(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Deutsche Sprache“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 238087735 von Unzensiert rückgängig gemacht; Besser keine Festlegung, ob wirklich Dialekt gemeint ist, denn es handelt sich bei Niederdeutsch eher um eine eigene Sprache; Link D.-Kontinuum reicht
Markierung: Rückgängigmachung
Zsf.: "dokumentiert und vermittelt" ist eine merkwürdig enge Beschreibung für eine Wissenschaft
(45 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
{{Infobox Sprache
| Sprache = Deutsch
| Länder = {{DEU}}<br /> {{AUえーゆーT}}<br /> {{LIE}}<br /> {{CHE}} ([[Deutschschweiz]])<br /> {{LUX}}<br /> {{ITA}} ([[Südtirol]])<br /> {{BEL}} ([[Deutschsprachige Gemeinschaft]] und [[Kanton Malmedy]])<br /> {{FRA}} ([[Elsass]] und Nordosten [[Lothringen]]s)<br />{{DNK}} ([[Nordschleswig]]);<br />außerdem Minderheiten in zahlreichen weiteren [[Südeuropa|süd-]], [[Mitteleuropa|mittel-]] und [[Osteuropa|osteuropäischen]] Staaten (vor allem in [[Oberschlesien]] und [[Siebenbürgen]]), in [[Zentralasien]] sowie im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]] (neben [[Namibia]] auch [[Südafrika]]) sowie Siedlungen von Auswanderern in Übersee (insbesondere auf dem [[amerika]]nischen Kontinent)
| Sprecher = geschätzt etwa 90 bis 105 Millionen Muttersprachler weltweit,<ref name="Länderkunde">Thomas Marten, Fritz Joachim Sauer (Hrsg.): ''Länderkunde Deutschland, Österreich und Schweiz (mit Liechtenstein) im Querschnitt.'' Inform-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-9805843-1-3, S.&nbsp;7.</ref><ref name="sprachkreis-deutsch.ch">{{Webarchiv |url=http://sprachkreis-deutsch.ch/2012/05/14/die-meistgesprochenen-sprachen-der-welt/ |text=sprachkreis-deutsch.ch |wayback=20150315144820}}</ref> etwa 80&nbsp;Millionen [[Zweitsprache|Zweit-]] und [[Fremdsprache|Fremdsprachler]] weltweit,<ref name="sprachkreis-deutsch.ch" /> davon mindestens 55 Millionen allein in der Europäischen Union (nach ''[[Eurobarometer]]'')
| Klassifikation = * [[Indogermanische Sprachen]]
Zeile 16:
{{BRA}}:
* <small>6 Gemeinden in den Bundesstaaten [[Santa Catarina]], [[Espírito Santo]] und [[Rio Grande do Sul]]</small><ref>[http://ipol.org.br/lista-de-linguas-cooficiais-em-municipios-brasileiros/ Instituto de Investigação e Desenvolvimento em Política Linguística: Lista de línguas cooficiais em municípios brasileiros – Liste von brasilianischen Gemeinden, welche eine ko-offizielle Sprache, z.&nbsp;B. Deutsch und den ostpommerschen oder hunsrückischen Dialekt, eingeführt haben], abgerufen am 16. Juli 2019 (portugiesisch)</ref>
| Weiteres = {{NAM}} <small>(„[[Nationalsprache]]“, bis 1990 auch Amtssprache)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf |text=''Deutsch in Namibia''. |wayback=20160528105941}} (PDF; 5,6&nbsp;MB). In: ''Allgemeine Zeitung.'' 18. Juli 2007, Beilage.</ref></small><br />{{POL}} <small>(„[[Deutsche Minderheit in Polen#Rechtliche Anerkennung und Infrastruktur|Hilfssprache]]“ in zahlreichen Gemeinden)<ref>Rüdiger Danowski: [http://www.ostpreussen-info.de/land/minderheit.htm ''Zur Lage der deutschen Minderheit in Polen seit 1989.''] ostpreussen-info.de, abgerufen am 13. November 2009.</ref></small><br />{{PRY}} <small>(offizielle Zweitsprache in den autonomen Mennonitenkolonien)<ref>[http{{Internetquelle |autor=Jürgen Breiholz |url=https://www.bpb.de/internationalesthemen/amerikamittel-suedamerika/lateinamerika/44846/die-deutsche-kolonie-in-den-subtropen-paraguays/ Deutsche|titel=Die Mennonitenkoloniendeutsche Kolonie in Paraguay]den Subtropen Paraguays |titelerg= |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |werk=www.bpb.de |datum=2008-01-09 |abruf=2024-04-12 |sprache=de }}</ref></small><br />{{DNK}} <small>(Verkehrs- und Verwaltungssprache der [[Deutsche Minderheit in Dänemark|deutschen Minderheit in Nordschleswig]])<ref>{{Webarchiv |url=http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html |text=Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures – The Euromosaic sutdystudy: German in Denmark |wayback=20091124105901}} (englisch). Abgerufen am 13. November 2009.</ref></small>
| Minderheitensprache = {{BRA}}<ref name="plenarioes">{{Webarchiv |url=http://www.ipol.org.br/ler.php?cod=690 |text=''Plenário aprova em segundo turno a PEC do patrimônio.'' |archive-is=20141130}}</ref><ref name="ementaes">[http://claudiovereza.files.wordpress.com/2011/06/pec-11-de-2009_1.pdf Emenda Constitucional na Íntegra] (PDF; 69&nbsp;kB)</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.revistajuridica.com.br/noticia_integra_new.asp?id=187110 |text=ALEES – PEC que trata do patrimônio cultural retorna ao Plenário |wayback=20131214070838}}</ref><ref name="rslei">[{{Webarchiv|url=http://www.al.rs.gov.br/legis/M010/M0100018.asp?Hid_IdNorma=58094 |wayback=20190330024004 |text=LEI 14.061 – Declara Integrante Do Patrimônio Histórico E Cultural Do Estado Do Rio Grande Do Sul A “Língua Hunsrik”, De Origem Germânica] }}</ref><ref name="rsleijulho2012">[{{Webarchiv|url=http://www.al.rs.gov.br/legis/M010/M0100099.ASP?Hid_Tipo=TEXTO&Hid_TodasNormas=58094&hTexto=&Hid_IDNorma=58094 |wayback=20190330024221 |text=LEI Nº 14.061, de 23 de julho de 2012 – Declara integrante do patrimônio histórico e cultural do estado do Rio Grande do Sul a língua hunsrik, de origem germânica] }}</ref><br />{{ITA}}<ref>{{Webarchiv |url=http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/SS08/v_sprachliche_variation_08/10_sprachliche_variation.pdf |text=Deutsche Sprache in Europa |wayback=20110515163242}} (PDF; 5&nbsp;MB)</ref><br />{{ROU}}<ref>[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html ''Deutsche Minderheit in Rumänien: „Zimmerpflanze oder Betreuungs-Objekt“''], siebenbuerger.de, 15. April 2001.</ref><br />
{{RUS}}<ref>[http://www.rusdeutsch.eu/?z=5&id=4360&menu00=1 rusdeutsch.eu – Russlanddeutsche – Geschichte und Gegenwart]</ref><br />{{KAZ}}<ref>[{{Webarchiv|url=http://archiveagdm.fuen.org/de/mx5-mitglied-51/kazakhstan/ |wayback=20210620033524 |text=Deutsche Minderheit in Kasachstan] }}</ref><br />{{KGZ}}<ref>[{{Webarchiv|url=http://archiveagdm.fuen.org/mx5-mitglied-50/kyrgyzstan/ |wayback=20210304061949 |text=Deutsche Minderheit in Kirgistan] }}</ref><br />{{SVK}}<ref name="EMSS" /><br />{{CZE}}<ref>{{Webarchiv |url=http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html |text=Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in der Tschechischen Republik |wayback=20091124105857}}. Abgerufen am 13. November 2009.</ref><br />{{HUN}}<ref>{{Webarchiv |url=http://ec.europa.eu/education/languages/archive/languages/langmin/euromosaic/hu2_de.html |text=Regional- und Minderheitensprachen der Europäischen Union – Euromosaik-Studie: Deutsch in Ungarn |wayback=20090824223539}}. Abgerufen am 13. November 2009.</ref><br />{{ZAF}}<ref>[http://www.constitutionalcourt.org.za/site/constitution/english-web/ch1.html Südafrikanische Verfassung]. Abgerufen am 30. März 2013.</ref><br />
{{UKR}}<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/802-15 Ratifizierung der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen]. Abgerufen am 5. Mai 2003.</ref>
| ISO1 = de
Zeile 29:
Die '''deutsche Sprache''' bzw. '''Deutsch''' [{{IPA|dɔɪ̯tʃ}}]<ref>''Duden: Das Aussprachewörterbuch.'' 7. Auflage. 2015.</ref> ist eine [[Westgermanische Sprachen|westgermanische Sprache]], die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als [[Muttersprache]] und weiteren rund 80 Millionen als [[Zweitsprache|Zweit-]] oder [[Fremdsprache]] dient.
 
