(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Laufenburg AG“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5:
| BILD = 2007-Laufenburg.jpg
| BESCHREIBUNG = Blick auf die Altstadt
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Laufenburg 20102023.png
| BILDPFAD_WAPPEN = Wappen Laufenburg AG.svg
| REGION-ISO = CH-AG
| BEZIRK = [[Bezirk Laufenburg|Laufenburg]]
| IMAGEMAP = Bezirk Laufenburg
| BFS = 4170
| PLZ = 5080 Laufenburg<br />5084 Rheinsulz<br />5085 [[Sulz AG|Sulz]]
| UN/LOCODE = CH LAF
| BREITENGRAD = 47.56247
Zeile 19:
| EINWOHNER = <!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| STAND_EINWOHNER = <!--wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| STADTAMMANN = Herbert Weiss
| WEBSITE = www.laufenburg.ch
}}
 
'''Laufenburg''' ([[schweizerdeutsch]]: {{IPA|ˈlɑufəˌbʊrɡ}})<ref name="name">{{Literatur | Autor=Beat Zehnder | Herausgeber=Historische Gesellschaft des Kantons Aargau | Titel=Die Gemeindenamen des Kantons Aargau | Sammelwerk=Argovia | Band=Band 100 | Verlag=Verlag Sauerländer | Ort=Aarau | Jahr=1991 | Seiten=239–241 | ISBN=3-7941-3122-3}}</ref>) ist eine [[Landstadt]] und [[Politische Gemeinde|Einwohnergemeinde]] im [[Schweiz]]er Kanton [[Kanton Aargau|Aargau]]. Der Hauptort des [[Bezirk Laufenburg|Bezirks Laufenburg]] liegt am [[Hochrhein]] an der [[Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz|Grenze zu Deutschland]], im Nordosten der Region [[Fricktal]]. [[Laufenburg (Baden)]] ist die am gegenüberliegenden Ufer des Rheins gelegene [[Zwillingsstadt]]. Am 1. Januar 2010 wurde das benachbarte [[Sulz AG|Sulz]] eingemeindet.
 
== Geographie ==
Zentrum der Gemeinde ist die an einer Biegung des [[Rhein]]s gelegene Altstadt, die sich an den südlich gelegenen Schlossberg schmiegt. Diese 360 Meter hohe, fast kreisrunde [[Gneis]]kuppe grenzt die Halbinsel, auf der die Altstadt steht, von der ansonstenanliegenden Talebene ab. Bis zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts zwängte sich der Fluss an der engsten Stelle zwischen [[Tafeljura]] und [[Schwarzwald]] durch eine schmale Schlucht. Beim Bau des [[Kraftwerk Laufenburg|Kraftwerks Laufenburg]] sprengte man einen Teil des Felsens weg und staute den Fluss um zehn Meter hoch, wodurch die «[[Kleiner Laufen bei Laufenburg|Laufen]]»<ref name="idiotikon">''[[Schweizerisches Idiotikon]],'' Band III, Spalte 1141&nbsp;f., Artikel [https://www.idiotikon.ch/Register/faksimile.php?band=3&spalte=1141&lemma=Laufen ''Laufe<sup>n</sup>''].</ref> genannte [[Stromschnelle]] verschwand. Auf der Ebene hinter dem Schlosshügel, die sich in Richtung Südwesten bis auf eine Breite von einem Kilometer ausweitet, befinden sich die Neubauviertel Laufenburgs.<ref name="swisstopo">Landeskarte der Schweiz, Blatt 1049 und 1069, Swisstopo.</ref>
 
Getrennt durch die Ebni ({{Höhe|504|CH|link=true}}), einem Ausläufer des Tafeljuras, verläuft rund zwei Kilometer östlich der Altstadt in Süd-Nord-Richtung das Sulztal. Die dort gelegenen Dörfer Obersulz, Mittelsulz, Bütz, Roos, Leidikon und Rheinsulz bildeten früher die Gemeinde [[Sulz AG|Sulz]]. Das durchwegs enge Tal wird im Westen durch den Schinberg ({{Höhe|692|CH}}) begrenzt, im Osten durch den Gugeli ({{Höhe|605|CH}}) und Chreisacher ({{Höhe|685|CH}}) sowie im Süden durch die March ({{Höhe|625|CH}}).<ref name="swisstopo" />
 
