(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Gerhard Vinken“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 134973903 von Luke081515 rückgängig gemacht;
Virteolez (Diskussion | Beiträge)
K Fehler korrigiert: Ministerium für Wissenschaft, nicht Wirtschaft
(23 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
'''Gerhard Vinken''' (* [[15. April]] [[1961]] in [[Hannover]]) ist ein deutscher [[Kunsthistoriker]] und Hochschullehrer an der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Universität Bamberg]]Denkmalwissenschaftler.
 
== LebenBeruflicher Werdegang ==
Gerhard Vinken studierte [[Kunstgeschichte]], [[Philosophie]] und Geschichte in Freiburg, Paris und Berlin, und wurde 1995 an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] mitvon einerHeinrich ArbeitThelen zurmit französischender [[Romanik]]Arbeit promoviert''Baustruktur und habilitierteHeiligenkult. 2008Romanische anSakralarchitektur in der [[UniversitätAuvergne'' Bern]] (Schweiz) in Kunstgeschichtepromoviert. 1992 bis 1994 war er Gebietsreferent amVinken [[Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches LandesmuseumHabilitation|Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflegehabilitierte]], danach2008 bisan 2002der alsphilosophisch-historischen Mitarbeiter in denkmalpflegerischen Forschungsprojekten, freier Autor und Journalist tätig und lehrte unter anderem anFakultät der [[Brandenburgische Technische Universität Cottbus|BTU CottbusBern]], der(Schweiz) [[Ernst-Moritz-Arndt-Universitätin Greifswald]],Kunstgeschichte mit der FreienArbeit Universität''Zone BerlinHeimat. undAltstadt derim [[Humboldt-Universitätmodernen zuStädtebau'' (München/Berlin|Humboldt-Universität Berlin]]2010).
 
Außeruniversitäre Berufserfahrungen sammelte Vinken als Gebietsreferent am [[Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum|Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege]] (1992–1994), als Mitarbeiter in kultur- und denkmalpflegerischen Forschungsprojekten und als freier Autor und Journalist. Er bearbeitete kunsttopographische Standardwerke<ref>''Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler'': Brandenburg, München / Berlin 2000 (Hauptbearbeiter).</ref> und lehrte unter anderem an der [[Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg#BTU Cottbus|BTU Cottbus]], der [[Universität Greifswald|Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]], der Freien Universität Berlin, der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität Berlin]] und in [[Taschkent]]/Usbekistan.<ref>[https://www.uni-bamberg.de/islamart/forschung/projekte-abgeschlossen/ma-studiengang-bauerhaltung-und-denkmalpflege-vw-stiftung/ Usbekisch-Deutscher Masterstudiengang für Bauerhaltung und Denkmalpflege]. Abgerufen am 30. Mai 2024.</ref>
2003-2006 vertrat er an der [[RWTH Aachen]] die Professur für Kunstgeschichte und Architekturtheorie, 2009-2012 war er LOEWE-Professor für Interdisziplinäre Stadtforschung am Fachbereich Architektur der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]]. 2012 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Sciences an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er den Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation leitet.
 