Das Deutsche ist eine [[plurizentrische Sprache]], enthält also mehrere [[Standardvarietät]]en in verschiedenen Regionen. Ihr [[Sprachraum|Sprachgebiet]] umfasst [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Deutschschweiz]], [[Liechtenstein]], [[Luxemburg]], [[Ostbelgien]], [[Südtirol]], das [[Elsass]] und den Nordosten [[Lothringen]]s sowie [[Nordschleswig]]. Außerdem ist Deutsch eine [[Minderheitensprache]] in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z.&nbsp;B. in [[Rumänien]] und [[Südafrika]] sowie [[Nationalsprache]] im afrikanischen [[Namibia]]. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union (EU).<ref>{{Internetquelle |autor=www europa steiermark at Europa-Land Steiermark, Barbara Sulzer |url=https://www.europa.steiermark.at/cms/beitrag/11327505/3084244/ |titel=Welche Sprache spricht die EU |abruf=2020-04-11}}</ref>
 
Ursprünglich bestand eine Vielzahl von Mundarten innerhalb eines [[Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum|Dialektkontinuums]], das sich aufgrund der [[Zweite Lautverschiebung|zweiten (hochdeutschen) Lautverschiebung]] in [[Hochdeutsche Dialekte|hochdeutsche]] ([[Oberdeutsche Dialekte|oberdeutsche]] und [[Mitteldeutsche Dialekte|mitteldeutsche]]) und niederdeutsche Mundarten einteilen lässt. Da die [[Niederdeutsche Sprache]] außerhalb des Hochdeutschen steht, ist sie oft nicht mitgemeint, wenn von „der deutschen Sprache“ die Rede ist. Teilweise wird Niederdeutsch bzw. „Platt“ aber auch als Dialekt des Deutschen behandelt.
Zeile 35:
Die deutsche [[Standardsprache]] ist mit ihren Standardvarietäten [[Bundesdeutsches Hochdeutsch|bundesdeutsches Deutsch]], [[österreichisches Deutsch]] und [[Schweizer Hochdeutsch|schweizerisches Deutsch]] das Ergebnis bewusster sprachplanerischer Eingriffe. Das ''[[Standarddeutsch]]e'' überspannt als [[Dachsprache]] den Großteil der Mundarten des Dialektkontinuums. Eine Ausnahme sind z.&nbsp;B. die Luxemburger Dialekte, die nunmehr unter [[Luxemburgische Sprache|Letzebuergesch]] und somit nur noch indirekt als Deutsch zusammengefasst werden.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Kristine Horner |Titel=Reimagining the nation: discourses of linguistic purism in Luxembourg |Hrsg=Nils Langer, Winifred Davies |Sammelwerk=Linguistic Purism in the Germanic Languages |Verlag=Mouton |Ort=Berlin |Datum=2005 |Seiten=169}}</ref>
 
