(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Jahrhunderthalle (Frankfurt am Main)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Jahrhunderthalle (Frankfurt am Main)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Nutzung: Bee Gees
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9:
Die Halle stand anfangs im Eigentum des Hoechst-Konzerns und wurde 1999 für eine symbolische D-Mark an die [[DEAG Deutsche Entertainment|Deutsche Entertainment AG]] (DEAG) in Berlin verkauft.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Nicht-nur-Louis-Armstrong-war-da;art675,150555 |text=Archivierte Kopie |wayback=20160304081647}}</ref>
 
Der ursprüngliche Name der Halle ''Jahrhunderthalle Hoechst'' ist nach dem Unternehmen gebildet und nicht nach dem Stadtteil [[Frankfurt-Höchst]]. Die Halle befindet sich auf einem nördlichen Ausläufer der [[Frankfurt-Sindlingen|Sindlinger]] [[Gemarkung]],<ref>{{Internetquelle |autor=Judith Dietermann |url=https://www.fnp.de/frankfurt/gemuese-nach-bockenheim-gehoert-10485949.html |titel=Gemüse, das nach Bockenheim gehört |werk=fnp.de |datum=2018-11-05 |abruf=2024-02-17}}</ref> jedoch innerhalb der Stadtteilgrenzen von [[Frankfurt-Unterliederbach|Unterliederbach]].
 
Seit dem 60. Jubiläum lautet der offizielle Name „myticket Jahrhunderthalle Frankfurt“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.myticket-jahrhunderthalle.de/neuigkeiten/myticket-jahrhunderthalle-wird-60/ |titel=Jahrhunderthalle Frankfurt: Neuigkeiten, Myticket Jahrhunderthalle wird 60 |abruf=2023-02-08}}</ref>
Zeile 27:
* [[Ray Charles]] (29. April 1967)
* [[James Brown]] (16. September 1967)
* [[Bee Gees]] (4. März 1968)<ref>https://spicksspecks-archiv.blogspot.com/1970/01/on-tour_01.html</ref>
* [[Jimi Hendrix]] (17. Januar 1969)
* [[Janis Joplin]] (12. April 1969)
Zeile 36 ⟶ 37:
* [[Grateful Dead]] (26. April 1972)
* [[The Doors]] (29. April 1972)
* [[Scorpions]] (26. Januar 1973)
* [[Diana Ross]] (25. September 1973)
* [[Johnny Winter]] (7. November 1974)
Zeile 42 ⟶ 44:
* [[Daliah Lavi]] (21. April 1975)
* [[Frank Sinatra]] (25. Mai 1975)
* [[Mike Oldfield]] (18. April 1979 und 23. April 1980)
* [[The Kinks]] (31. Oktober 1979)
* [[The Moody Blues]] (27. Mai 1981)
Zeile 49 ⟶ 52:
* [[LL Cool J]], mit Vorprogramm: [[Afrob]] (20. September 2006)
* [[50 Cent]], mit Vorprogramm: [[am2pm]] (25. November 2007)
* [[The Pussycat Dolls]], mit Vorprogramm: [[Lady Gaga]] und [[Queensberry (Band)|Queensberry]] (10. Februar 2009)
* [[Faith No More]], mit Vorprogramm: [[Harmful]] (22. Juni 2009)
* [[Backstreet Boys]] (22. November 2009)
Zeile 61 ⟶ 64:
* [[Manowar]] (9. Dezember 2017)
* [[Greta Van Fleet]] (15. Juni 2022)
* [[Heilung (Band)|Heilung]] (7. Dezember 2022)
* [[Haftbefehl (Rapper)|Haftbefehl]] (15. Dezember 2023)}}
 
== Siehe auch ==