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1447 [[Hektar]]en, davon sind 678 Hektaren bewaldet und 191 Hektaren überbaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/bodennutzung-bedeckung/gesamtspektrum-regionalen-stufen/gemeinden.assetdetail.6646410.html |titel=Arealstatistik Standard – Gemeinden nach 4 Hauptbereichen |hrsg=[[Bundesamt für Statistik]] |datum=2018-11-26 |abruf=2019-05-11}}</ref> Die höchste Stelle liegt auf dem Gipfel des Schinbergs, der tiefste Punkt auf {{Höhe|300|CH}} am Rhein. Das Gemeindegebiet von Laufenburg ist Teil des [[Jurapark Aargau|Juraparks Aargau]], einem «Regionalen Naturpark von nationaler Bedeutung». Nachbargemeinden sind [[Mettauertal]] im Nordosten, [[Gansingen]] im Osten, [[Mönthal]] im Südosten, [[Elfingen]] und [[Hornussen AG|HornussenBöztal]] im Süden, [[Kaisten]] im Westen sowie im Norden auf der deutschen Seite des Rheins [[Laufenburg (Baden)]].
 
== Geschichte ==
Zeile 52 ⟶ 53:
 
[[Datei:ETH-BIB-Laufenburg-LBS H1-021802.tif|mini|Historisches Luftbild, tiefgeflogen von [[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]] von 1958]]
Am 1. Januar 2010 fusionierte die Gemeinde [[Sulz AG|Sulz]] mit Laufenburg. Der entsprechende Beschluss der Gemeindeversammlung wurde am 30. November 2008 an der Urne bestätigt, wenn auch die Entscheidung mit 53 % Ja-Stimmen eher knapp ausfiel.<ref>{{Internetquelle |url=httphttps://www.badische-zeitung.de/laufenburg/laufenburg-und-sulz-schreiten-zum-traualtar--8531138.html |titel=Laufenburg und Sulz schreiten zum Traualtar |hrsg=[[Badische Zeitung]] |datum=2008-11-30 |abruf=2012-09-22}}</ref>
 
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 58 ⟶ 59:
 
[[Datei:Totenglocke.jpg|mini|Turm mit Totenglocke]]
* [[Datei:Laufenburger Wandfresko bei altem Stadttor.jpg|alternativtext=Wandfresko im Laufenburger Stadttor|mini|Wandfresko im Laufenburger Stadttor]]
* Die auf der Nordseite des Schlossbergs gelegene Altstadt mit Stadtmauer und Türmen ist terrassenförmig angelegt.
* Zuoberst auf dem Hügel stehen die Überreste der [[Ruine Laufenburg|Burg Laufenburg]]. Der einstige Stammsitz der Grafen von Habsburg-Laufenburg zerfiel nach dem Dreissigjährigen Krieg zu einer Ruine, die ab 1803 mitbis auf den [[Bergfried]] abgetragen wurde.
* Unterhalb der Burgruine stehen die 1479 erbaute [[Stadtkirche Laufenburg|Stadtkirche]] und das Pfarrhaus.
* Eine Stufe darunter befinden sich das Rathaus, das Gerichtsgebäude und die Herrenhäuser. Den Abschluss bilden die Häuserzeilen am Flussufer. Im Südwesten schliesst sich am Hang hinauf zur Talebene die später errichtete Vorstadt «Wasen» an.
Zeile 67 ⟶ 69:
1985 erhielt Laufenburg wegen der guten Erhaltung der [[Denkmalpflege|Altstadtarchitektur]] den [[Wakkerpreis]].
 
