutschen Pflegesystem ([[Der Spiegel]], 16. November 2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/3-preis/ |titel=3. Preis – Cornelia Schmergal |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* Newcomerpreise: Maximilian Popp für ''Passauer Neue Mitte'' (Schülerzeitung ''Rückenwind'' März 2005), sowie Andreas Hamann und Gudrun Giese für ''Schwarzbuch Lidl''
* Newcomerpreis: Abschlussklasse 56B der [[Deutsche Journalistenschule|Deutschen Journalistenschule (DJS)]] für ihr dreiteiliges Podcast-Projekt ''Der erste Tag der AfD'' ([[Bayern 2]], 6.–20. Dezember 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/newcomerpreis/ |titel=Newcomerpreis 2020 – Abschlussklasse 56B der DJS |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* Recherche-Stipendien: [[Astrid Geisler (Journalistin)|Astrid Geisler]]<!-- – Titel des geplanten Beitrags: »Das vergessene Land? Über den leisen und stetigen Aufstieg der Rechtsextremen in Ostvorpommern«--> und [[Golineh Atai]]<!-- – Titel des geplanten Beitrags: »Auslandsadoptionen im globalen Kindermarkt«-->
* Medienprojektpreis: Team aus Journalisten von [[Bayerischer Rundfunk|BR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] und [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] für ''Die Hassmaschine – Wie Facebook beim Hass im Netz versagt'' (br.de, 23. Juni 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/medienprojektpreis/ |titel=Medienprojektpreis 2020 – „Die Hassmaschine“ |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* Recherche-Stipendien: Anonyma (verdeckte Recherche), Margherita Bettoni und [[Juliane Löffler]] (Sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt im Medizinbetrieb), Michael Billig und Benedict Wermter (Recherche zur Kreislaufwirtschaft).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2020/preistraeger/recherche-stipendien/ |titel=Recherche-Stipendien 2020 |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
 
'''2021:'''
 
Preisverleihung am 22. November 2021 im Hotel Pullman Schweizer Hof in Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preisverleihung/ |titel=Die Gewinner der Otto Brenner Preise 2021 |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
 
* „Spezial“-Preis: Team des Politik-Magazins [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/spezial-preis/ |titel=Otto Brenner Preis "Spezial" – Redaktions-Team MONITOR |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
* 1. Preis: [[Pitt von Bebenburg]] für seine Berichterstattung über „[[NSU 2.0]]“-Skandal in Hessen ([[Frankfurter Rundschau]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-live.com/fr-redakteur-pitt-von-bebenburg-mit-dem-otto-brenner-preis-ausgezeichnet-136396.html |titel=FR-Redakteur Pitt von Bebenburg mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet |datum=2021-10-21 |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
* 2. Preis: Christian Baars, Oda Lambrecht, Simone Horst und [[Lutz Ackermann (Journalist)|Lutz Ackermann]] für die Dokumentation ''Wem gehört der Impfstoff?'' ([[Panorama – Die Reporter]], [[NDR Fernsehen]], 2. Februar 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/2preis/ |titel=2. Preis 2021 – "Wem gehört der Impfstoff?" |datum= |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
* 3. Preis: Kersten Augustin und Sebastian Erb für ihre Recherche über Rechtsextremisten bei der Bundestagspolizei ''Hitlergruß im Reichstag'' ([[Die Tageszeitung|taz.die tageszeitung am wochenende]], 26. Juni 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/3preis/ |titel=Kersten Augustin und Sebastian Erb |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
* Newcomerpreis: Selina Bettendorf für ''Das Schweigen der Männer'' ([[Der Tagesspiegel]], 16. Januar 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/newcomerpreis/ |titel=Newcomerpreis 2021 – Selina Bettendorf |sprache=de |abruf=2021-11-13}}</ref>
* Medienprojektpreis: ''[[offen un’ ehrlich]]'' vom [[Saarländischer Rundfunk|SR]] (für [[Funk (Medienangebot)|funk]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/medienprojektpreis/ |titel=Medienprojektpreis 2021 für offen un’ ehrlich |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
* Recherche-Stipendien: Timo Stukenberg und Johanna Tirnthal (''Angriff auf Obdachlose – Woher kommt der Hass?''), Fabian Federl (''Verfüttert'').<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2021/preistraeger/recherche-stipendien/ |titel=Recherche-Stipendien 2021 |sprache=de |abruf=2022-07-08}}</ref>
 
'''2022:'''
 
Preisverleihung am 26. November 2022 im main_forum der IG Metall in Frankfurt am Main.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.otto-brenner-preis.de/dokumentation/2022/preisverleihung/ |titel=Verleihung der Otto Brenner Preise 2022 |sprache=de |abruf=2023-06-10}}</ref>
 
* „Spezial“-Preis: [[Tilman Spengler]] für sein Lebenswerk
* 1. Preis: [[Ronen Steinke]] ([[Süddeutsche Zeitung]]) für sein Buch ''Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich'' (Berlin Verlag)
* 2. Preis: [[Martina Rathke]] für ihre Reportage ''Wie Sklaven gefühlt'' ([[Ostsee-Zeitung]])
* 3. Preis: [[Benedict Wermter]] und [[Tom Costello]] für ihre ARD-Fernsehdokumentation ''[[Die Recyclinglüge]]''
* Newcomerpreis: [[David Gutensohn]] für sein Buch ''Pflege in der Krise. Applaus ist nicht genug!''
* Medienprojektpreis: [[Panorama (Magazin)|Panorama]], [[STRG F]] und [[Der Spiegel]] für ''Kindesmissbrauch: Warum löscht die Polizei die Bilder nicht?''
* Recherche-Stipendien: [[Jenny Genzmer]] und [[Thomas Reintjes]] für ''Affenbildchen-NFTs, DAOs und Crypto'', [[Tim Kalvelage]] für ''Tiefseebergbau: Bedrohung für einen unbekannten Lebensraum'', [[Johanna Weinhold]] für ''Die lange Reise zum Tod''
 
== Weblinks ==
* [httphttps://www.otto-brenner-preis.de/ Offizielle Website des Otto-Brenner-Preises]
 
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
 
[[Kategorie:Journalismuspreis (Deutschland)]]
[[Kategorie:Investigativjournalismus]]
[[Kategorie:DeutschePreis Auszeichnungnach Namensgeber|Brenner, Otto]]
[[Kategorie:Erstverleihung 2005]]