Die wissenschaftliche Disziplin, die die deutsche Sprache und [[Literatur]] in ihren historischen und gegenwärtigen Formen dokumentiert und vermitteltbehandelt, wird [[Germanistik]] genannt (dieser Ausdruck bezieht sich also meist nicht auf die germanischen Sprachen insgesamt).<!--
*** WIDERSPRUCH KLÄREN: 5 MIO WÖRTER ODER 500T ?? (Belege -- Fachliteratur -- in den Hauptteil)
Der [[Wortschatz]] der deutschen Sprache umfasste gegen Ende des 20. Jahrhunderts etwa 500.000 Wörter, wobei die tatsächliche Anzahl von der Auswertungsmethodik abhängt. Die deutsche Gegenwartssprache umfasst einer neueren Untersuchung nach mehr als fünf Millionen Wörter, fast ein Drittel mehr als noch vor 100 Jahren.<ref>[[Klaus-Dieter Lehmann]]: ''Die deutsche Sprache in der Welt: Immer mehr Menschen erlernen sie.'' In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 20. August 2019, S. 20.</ref>-->
Zeile 226:
 
=== Ausgliederung und Konstituierung der deutschen Sprache aus dem Germanischen ===
Die Geschichte der (hoch-)deutschen Sprache wird häufig in vier Abschnitte ([[Sprachstufe]]n) unterteilt:<ref>{{Internetquelle |autor=Simone Berchtold |url=https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/die-sprachstufen-des-deutschen |titel=Ad fontes, die Sprachstufen des Deutschen |werk=Webseiten der Lernplattform Ad fontes, einem Lernangebot das von der Philosophischen Fakultät in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Zürich betrieben wird |hrsg=Universität Zürich (Digitale Lehre und Forschung, Philosophische Fakultät) |sprache=de |abruf=2023-11-18 |zitat=zitiert nach Jacob Grimm und Wilhelm Scherer}}</ref>
Die Geschichte der (hoch-)deutschen Sprache wird häufig in vier Abschnitte ([[Sprachstufe]]n) unterteilt:
* 750–1050: [[Althochdeutsch]] („inti thin quena Elysabeth gibirit thir sun“ – volle [[Silbe|Neben]]- und Endsilben, differenzierte Endungsflexion)
: Das Althochdeutsche unterscheidet sich durch die [[Zweite Lautverschiebung]] von den anderen germanischen Sprachen. Diese Verschiebung führte zur Entstehung der Laute ''pf'' (vergleichbar mit dem englischen „pipe“ und dem deutschen „Pfeife“) und ''ts'' (vergleichbar mit dem englischen „cat“ und dem deutschen „Katze“). Das Althochdeutsche zeichnet sich durch volle Nebensilben aus, in denen alle langen und kurzen [[Vokal]]e auftreten können. Grammatische Informationen über [[Kasus]] und [[Numerus]] sind in den Endvokalen enthalten, was auf einen stark synthetischen Sprachbau hinweist.
* 1050–1350: [[Mittelhochdeutsch]]
: Trotzdem ist das Althochdeutsche keine einheitliche Sprache, sondern in verschiedene [[Dialekt|Mundarten]] und Schreibdialekte unterteilt, die grob in die Gruppen [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]], [[Bairisch]] und [[Ostfränkische Dialekte|Fränkisch]] eingeteilt werden können. Althochdeutsche Texte weisen oft eine Mischung verschiedener Mundarten auf, da der Ort der Abschrift und der Ursprungsort des Originals nicht zwangsläufig identisch sind. Das Gedicht ''Christus und die Samariterin'' ist ein Beispiel für eine alemannische Abschrift eines fränkischen Originals und zeigt Elemente beider Mundarten.
* 1350–1650: [[Frühneuhochdeutsch]]
* 1050–1350: [[Mittelhochdeutsch]] („und Elîzabêth dîn hûsvrowe sal dir geberin einen sun“ – [[Nebensilbenabschwächung]])
* ab 1650: [[Neuhochdeutsch]]
: Die mittelhochdeutsche Periode ist geprägt vom Einfluss des [[Ritter]]stands als Kulturträger, der französisch-provenzalische Vorbilder übernimmt und literarische Stoffe importiert. Das führt zur Integration zahlreicher französischer [[Lehnwort|Lehnwörter]] ins Mittelhochdeutsche. Im Gegensatz zur althochdeutschen Zeit, in der vor allem [[Klerus|Kleriker]] schrieben, sind nun weltliche [[Dichter]] wie [[Walther von der Vogelweide]] aktiv.
: Ab dem 12. Jahrhundert entstehen vermehrt deutsche [[Text]]e mit profanem Inhalt. Das [[Alexanderlied]] des [[Pfaffe Lamprecht|Pfaffen Lamprecht]] (um 1140) ist das erste weltliche Epos, das die Unternehmungen [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] behandelt. Die höfische Ritterliteratur entwickelt sich in der Epik (mit der Artussage als zentralem Stoff) und im Minnesang. Das Nibelungenlied verarbeitet germanischen Sagenstoff, und es entsteht deutsche Sachliteratur, wobei die ersten deutschen Urkunden um die Mitte des 13. Jahrhunderts überliefert sind.