Das Museum ''[[Sprachpanorama Laufenburg|Sprachpanorama]]'' ist das einzige Schweizer Museum, das gezielt Themen der Sprache(n) ausstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/sprachpanorama-begeistert-junge-fuer-mundart |titel=Sprachpanorama begeistert Junge für Mundart - Dini Mundart Schnabelweid - SRF |werk=srf.ch |datum= |abruf=2024-02-29}}</ref>
 
Das Museum ''Schiff'' in Laufenburg<ref>[https://museum-schiff.ch/ Website des Museum Schiff in Laufenburg], abgerufen am 2. Oktober 2021.</ref>
 
== Wappen ==
Die [[Blasonierung]] des Gemeindewappens lautet: «In Gelb steigender roter [[Löwe (Wappentier)|Löwe]].» Das erste bekannte Siegel der Stadt stammt aus dem Jahr 1461 und zeigt einen aufrechten Löwen, das Symbol der Habsburger. Seit mindestens 1532 wird der Löwe in der heute verwendeten Form dargestellt.<ref>{{Literatur | Autor=Joseph Galliker, Marcel Giger | Titel=Gemeindewappen Kanton Aargau | Verlag=Lehrmittelverlag des Kantons Aargau | Ort=Buchs | Jahr=2004 | Seiten=197 | ISBN=3-906738-07-8}}</ref>
 
Die Schwesterstadt [[Laufenburg (Baden)]] auf der jenseitigen Rheinseite hat ein identisches Wappen.
 
== Bevölkerung ==
Zeile 77 ⟶ 83:
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5" align="center"
| align="left" | '''Jahr''' || 1803 || 1850 || 1900 || 1930 || 1950 || 1960 || 1970 || 1980 || 1990 || 2000 || 2010 || 2020
|- class="hintergrundfarbe1" align="center"
| align="left" | '''Einwohner''' || 803 || 699 || 1136 || 1476 || 1603 || 1850 || 2128 || 1865 || 2002 || 2096 || 3207 || 3659
|}
 
Am {{EWD|CH-AG}} lebten {{EWZ CH|CH-AG|4170}} Menschen in Laufenburg, der Ausländeranteil betrug {{FormatZahl|{{Metadaten Ausländeranteil CH-AG|4170}} }} %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 53,3 % als [[Römisch-katholische Kirche in der Schweiz|römisch-katholisch]] und 12,8 % als [[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|reformiert]]; 33,9 % waren [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]] oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2010/STATPOP2015_Bevoelkerung_Haushalte.xlsx |titel=Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit, 2015 |werk=Bevölkerung und Haushalte, Gemeindetabellen 2015 |hrsg=Statistik Aargau |abruf=2019-05-11 |format=Excel |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191020011839/https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2010/STATPOP2015_Bevoelkerung_Haushalte.xlsx |archiv-datum=2019-10-20 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-30 15:37:19 InternetArchiveBot }}</ref> 83,0 % gaben bei der Volkszählung 2000 [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als ihre Hauptsprache an, 6,8 % [[Italienische Sprache|Italienisch]], 3,3 % [[Albanische Sprache|Albanisch]], 1,1 % [[Türkische Sprache|Türkisch]], 0,9 % [[Französische Sprache|Französisch]], je 0,8 % [[Serbokroatische Sprache|Serbokroatisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] sowie 0,7 % [[Spanische Sprache|Spanisch]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2000/Wohnbevoelkerung_nach_Hauptsprache_und_Gemeinden.xls |titel=Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden |hrsg=Statistik Aargau |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181008114554/https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/volkszaehlung___strukturerhebung_1/vz_2000/Wohnbevoelkerung_nach_Hauptsprache_und_Gemeinden.xls |archiv-datum=2018-08-10 |abruf=2019-05-09 |format=Excel}}</ref>
 
== Politik und Recht ==
Zeile 88 ⟶ 94:
 
== Wirtschaft ==
In Laufenburg gibt es gemäss der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) über 2800 Arbeitsplätze, davon 4 % in der Landwirtschaft, 46 % in der Industrie und 50 % im Dienstleistungssektor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/statistische_daten_3/statistische_daten_nach_themen/07/arbeitsstaetten__beschaeftigte/STATENT_Gemeinden_Sektor.xlsx |titel=Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) |hrsg=Statistik Aargau |datum=2016 |abruf=2019-05-09 |format=Excel, 157 kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190508143920/https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/statistik/statistische_daten_3/statistische_daten_nach_themen/07/arbeitsstaetten__beschaeftigte/STATENT_Gemeinden_Sektor.xlsx |archiv-datum=2019-05-08 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-30 15:37:19 InternetArchiveBot }}</ref> Die Gemeinde ist somit das wirtschaftliche Zentrum des nordöstlichen Fricktals.
 