2003 bis 2006 vertrat Vinken die Professur für Kunstgeschichte und Architekturtheorie an der [[RWTH Aachen]], 2009 bis 2012 war er Professor für Interdisziplinäre Stadtforschung am Fachbereich Architektur der [[Technische Universität Darmstadt|Technischen Universität Darmstadt]]. Die Stiftungsprofessur war dem vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) geförderten Schwerpunkt „Eigenlogik der Städte“ zugeordnet und maßgeblich für die Lehre in der Graduiertenschule / Graduate School for Urban Studies (URBANgrad) verantwortlich.<ref>''LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz. Jahresbericht 2009'', Wiesbaden 2010, S. 43 f. ([https://wissenschaft.hessen.de/sites/wissenschaft.hessen.de/files/2021-06/loewe-jahresbericht_2009.pdf wissenschaft.hessen.de]).</ref> Seit 2012 hat Vinken den Lehrstuhl für Denkmalpflege / Heritage Conservation an der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]] inne. Dort ist er seit 2016 Gründungsmitglied und Mitglied des Leitungsgremiums des Bamberger Forschungszentrums Kompetenzzentrum für Denkmalpflege und Denkmalwissenschaften (KDWT).<ref>Website des KDWT Bamberg: [https://www.uni-bamberg.de/denkmalpflege/team/prof-dr-gerhard-vinken/ Prof. Dr. Gerhard Vinken]. Abgerufen am 29. Mai 2024.</ref> 2004 und 2006 war Vinken Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien ("Metropolen im Wandel"),<ref>Website des IFK Linz in Wien: [https://ifk.ac.at/fellows-detail/gerhard-vinken.html ''Ort und Bahn. Altstadt im modernen Städtebau.''] Abgerufen am 29. Mai 2024.</ref> 2014/2015 Visiting Scholar der [[New York University]] (New York, USA) und 2023 Fellow am Institute for Urban Humanities (IUH) der [[Städtische Universität Seoul|University of Seoul]] (Südkorea).<ref>Website des KDWT Bamberg: [https://www.uni-bamberg.de/denkmalpflege/team/prof-dr-gerhard-vinken/ Prof. Dr. Gerhard Vinken]. Zuletzt abgerufen am 29. Mai 2024.</ref> 2021/22 erhielt er die prestigeträchtige „Opus-Magnum“-Förderung der Volkswagen Stiftung für seine grundlegende Monographie „Kulturerbe als Aufgabe“ (2025).<ref>[https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/aktuelles/opus-magnum-volkswagenstiftung-foerdert-zwoelf-grosse-werke ''Opus Magnum: VolkswagenStiftung fördert zwölf „große Werke“'']. Abgerufen am 29. Mai 2024.</ref>
Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Denkmalpflege, Architektur und Städtebau, Raumtheorie.
 
== Schriften (Auswahl)Forschung ==
Nach einer mediävistischen Dissertation verlagerte Vinken, angeregt durch denkmalpflegerisch-praktischen Tätigkeiten und ein von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt (''Altstadt im modernen Städtebau'', 2003–2007), seinen Forschungsschwerpunkt in die historische Stadtforschung.<ref>Quintessenz dieser langjährigen Auseinandersetzung: Gerhard Vinken: ''Zones of Tradition''.</ref> Unter dem Eindruck des [[Spatial turn]] öffnete er das Forschungsfeld für raumtheoretischen Fragen, ein Ansatz, den er als Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien<ref>Website des IFK Linz in Wien: [https://ifk.ac.at/fellows-detail/gerhard-vinken.html ''Ort und Bahn. Altstadt im modernen Städtebau'']. Abgerufen am 29. Mai 2024.</ref> und im Rahmen eines DFG-Forschungsnetzwerk R''äume der Stadt. Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Raumforschung'' (2004–2007)<ref>Gerhard Vinken: ''Ort und Bahn. Die Räume der modernen Stadt bei Le Corbusier und Rudolf Schwarz.'' In: Cornelia Jöchner (Hrsg.): ''Räume der Stadt. Von der Antike bis heute'', Berlin 2008, S.147–164.</ref> auch aus denkmalwissenschaftlicher Perspektive ausformuliert hat.<ref>Gerhard Vinken: ''Die Räume des Denkmals. ›Bildmacht‹ als Ergebnis räumlicher Praktiken.'' In: Henner von Hesberg, Jürgen Kunow, Thomas Otten (Hrsg.): ''Die Bildmacht des Denkmals - Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild'' (= ''Archäologisches Gedächtnis der Städte.'' Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung, Band 5), Regensburg 2021, S. 145–157.</ref> Im Kontext der Professur für interdisziplinäre Stadtforschung an der TU Darmstadt und des LOEWE-Schwerpunkts Eigenlogik der Städte entstanden Arbeiten zu Fragen der Reproduktionslogiken von kulturellem und städtischem Erbe.<ref>Gerhard Vinken: ''Reproducing the City? Heritage and Eigenlogik.'' In: ''Urban Research & Practice.'' 5,3, 2012, S. 325–334;<br />Gerhard Vinken: ''Lokale Sinnstiftung. Städtische Eigenlogik und die Bedeutung der Denkmale.'' In: Martina Löw, Georgios Terizakis (Hrsg.): ''Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung.'' Frankfurt / New York, 2011, S. 73–82;</ref> Weitere Leitfragen des wissenschaftlichen Oeuvres betreffen das „Machen“ von Traditionen und historischen Strukturen in Architektur und Städtebau. Neben Standardwerken zur Genese der Altstadt<ref>Gerhard Vinken: ''Zone Heimat.''</ref> entstanden Abhandlungen zum Wiederaufbau<ref>Gerhard Vinken: ''Wiederaufbau als „Kampf um die Mitte“. Stadtplanung zwischen technischer Erneuerung und Kontinuitätsversprechen.'' In: Birgit Franz (Hrsg.): ''Stadtplanung nach 1945 – Zerstörung und Wiederaufbau.'' Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 20, Holzminden 2011, S. 14–21.</ref>, zur Rekonstruktionsdebatte<ref>''Unstillbarer Hunger nach Echtem. Frankfurts neue Altstadt zwischen Rekonstruktion und Themenarchitektur.'' In: ''Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung.'' 40, 2/2013, S. 119–136.</ref> und zur städtebaulichen Denkmalpflege<ref>Website des KDWT: [https://www.uni-bamberg.de/denkmalpflege/forschung/projekte/laufende-projekte/altstadt/ ''Forschungsschwerpunkt Stadt und Denkmalpflege''], abgerufen am 30. Mai 2024; Gerhard, Vinken: ''Vorbild Amerika? ›Historic Districts‹ und städtebauliche Denkmalpflege in den USA.'' In: Forum Stadt, 44. Jg., 3/2017, S. 251–270.</ref>, die Fragen wie Bildproduktion<ref>DFG-gefördertes Forschungsprojekt (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Albrecht): ''"Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich"'' (bewilligt 12/2014): [https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/269856417?context=projekt&task=showDetail&id=269856417 gepris.dfg.de] [https://www.uni-bamberg.de/denkmalpflege/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/mittelalterbilder/ uni-bamberg.de] beide abgerufen am 3. Juni 2024.</ref>, Homogenisierung und Reinigungs- und Reinheitsfantasien<ref>Gerhard Vinken: ''Stadt – Denkmal – Bild. Wider die homogenen Bilder der Heimat,'' in: Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): ''Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt'', Berlin 2008, S. 162–175.</ref> vertiefen.
;Bücher
*''Denkmal – Werte – Bewertung.'' (Hg., zusammen mit Birgit Franz), Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23, Holzminden 2014.
*''Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau.'' München/Berlin 2010.
*''Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Brandenburg.'' München/Berlin 2000, ISBN 3422030549 (bearbeitet von Gerhard Vinken u.a.; 2. Auflage 2012, durchgesehen und erweitert von Barbara Rimpel).
*''Baustruktur und Heiligenkult. Romanische Sakralarchitektur in der Auvergne.'' Worms 1997.
 