: Sprachlich unterscheidet sich das Mittelhochdeutsche vom Althochdeutschen durch die [[Nebensilbenabschwächung|Abschwächung der Nebensilben]], was zum Zusammenbruch des Kasussystems führt. Der [[Artikel (Wortart)|Artikel]] entwickelt sich als Ersatz für verlorene Kategorien. Die Sprachentwicklung im Mittelhochdeutschen führt zu einem analytischeren Sprachbau, begleitet von [[Auslautverhärtung]] und der Entwicklung des [[Umlaut]]s zum [[Plural]]zeichen. Trotz regionaler Vielfalt zeigt die Sprache der höfischen Dichter eine Tendenz zur Vereinheitlichung für eine überregionale Verständlichkeit.
* 1350–1650: [[Frühneuhochdeutsch]] („vnd deyn weyb Elisabeth wirt dyr eynen son geperen“ – mitteldt. [[Monophthongierung]] und nhd. [[Diphthongierung]])
: Das Frühneuhochdeutsche zeichnet sich durch die Herausbildung einer überregionalen deutschen Schriftsprache aus. Geprägt vom Niedergang der [[Feudalismus|feudalen]] Ordnung, dem Aufstieg des [[Bürgertum]]s und der Einführung von [[Universität]]en und [[Schule]]n, erlebt es eine Zunahme schriftlicher Texte, darunter Rechtstexte, Polizeiverordnungen und satirische Werke wie das ''[[Till Eulenspiegel|Till-Eulenspiegel]]''-Buch. Die Übersetzung ausländischer Literatur wird populär, während sprachbeschreibende Textsorten entstehen.
: Innersprachlich grenzt sich das Frühneuhochdeutsche durch Veränderungen ab, darunter die neuhochdeutsche Diphthongierung, mitteldeutsche [[Monophthongierung]], [[Apokope (Sprachwissenschaft)|Apokope]], [[Synkope (Sprachwissenschaft)|Synkope]] und [[Dehnungszeichen|Dehnung]] in offenen Tonsilben. Regionale Unterschiede prägen die Entwicklung, wobei die [[Diphthongierung]] bereits im 12. Jahrhundert in [[Kärnten]] und [[Südtirol]] auftritt und sich im 13. Jahrhundert im [[bairisch]]en Raum verbreitet. Die Tilgung abgeschwächter Nebensilben ([[Apokope (Sprachwissenschaft)|Apokope]], [[Synkope (Sprachwissenschaft)|Synkope]]), [[Großschreibung]] von [[Nomen]] und die Ablösung des intonatorischen Prinzips in der Zeichensetzung sind weitere Merkmale dieser Phase.
* ab 1650: [[Neuhochdeutsch]] („Deine Frau Elisabet wird dir einen Sohn gebären“ – überregionale und normierte [[Standardsprache]], [[Umgangssprache]]n, [[Dialekt]]e)
: Die Entstehung unserer heutigen [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] erfolgte während der frühneuhochdeutschen Zeit, mit der Verbreitung von Drucken. Diese Periode zeichnet sich durch zwei Entwicklungslinien aus: die Hinwendung zur Schriftsprache und die gleichzeitige Weiterentwicklung der [[Dialekt]]e. Das sprachliche Gefüge wurde komplexer, mit mündlichen Dialekten, vereinheitlichenden Drucken und zahlreichen geschriebenen Varianten dazwischen, die mehr oder weniger den regionalen Mündlichkeiten folgten. Die Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache wird als komplexer Prozess der Normierung und des Ausgleichs betrachtet, der den gesamten Zeitraum des Frühneuhochdeutschen abdeckt. Diese Entwicklung wurde durch die vermehrte Verwendung der deutschen Sprache im Vergleich zum [[Latein]]ischen in schriftlichen Überlieferungen, die Erfindung des [[Buchdruck]]s, die [[Papier]]herstellung, die wachsende Bedeutung der Städte und des Bürgertums sowie die Einflüsse der humanistischen und reformatorischen Bewegungen gefördert (Quelle: Claudine Moulin-Fankhänel).
 
Die Ausgliederung und Konstituierung der deutschen Sprache aus dem Germanischen kann als dreifacher sprachgeschichtlicher Vorgang verstanden werden:<ref>[[Stefan Sonderegger (Germanist)|Stefan Sonderegger]]: ''Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems.'' Band 1: ''Einführung, Genealogie, Konstanten.'' De Gruyter, Berlin 1979 (Nachdruck 2011), S.&nbsp;118–128.</ref>
Zeile 328 ⟶ 336:
Obwohl die erste heute noch erhaltene Urkunde in deutscher Sprache, eine [[Schenkungsurkunde]] aus [[Augsburg]], schon zwischen 1063 und 1077 erstellt wurde, nahm die deutsche Urkundensprache erst im ausgehenden 12. Jahrhundert im Südwesten des Sprachgebiets ihren Anfang. Es handelt sich um [[Schiedsspruch|Schiedssprüche]], [[Kaufvertrag|Kaufverträge]], [[Schreinsbücher|Schreinsurkunden]]. Die deutsche Urkundensprache nahm in den [[Oberrheinischer Reichskreis|oberrheinischen]] und donauischen Gebieten ihren Ursprung und breitete sich nach [[Niederdeutschland]] aus, welches doch einige Jahrzehnte länger dem Lateinischen die Treue hielt. Das erste deutschsprachige Reichsgesetz war der [[Mainzer Landfriede]] von 1235. Königsurkunden waren vor [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich&nbsp;II.]] (13.&nbsp;Jh.) fast ausschließlich lateinisch, schrittweise setzte sich das Deutsche durch und sie wurden unter [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig dem Bayern]] (14.&nbsp;Jh.) bereits häufig auf Deutsch verfasst.<ref name=":1" />
 