Wichtigster Arbeitgeber ist die [[Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg]], die europaweit im [[Energiehandel]] tätig ist und auch das Wasserkraftwerk betreibt. Im internationalen Stromverbund spielt sie eine bedeutende Rolle, im Jahr 1958 wurden in Laufenburg die Stromnetze auf der 220-Kilovolt-Spannungsebene aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz erstmals zusammengeschaltet und synchronisiert. Auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Kaisten betreibt [[Swissgrid]] ein [[Umspannwerk]], in dem nicht weniger als zehn [[Hochspannungsleitung]]en zusammentreffen («Stern von Laufenburg»). Der Hauptsitz von Swissgrid wurde 2017 von Laufenburg nach [[Aarau]] verlegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swissgrid.ch/de/home/operation/power-grid/star-of-laufenburg.html |titel= Stern von Laufenburg |hrsg=[[Swissgrid]] |datum=2018 |abruf=2019-05-09}}</ref> Im alten Hauptsitz von Swissgrid und einem Neubau soll bis 2028 ein Technologiezentrum und die weltgrösste [[Redox-Flow-Batterie]] der Welt entstehen.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/laufenburg-hier-entsteht-der-weltgroesste-batteriespeicher-908728622044 Hier entsteht der grösste Batteriespeicher der Welt], [[Tages-Anzeiger]], 20. September 2024</ref>

Ebenfalls ihren Sitz in Laufenburg haben die [[Energiedienst Holding]] und das Bauunternehmen [[Erne Bauunternehmung|Erne Holding]]. Im Ortsteil Sulz hat der [[Weinbau]] eine grosse Bedeutung.
 
== Verkehr ==
[[Datei:Laufenburg d brücke.jpg|mini|[[Laufenbrücke]] mit Statue des Heiligen [[Johannes Nepomuk]]]]
Laufenburg ist verkehrsmässig recht gut erschlossen. Durch die Gemeinde verläuft die [[Hauptstrasse 7]] zwischen [[Basel]] und [[Winterthur]]. Die Kantonsstrasse 462 führt nach [[Frick AG|Frick]]. Rund sieben beziehungsweise acht Kilometer entfernt sind die Anschlüsse Eiken und Frick der Autobahn [[Autobahn 3A3 (Schweiz)|A3]]. Der [[Bahnhof Laufenburg]] ist neben [[Frick AG|Frick]] eine der Endstationen der Linie S1 der [[S-Bahn Basel]] zum [[Bahnhof Basel SBB]]. Der östlich anschliessende Abschnitt der [[Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen]] ist seit dem 28.&nbsp;Mai 1994 für den Personenverkehr geschlossen. [[Postauto]]linien führen nach [[Aarau]], [[Brugg]], [[Döttingen AG|Döttingen]], [[Ittenthal]], [[Bahnhof Stein-Säckingen|Stein-Säckingen]] und [[Sulz AG|Sulz]]. An Wochenenden verkehrt ein Nachtbus von Frick über Laufenburg nach [[Eiken]].
 
Die [[Laufenbrücke]] verbindet die auf beiden Seiten der Grenze gelegenen Teile der Altstadt. Rund ein Kilometer östlich davon befindet sich die im Dezember 2004 eröffnete [[Hochrheinbrücke]], die zur Entlastung der Altstadt vom Durchgangsverkehr gebaut wurde. Bei ihrem Bau entstand durch die Verwendung verschiedener Pegel eine Differenz von 27 Zentimetern, die wegen einer falsch durchgeführten Korrektur schliesslich 54 Zentimeter betrug. Der kuriose Vorfall sorgte im Jahr 2003 international für viel Gespött.<ref>{{Internetquelle |url=httphttps://www.swissinfo.ch/ger/index.html?cid=meereshoehe-ist-nicht-gleich-meereshoehe/4262684 |titel=Meereshöhe ist nicht gleich Meereshöhe |hrsg=[[SWI swissinfo.ch|swissinfo]] |datum=2004-12-18 |abruf=2009-12-31}}</ref>
 