In jüngerer Zeit steht die Auseinandersetzung mit dem Anthropological Turn in der Heritage-Wissenschaften und mit den Critical Heritage Studies<ref>[https://www.criticalheritagestudies.org/home-page-german Homepage der Association of Critical Heritage Studies]. Abgerufen am 3. Juni 2024.</ref> im Mittelpunkt von Vinkens Interesse. Arbeiten zu Themen wie Erbe und Emotion<ref>Gerhard Vinken, Stephanie Herold (Hrsg.): ''Denkmal_Emotion. Politisierung – Mobilisierung – Bindung'', Holzminden 2021 ([https://books.ub.uni-heidelberg.de//arthistoricum/catalog/book/920 books.ub.uni-heidelberg.de]).</ref>, Partizipation<ref>Gerhard Vinken: ''Escaping Modernity? Civic Protest, the Preservation Movement and the Reinvention of the Old Town in Germany since the 1960s.'' In: Martin Baumeister, Bruno Bonomo, Dieter Schott (Hrsg.): ''Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s.'' Frankfurt a. M. / New York 2017, S. 169–191.</ref>, zu kultureller Selbstbestimmung und Verdrängungs- und Marginalisierungsprozessen<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Vinken |Hrsg=Katharina Christa Schüppel, Magdalena Tebel |Titel=Die „Entdeckung“ Siziliens und die Verdrängung des Mittelalters aus dem Kanon des gebauten Erbes |Sammelwerk=Kunstgeschichte(n) : Festschrift für Stephan Albrecht |Band=44 |Verlag=University of Bamberg Press |Ort=Bamberg |Datum=2023 |ISBN=978-3-86309-927-5 |Seiten=144–151 |DOI=10.20378/irb-90878}}</ref> mündeten in historisch-theoretische Reflektionen der politischen Agenda von kulturellem Erbe.<ref>Gerhard Vinken: ''Kulturerbe als Aufgabe. Kanonisierung, Politisierung, Heterogenisierung'' (gefördert im Opus Magnum Programm der Volkswagen-Stiftung).</ref>
;Aufsätze
 