Im 14. und 15 Jh. kam es zu einem signifikanten Anstieg deutscher [[Belletristik]], sowie von [[Andachtsbuch|Andachts-]] und [[Erbauungsliteratur|ErbauungsbücherErbauungsbüchern]] und schließlich zur ersten deutschen [[Bibelübersetzung]]. [[Reformation|Reformatorische]] Schriften und die [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelische Kirche]] im Allgemeinen wirkten wie ein Motor für die deutsche Schriftsprache. Einen kleinen Dämpfer erhielt das Deutsche durch den [[Humanismus]], in dessen Dunstkreis ausschließlich auf Lateinisch geschrieben wurde. 1570 bildeten die auf Lateinisch verfassten Bücher noch 70 % aller in Deutschland gedruckten Bücher. Das lateinische Geschriebene wich gegen Ende des 17. Jahrhunderts hinter das deutsche zurück (ab 1692), als auch die Wissenschaft die deutsche Schriftsprache verwendete. [[Christian Thomasius]] hielt im Winter 1687/1688 an der [[Universität Leipzig]] eine [[Vorlesung]] auf Deutsch und durch seinen Einfluss wurde die [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle]], wo er später seinen [[Lehrstuhl]] hatte, eine der ersten Universitäten mit deutscher Unterrichtssprache. Die [[Geschichtswissenschaft]] bediente sich im späten 17. Jahrhundert mehrheitlich des Deutschen für ihre Schriftwerke, im 18. Jahrhundert zogen die [[Philosophie]] und die [[Medizin]] nach. Am spätesten wurde die [[Rechtswissenschaft]] eingedeutscht, da hatte erst 1752 das Deutsche die größere Anzahl an Werken aufzuweisen.<ref name=":1" />
 
Um 1730 bildeten die lateinischen Schriften nur noch 30 % der Erscheinungen des Büchermarktes, ehe das Lateinische als Schriftsprache gegen 1800 so gut wie ausstarb, außer in der [[Katholische Theologie|katholischen Theologie]].<ref name=":1" />
Zeile 349 ⟶ 357:
 
=== Dialekte ===
[[Datei:German dialect continuum in 1900 (according to Wiesinger, Heeroma & König).png|mini|hochkant=1.7|
{|
|Deutsches Sprachgebiet um 1900 (nach [[Peter Wiesinger]] und [[Werner König (Linguist)|König]]<ref>W. Heeringa: ''Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance.'' University of Groningen, 2009, S. 232–234.</ref><ref>Peter Wiesinger: ''Die Einteilung der deutschen Dialekte.'' In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): ''Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung,'' 2.&nbsp;Halbband. De Gruyter, Berlin / New York 1983, ISBN 3-11-009571-8, S. 807–900.</ref><ref>Werner König: ''dtv-Atlas Deutsche Sprache.'' 19. Auflage. dtv, München 2019, ISBN 978-3-423-03025-0, S. 230.</ref><ref>Charlotte Giesbers: ''Dialecten op de grens van twee talen.'' Radboud Universiteit Nijmegen, 2008, S. 233.</ref>) mit den folgenden dialektalen Großgruppen:
Zeile 397 ⟶ 405:
{{Farblegende|#cbaecf|Deutsche Sprachinseln in fremdsprachigem Gebiet}}
|}]]
[[Datei:Dialektkarte nach Nerbonne und Siedle.png|mini|Karte auf der Basis des Clusterings der Ausspracheabstände deutscher Dialekte:<ref>Hermann Niebaum: ''Einführung in die Dialektologie des Deutschen.'' 2011, S. 98.</ref><br /> {{Farblegende|#FF00FF|Niederdeutscher Cluster}}<br /> {{Farblegende|#00FF00|Ostmitteldeutscher Cluster}}<br /> {{Farblegende|#00FFFF|Oberdeutscher Cluster}}<br /> {{Farblegende|#FFD700| Ripuarischer Cluster}}<br /> {{Farblegende|#DC143C|Niederrheinisch-Westmünsterländischer Cluster}}]]
 