== Bildung ==
Zeile 109 ⟶ 117:
 
== Persönlichkeiten ==
<!--Jeweils ALPHABETISCHE Reihenfolge-->
* [[Blasius Balteschwiler]] (1752–1832), Baumeister
=== Ehrenbürger ===
* [[Maurus Boxler]] († 1681), Abt
* [[Johann Rudolf Dolder]] (1753–1807), Schweizer Politiker
* [[Alfred Kuratle]] (1924–2005), Unternehmer und Schweizer Politiker
* [[Charles Probst]] (* 1931), Neurochirurg, Universitätsprofessor und Autor
* [[Erwin Rehmann]] (1921–2020), Bildhauer
* Hermann Suter sen. (1847–1920), Lehrer
* [[Hermann Suter]] jun. (1870–1926), Schweizer Komponist und Chordirigent
 
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
Hier sind Personen aufgeführt, die in Laufenburg geboren sind:
* [[Maurus Boxler]] († 1681), Benediktiner-Abt
* [[Joseph Maria Brentano]] (1778–1851), Regierungsrat und Offizier
* [[Karl Friedrich Brentano]] (1822–1894), Regierungsrat
* [[Nicole Dinkel]] (* 1985), Handballnationalspielerin
* [[Franz Joseph Venerand Friderich]] (1771–1847), Regierungsrat
* [[Christian Haller (Schriftsteller)|Christian Haller]] (* 1943), Schriftsteller
* [[Andreas Knecht]] (* 1962), Schriftsteller
* [[Anton Krättli]] (1922–2010), Literatur- und Theaterkritiker, Journalist und Redakteur
* [[Walo Koch]] (1896–1956), Botaniker
* [[Walther Leber]] (1906–1996), Politiker
* [[Christoph Rehmann-Sutter]] (* 1959), Bioethiker
* [[ErwinMaximilian RehmannReimann]] (1921–2020* 1942), BildhauerSchweizer Politiker
* [[Victor Rickenbach]] (1928–2007), Stadtammann von Baden AG und Regierungsrat
* [[Maximilian Reimann]] (* 1942), Politiker
* [[Roland Schäfer (Diplomat)|Roland Schäfer]] (* 1958), deutscher Diplomat
* [[Karl Ferdinand Schimpf]] (1806–1868), National- und Regierungsrat
* [[Franz Xaver Wagner (Politiker)|Franz Xaver Wagner]] (1809–18791805–1879), Politiker und Dichter
* [[Sven Wassmer]] (* 1986), Koch
 
=== Weitere Persönlichkeiten ===
Hier sind weitere Persönlichkeiten erfasst, die in Laufenburg Heimatrecht beziehungsweise Wohnsitz hatten/haben, deren Wirken in anderer Weise eng mit der Stadt Laufenburg verbunden ist oder hier verstorben sind:
* [[Blasius Balteschwiler]] (1752–1832), Baumeister
* [[Traugott Fricker]] (1902–1981), Lehrer, Heimatforscher und Bühnenautor
* [[Wilhelm Friedrich Gmelin]] (1760–1820), Kupferstecher
* [[Christian Haller (Schriftsteller)|Christian Haller]] (* 1943), Schriftsteller
* [[Louis Achille Saugy]] (1863–1931), Maler und Zeichner
 
== Literatur ==
Zeile 133 ⟶ 161:
{{Commonscat|Laufenbrücke}}
{{Commonscat|Bau der Laufenbrücke}}
* [httphttps://www.laufenburg.ch/ Offizielle Website der Stadt Laufenburg]
* {{ISOS|0165|Laufenburg|Abruf=|Sprache=}}
* [https://www.burgenwelt.org/schweiz/laufenburg_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Laufenburg]
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 142 ⟶ 172:
|Navigationsleiste Städte der Breisgauer Landstände}}
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=4034724-2|LCCN=n84222055|VIAF=141950419}}
 
[[Kategorie:Ort im Kanton Aargau]]