*''Unstillbarer Hunger nach Echtem. Frankfurts neue Altstadt zwischen Rekonstruktion und Themenarchitektur''. In: Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 40, 2/2013, S. 119-136.
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
*''Reproducing the City? Heritage and Eigenlogik.'' In: Urban Research & Practice, 5,3, 2012, S. 325-334.
;Monografien
*''Freistellen – Rahmen – Zonieren. Räume und Raumtheorie in der Denkmalpflege.'' In: Suzana Alpsancar, Petra Gehring, Marc Rölli (Hg.): ''Raumprobleme – Philosophische Perspektiven.'' München 2011, S. 161–180.
* ''Baustruktur und Heiligenkult. Romanische Sakralarchitektur in der Auvergne.'', Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997 (Dissertation), ISBN 3-88462-134-3.
*''Ort und Bahn. Die Räume der modernen Stadt bei Le Corbusier und Rudolf Schwarz.'' In: Cornelia Jöchner (Hg.): ''Räume der Stadt. Von der Antike bis heute.'' Berlin 2008, S.147-164.
*''Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau.'', Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2010 (Habilitation), ISBN 978-3-422-06937-4.
*''Stadt – Denkmal – Bild. Wider die homogenen Bilder der Heimat.'' In: Hans-Rudolf Meier (Hg.): ''Dresden. StadtBild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt.'' Berlin 2008, S. 162-175.
* ''Zones of Traditions, Places of Identity. Cities and their Heritage'', transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5446-2, [[doi:10.14361/9783839454466]].
*''Ad memoriam patris Benedicti. The Cult of Death and the Art of Memory: The Romanesque Abbey Church of Saint-Benoît-sur-Loire.'' In: Anselm Haverkamp (Hg.): ''Memory Inc.'' New York 1996, S. 15-18.
 
;Herausgeberschaften
* ''Denkmal – Werte – Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichem Engagement'' (mit Birgit Franz), Mitzkat, Holzminden 2014, ISBN 978-3-940751-95-9.
* ''Das Erbe der Anderen. Denkmalpflegerisches Handeln im Zeichen der Globalisierung / The Heritage of the Other. Conservation Considerations in an Age of Globalization.'' 2 Bände, Universitätsverlag, Bamberg 2015, ISBN 978-3-86309-314-3, ISBN 978-3-86309-315-0.
* ''Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege'' (mit Carmen M. Enss), transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8394-3537-3, ISBN 978-3-8376-3537-9.
* ''Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte'' (mit Birgit Franz), Holzminden 2017, ISBN 978-3-95954-030-8 ([http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/263 books.ub.uni-heidelberg.de]).
* ''Denkmal_Emotion. Politisierung – Mobilisierung – Bindung'' (mit Stephanie Herold), Mitzkat, Holzminden 2021, ISBN 978-3-95954-109-1 ([https://books.ub.uni-heidelberg.de//arthistoricum/catalog/book/920 books.ub.uni-heidelberg.de]).
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|173203175}}
* [httphttps://www.uni-bamberg.de/denkmalpflege/team/prof-dr-gerhard-vinken/ WebseiteVinkens desWebsite Lehrstuhlsam Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg]
* Website am Kompetenzzentrum (KDWT) der Universität Bamberg: [https://www.uni-bamberg.de/kdwt/arbeitsbereiche/denkmalpflege/ Arbeitsbereich Denkmalpflege]
* [http://www.uni-bamberg.de/zemas/organisation/mitglieder/ordentliche-mitglieder/prof-dr-gerhard-vinken/%20 Webseite von Gerhard Vinken am Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) an der Universität Bamberg]
* [https://www.transcript-verlag.de/author/vinken-gerhard-320001070/ Autoren-Seite des transcript-Verlags]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=173203175|LCCN=no/00/98719no00098719|VIAF=190488}}
 
{{SORTIERUNG:Vinken, Gerhard}}