Eine Grobeinteilung der [[Deutsche Dialekte|deutschen Dialekte]] erfolgt üblicherweise entlang der [[Benrather Linie]] in die niederdeutschen Dialekte im Norden, die die [[Zweite Lautverschiebung|zweite deutsche Lautverschiebung]] nicht mitgemacht haben, und die hochdeutschen Dialekte im Süden, die von der zweiten deutschen Lautverschiebung betroffen sind.
Zeile 501 ⟶ 509:
! style="width:110px"| Land !! Sprecherzahl
|-
| {{ARG}} ||data-sort-value="00400000" | 400.000<ref name="LAR">Raymond G. Gordon Jr. (Hrsg.): ''Ethnologue: Languages of the world.'' 15. Auflage. SIL International, Dallas, Tex. 2005. ([http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=AR Online version-Version: Languages of Argentina], abgerufen am 2. Januar 2007)</ref>
|-
| {{AUえーゆーS}} ||data-sort-value="00079000" | etwa 79.000<ref>[http://www.ethnologue.com/country/AUえーゆー ethnologue.com]</ref>
Zeile 574 ⟶ 582:
| {{SRB}} ||data-sort-value="00005000" | 5.000 (siehe auch [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])
|-
| {{SVK}} ||data-sort-value="00005500" | 5.186 Muttersprachler<ref>{{Internetquelle |url=http://portal.statistics.sk/files/tab.11.pdf |titel=Wayback Machine |datum=2014-10-06 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006172351/http://portal.statistics.sk/files/tab.11.pdf |archiv-datum=2014-10-06 |abruf=2017-12-19}}</ref> (siehe auch [[Karpatendeutsche]]), Deutsch als 2. Amtssprache in der Gemeinde [[Krahule|Blaufuss]]
|-
| {{SVN}} ||data-sort-value="00001628" | 1.628<ref>[http://www.stat.si/pxweb/Database/Popis2002/Popis2002.asp Volkszählung 2002] stat.si</ref>
Zeile 580 ⟶ 588:
| {{ESP}} ||data-sort-value="00100000" | 100.000 (Touristenzuzug, davon allein 60.000 auf den [[Balearen]])
|-
| {{ZAF}} ||data-sort-value="00400000" | 300.000–500.000 (100.000 Passdeutschedeutsche Staatsangehörige, 1&nbsp;Million Deutschstämmige, siehe Auswärtiges Amt; siehe auch [[Nataler Deutsch]])
|-
| {{THA}} ||data-sort-value="00025000" | 25.000<ref>Quelle: WDR Fernsehen 2007.</ref>
Zeile 623 ⟶ 631:
[[Datei:Bilingual signs German-Frisian, police station Husum, Germany 0892.JPG|mini|hochkant|Deutsch-friesische Beschilderung an der Polizeidirektion [[Husum]], Nordfriesland]]
 
Besondere Regelungen gelten für [[Sorbische Sprache|Sorbisch]], [[Dänische Sprache|Dänisch]] (als Sprache der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein), [[Friesische Sprachen|Friesisch]], [[Romani]] und [[Niederdeutsch]]. So sind Niederdeutsch, Friesisch und Dänisch in Schleswig-Holstein nach §&nbsp;82&nbsp;b [[Landesverwaltungsgesetz (Schleswig-Holstein)|LVwG]] neben dem Hochdeutschen als regionale Amtssprachen anerkannt. Demzufolge müssen – beispielsweise – Behörden in Schleswig-Holstein und nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs auch das Patentamt in München auf Plattdeutsch gestellte Anträge bearbeiten.
 
Nach der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] sind die als Minderheiten- oder Regionalsprachen in Deutschland anerkannten im Einzelnen folgende:
Zeile 731 ⟶ 739:
[[Datei:SibiuHermannstadtSchild.jpg|mini|Zweisprachiges Ortseingangsschild von [[Hermannstadt|Sibiu/Hermannstadt]], Rumänien]]
 
In Rumänien leben etwa 40.000 bis 50.000 deutsche Muttersprachler, was etwa 0,2 bis 0,3 % der rumänischen Bevölkerung entspricht. Diese Bevölkerungsgruppe setzt sich hauptsächlich aus den Siebenbürger Sachsen sowie den Donauschwaben zusammen. Aufgrund der massiven Abwanderung der jungen Generationen nach Deutschland und Österreich vor allem nach 1990 leiden diese Bevölkerungsgruppen jedoch unter einer starken Überalterung; das Durchschnittsalter liegt bei etwa 69&nbsp;Jahren. Trotz dieses niedrigen Bevölkerungsanteils wird die deutsche Sprache weitläufig als kulturelles Erbe angesehen, genießt alle Rechte einer Minderheitensprache und ist vor allem in Städten und Gemeinden wie z.&nbsp;B. [[Hermannstadt]], [[Schäßburg]], [[Temeswar]] oder [[Sathmar]] präsent, weshalb dort auch des Öfteren mehrsprachige Beschilderungen zu finden sind. Darüber hinaus ist die deutsche Minderheit durch die Partei „[[Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien]]“ auch politisch aktiv und stellt beispielsweise seit dem Jahr 2000 den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin von Hermannstadt sowie zeitweise den Kreisratsvorsitzenden des [[Kreis Sibiu|Kreises Sibiu]]. Zudem ist der seit November 2014 amtierende Staatspräsident [[Klaus Iohannis]] Siebenbürger Sachse. In deneinigen VerdichtungsgebietenGebieten der deutschen Minderheit mit bis etwa 5 % Einwohneranteil besteht auch nennenswerte deutsche Infrastruktur in Form von Kindergärten, Grund-, Haupt- und Hochschulen sowie Theatern, aber auch Zeitungen wie der wöchentlichen [[Hermannstädter Zeitung]] oder der [[Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien|Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.recensamant.ro/ |text=Rumänische Regierung |wayback=20100208235230}}</ref>
 
===== Tschechien =====
Zeile 753 ⟶ 761:
{{Hauptartikel|Deutsch-Australier}}
 
Laut den Ergebnissen der letzten Volkszählung sprachen im Jahre 2006 77.576 oder etwa 0,4 % der damals bekannten 19.855.287 Einwohner Australiens zu Hause deutsch. Die meisten dieser Deutsch-Sprecher lebten, wie die Mehrheit der Gesamtbevölkerung, in den Millionenstädten des Landes ([[Melbourne]], [[Sydney]], [[Brisbane]], [[Perth]], [[Adelaide]]). Den größten Anteil an der Gesamtbevölkerung mit festem Wohnsitz bildeten die Deutschsprecher in Adelaide (0,57 %) und seinen Vororten (0,68 %), der [[Sunshine Coast (Queensland)|Sunshine Coast]] (0,64 %) und [[Gold Coast (Australien)|Gold Coast]] (0,52 %), der [[Cape-York-Halbinsel]] einschließlich der feuchten Tropen mit [[Cairns]] und Umland (0,61 %), sowie einem Teil des Grenzgebietes zwischen [[Neu-Süd-Wales]] und [[Victoria (Australien)|Victoria]] (0,52 %), außerdem in Melbourne und entlang der Küste von Neu-Süd-Wales.
 
Zu diesen praktizierenden Deutschsprechern kommen diejenigen hinzu, die Deutsch beherrschen, es aber nicht mehr täglich verwenden. Des Weiteren gibt es eine deutschsprachige Wochenzeitung in Australien mit Namen „[[Die Woche in Australien]]“. Sie richtet sich hauptsächlich an deutsch-, österreichisch- und schweizstämmige Einwanderer und bietet sowohl Artikel zu Geschehnissen in Europa als auch Neuigkeiten innerhalb der deutschsprachigen Gemeinschaft Australiens.
Zeile 863 ⟶ 871:
In Europa ist die deutsche Sprache nach Englisch und Russisch als Fremdsprache am weitesten verbreitet. Besonders häufig wird Deutsch als Fremdsprache in den [[Niederlande]]n, in [[Belgien]], [[Skandinavien]], [[Russland]], im [[Baltikum]], in [[Slowenien]], [[Kroatien]], [[Polen]], [[Bosnien und Herzegowina]], in der frankophonen sowie in der italienischsprachigen [[Schweiz]], in [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Ungarn]], der [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Nordmazedonien]], [[Belarus]] und [[Bulgarien]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/05%20Fremdsprachen.pdf |titel=Deutsch als Fremdsprache |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2012 |format=PDF; 237&nbsp;kB |abruf=2015-04-01}}</ref> In einigen dieser Länder und Regionen ist Deutsch in der Schule die erste Fremdsprache; es steht damit noch vor dem Englischen. Auch in [[Japan]] lernt man häufig Deutsch. In anderen Ländern, so in Frankreich (rund vier Millionen nach Eurobarometer, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen) und den Vereinigten Staaten, wo nach einer Gallup-Studie aus dem Jahre 2001 rund 7,5&nbsp;Millionen Amerikaner Deutsch als Fremdsprache beherrschen,<ref>[http://www.gallup.com/poll/1825/About-One-Four-Americans-Can-Hold-Conversation-Second-Language.aspx ''About One in Four Americans Can Hold a Conversation in a Second Language''.] gallup.com</ref> verliert Deutsch zunehmend an Bedeutung gegenüber [[Spanische Sprache|Spanisch]]. In [[Ostasien]] (Japan) wurde im 19. und 20. Jahrhundert Deutsch als Medizinsprache verwendet (anstelle von [[Latein]]).
 
Deutsch war im Jahr 2002 die nach [[Englische Sprache|Englisch]] am meisten verwendete Sprache im [[Internet]] (gefolgt von [[Französische Sprache|Französisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], Spanisch und [[Chinesische Sprache|Chinesisch]]). Etwa 7,7 Prozent aller Seiten im Internet waren damals auf Deutsch (Internetseiten auf Englisch: etwa 50 %).<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Ebbertz |url=http://www.netz-tipp.de/sprachen.html |titel=Das Internet spricht Englisch … und neuerdings auch Deutsch: Sprachen und ihre Verbreitung im World-Wide-Web |datum=2002 |abruf=2011-01-01}}</ref> Für 2007 werden etwa 5,9 % für das Deutsche angegeben (45 % für das Englische, 4,4 % für Französisch).<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Pimienta, Daniel Prado, Álvaro Blanco |url=http://dtil.unilat.org/public/12_annees_langues_internet.pdf |titel=Douze années de mesure de la diversité linguistique sur l’Internet: bilan et perspectives |format=PDF |abruf=2011-04-29}} 2010, S.&nbsp;40–41.</ref> W3Techs erhebt 2013im Jahr 2024 auf 5,94 % der Websites Deutsch als Sprache (5549,49 % Englisch, 65,18 % RussischSpanisch).<ref>{{Internetquelle |url=httphttps://w3techs.com/technologies/overview/content_language/all |titel=Usage statistics of content languages for websites |werk=w3techs.com |datum=2024-06-19 |abruf=2013-12-28}}</ref>
 
Nach einer Erhebung der ''Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache'', der u.&nbsp;a. das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] und das Goethe-Institut angehören, gab es 2000 die meisten Deutschlerner in:
Zeile 877 ⟶ 885:
* den Vereinigten Staaten: 551.274 (nach einer Gallup-Studie rund 7,5 Millionen)
 
Für [[Kamerun]] wird die Anzahl der Deutschlerner nach einem Bericht der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]] mit rund 200.000 angegeben. Insgesamt sprechen in Kamerun 300.000 Menschen Deutsch als Fremdsprache in Kamerun.<ref>[http://www.dw.de/leben-in-kamerun-leichter-als-in-deutschland/a-15374849 Deutsche Welle – Bericht: Leben in Kamerun leichter als in Deutschland?]; zu Kamerun und [[Togo]] siehe auch {{Webarchiv|url=http://hd-campus.tv/video/Von-Afrika-nach-Deutschland/4bcc45d25efa9edb9cceb5fbc952d6a1 |wayback=20190627141719 |text=Leben in Kamerun leichter als in Deutschland? }}</ref><ref name="DS111">[http{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dw.com/de/wenn-deutsch-gleich-zukunft-hei%C3%9Ft/a-5070255 |titel=Deutsch für die Zukunft |titelerg= |hrsg=Deutsche Welle: Wenn|werk=www.dw.com Deutsch|datum=2010-11-29 gleich|abruf=2024-04-29 Zukunft|sprache= heißt]|format= }}</ref>
 
In [[Usbekistan]] erlernen gut 50 Prozent der rund 1,2 Millionen Schüler des Landes Deutsch,<ref>[{{Internetquelle |autor= |url=http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/364458/publicationFile/156375/PublStatistik.pdf |titel=Statistik Deutsche Sprache in Usbekistan |titelerg= |hrsg=Auswärtiges Amt |werk=www.auswaertiges-amt.de] (|datum= |abruf=2024-02-26 |sprache= |format=PDF) |offline=ja }}</ref> die Maximalangabe liegt bei 750.000.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uzbekistan.de/de/botschaft/bilaterale-beziehungen/usbekistan-deutschland-21-jahre-diplomatische-beziehungen |wayback=20150402171911 |text=www.uzbekistan.de: Usbekistan – Deutschland: 21 Jahre diplomatische Beziehungen }}</ref>
 
Nach Darstellung der [[Eurobarometer]]-Umfrage 2012 ist unter den Europäern Deutsch zusammen mit Französisch die am zweithäufigsten gesprochene Fremdsprache. Mehr als jeder dritte Europäer spricht Englisch (38 %) und jeder achte Deutsch (12 %) als Fremdsprache. Vor allem in den Niederlanden, der Slowakei, Belgien, Dänemark, Schweden, Kroatien und Slowenien ist die Kenntnis der deutschen Sprache weit verbreitet; in diesen Ländern liegt der Anteil der Bevölkerung mit Deutschkenntnissen zwischen 20 und rund 71 Prozent.<ref>{{Internetquelle |autor=Eurobarometer |url=https://ec.europa.eu/assets/eac/languages/policy/strategic-framework/documents/ebs_386_de.pdf |titel=Die europäischen Bürger und ihre Sprachen |werk=Europäische KommisionKommission |datum=2012 |format=PDF |abruf=2022-07-26}}</ref>
 
[[Datei:Knowledge of German EU map.png|mini|Kenntnisse der deutschen Sprache in den Ländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]], einigen ihrer [[Beitrittskandidaten der Europäischen Union|Beitrittskandidaten]] und der [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] laut einer Studie von [[Eurobarometer]] aus dem Jahr 2006]]
Zeile 894 ⟶ 902:
* in Belgien rund 2,5 Millionen (22 Prozent)
* in Polen rund 7 Millionen (19 Prozent)
* in Finnland knapp eine Million (18 Prozent)
* in Estland rund 0,2 Millionen (18 Prozent)
* in Finnland knapp eine Million (17 Prozent)
Zeile 991 ⟶ 998:
: „Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“
 
Musikbeispiel aus dem Jahr 2020, Duo Systemabsturz:<ref>Anmerkung: [{{Webarchiv|url=https://systemabsturz.bandcamp.com/track/netzkater |wayback=20210504153006 |text=''Systemabsturz – Netzkater''] }} mit Text auf bandcamp.com, 23. Juli 2020, [[:Datei:Systemabsturz - Netzkater.ogg|Audiofile Netzkater.ogg im Schwesterprojekt Commons zum Basteln und für Übersetzungen]].</ref>
: [[Datei:Systemabsturz - Netzkater.ogg]]
: „Ich habe noch nie ein’n Wikipedia-Eintrag verfasst,“ … „Wir ham das Internet geschaffn, das wir nie wollt’n“&nbsp;…
Zeile 1.037 ⟶ 1.044:
* Johannes Bechert, [[Wolfgang Wildgen]]: ''Einführung in die Sprachkontaktforschung.'' [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]], Darmstadt 1991, ISBN 3-534-03266-7.
* [[Csaba Földes]]: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit.'' Gunter Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6160-0.
* [[Claudia Maria Riehl]]: ''Sprachkontaktforschung.'' Narr, Tübingen 2004, ISBN 3-8233-6013-2.
* [[Uriel Weinreich]]: ''Languages in contact. French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland.'' Benjamins, Amsterdam 2011, ISBN 978-90-272-1187-3.
 
Zeile 1.049 ⟶ 1.056:
* [http://www.atlas-alltagssprache.de/ Atlas zur deutschen Alltagssprache]
* {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Deutsch |Autor=Elmar Seebold |Seiten=167–170 |KBytes=146}}
* [{{Internetquelle |autor= |url=http://www.dwb.uni-trier.de/ ''|titel=Deutsches Wörterbuch''] von online (Jacob Grimm und Wilhelm Grimm) |titelerg= |hrsg=Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier |werk=www.dwb.uni-trier.de |datum= |abruf=2024-01-22 |sprache= |format= |abruf-verborgen=ja}}
* [https://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon] der Universität Leipzig
* [https://www.srf.ch/news/panorama/varianten-der-grammatik-es-gibt-nicht-nur-ein-richtiges-deutsch ''Es gibt nicht nur ein richtiges Deutsch''] Beitrag auf [[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] vom 20. Januar 2019
* [https://www.dw.com/de/so-hat-sich-die-deutsche-sprache-entwickelt/a-54496040 ''So hat sich die deutsche Sprache entwickelt''] Beitrag auf [[Deutsche Welle|dw.com]] vom 8. August 2020
* [https://youtube.com/watch?v=hEXYJJAxIvU ''Die deutsche Sprache in der Welt''] [[Karambolage (Arte)]] auf youtube.com vom 15. März 2022
* [https://www.strasse-der-deutschen-sprache.de/ Arbeitsgemeinschaft „Straße der deutschen Sprache“] unter dem Dach der [[Neue Fruchtbringende Gesellschaft|Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft e.&nbsp;V.]]
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />