(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Shinigami“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KamikazeBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: ko:시니가미
K Klammern korrigiert
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
'''Shinigami''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{langjaS|ja-HaniScript=hani|1=死神しにがみ}},|2=shini wörtlich:gami|de=„Gott „Todesgott“, sinngemäß auchdes „Todesgeist“Todes“, „[[Todesengel]]“„Todesgott“}}) ist in der [[Kultur Japans|japanischen Kultur]] die Bezeichnung für den personifizierten Tod (dem ''[[Sensenmann]]'' in der westlichen Kultur entsprechend) und für Götter, welche die Seelen[[Seele]]n verstorbener Menschen, die noch an die lebende Welt gebunden sind, in die Welt der Toten führen (dem griechischen ''[[Psychopompos]]'' entsprechend).
{{Überarbeiten}}
{{Belege fehlen}}
 
== Hintergrund ==
'''Shinigami''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|死神しにがみ}}, wörtlich: „Todesgott“, sinngemäß auch „Todesgeist“, „[[Todesengel]]“) ist in der japanischen Kultur die Bezeichnung für den personifizierten Tod (dem ''[[Sensenmann]]'' in der westlichen Kultur entsprechend) und für Götter, welche die Seelen verstorbener Menschen, die noch an die lebende Welt gebunden sind, in die Welt der Toten führen (dem griechischen ''[[Psychopompos]]'' entsprechend).
[[Datei:ShunsenShinigami.jpg|mini|Shinigami ''(Ehon hyaku monogatari)'']]
Der Begriff Shinigami entstammt nicht der traditionellen [[Japanische Mythologie|japanischen Mythologie]], er entstand erst später und ist eine Zusammensetzung aus {{jaS|Script=hani|1=|2=shi|de=Tod}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.de.emb-japan.go.jp/NaJ/NaJ1010/shi.html |titel=Neues aus Japan – Kanji des Monats:„SHI, shi(nu)“ |hrsg=japan.go.jp |abruf=2020-05-23}}</ref> und {{lang|ja-Hani|かみ|[[Kami]] (-gami)|de=Gott, Gottheit oder [[Geist]]}}. Er unterscheidet sich vom westlichen [[Gott]]esbegriff und ist eher als ''Totengeist'' aufzufassen. Die Shinigami sind in der japanischen Kultur nicht als allmächtig angesehen wie die Götter der westlichen Gottestraditionen und [[Mythos|Mythen]]. [[Lafcadio Hearn]] beschreibt in seinem Buch ''Out of the East'' den Shinigami wie folgt:
{{Zitat
|Text=[…] er, der ihnen, die furchtlos sind, das Grab schöner erscheinen läßt als den Palast, er, den das Volk Shinigami, den Herrn des Todeswunsches, nennt. Für sie birgt die Zukunft keine Schrecken. […] In dem Kreislauf zahlloser Jahre wird sie in den Schönheitsgefilden schweben über dem Nebelreich der traumhaften Zedernschatten.
|ref=<ref>{{Literatur |Autor=Lafcadio Hearn |Titel=Kyūshū: Träume und Studien aus dem neuen Japan |Verlag=Rütten & Loening |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1921 |Seiten=283 |Originaltitel=“Out of the East”: reveries and studies in new Japan |Originalsprache=en |Originaljahr=1892 |Übersetzer=Berta Franzos |Online={{archive.org|in.ernet.dli.2015.340646|Blatt=n283}}}}</ref>}}
Shinigami bringt niemanden aktiv zu Tode. Im Unterschied zum Sensenmann können Shinigami paarweise auftreten. Sie legen den Zeitpunkt fest, an dem ein Individuum stirbt. Diese Geister, oft als dunkel und bösartig beschrieben, sind normalerweise für Menschen nicht sichtbar. Erst dann, wenn der Tod kurz bevorsteht, zeigen sie sich demjenigen, dessen Tod bestimmt wurde. Sie gelten als suchende Geister, die umherirrende Seelen verstorbener Menschen aufspüren und in das Totenreich führen. Neben diesem sind in der japanischen Religion noch andere Totengeister bekannt: [[Yūrei]] {{jaS|幽霊ゆうれい|de=dunkler Geist/Seele}} oder Bōrei {{lang|ja|亡霊ぼうれい|de=Verstorbenengeist, verlorene Seelen}}, diese können mit einem weißen {{lang|ja|装束しょうぞく|shini shōzoku|de=Totengewand}} bekleidet sein.
 
Aus dem [[Buddhismus]] ist ein Dämon namens [[Mara (Buddhismus)|Mara]] bekannt, der, anders als Shinigami, die Menschen, die von ihm besessen sind, aktiv in den Selbstmord treibt.
Es ist zu beachten, dass der japanische Begriff des ''[[Kami]]'' ("…gami") ({{lang|ja-Hani|かみ}}) sich vom westlichen Gottesbegriff unterscheidet. Daher sind die Begriffe ''Totengeist'' oder ''Todesgeist'' der Bezeichnung „Todes''gott''“ vorzuziehen. Die ''Shinigami'' sind in der japanischen Kultur nicht als allmächtig angesehen, wie die Götter der westlichen [[Gott]]estraditionen und [[Mythos|Mythen]]. Sie sind selbst Seelen, und führen bei lebenden Menschen nicht den Tod herbei.
 
== Rezeption ==
In der japanischen Popkultur treten Shinigami vor allem als Charaktere in [[Manga]] und [[Anime]] auf, wieso zum Beispiel in ''[[Bleach (Manga)|Bleach]]'', ''[[Death Note]]'', ''[[Fullmoon wo Sagashite]]'', ''[[Noragami]]'', ''[[Soul Eater]]'', ''[[Black Butler]]'', ''[[Shinigami no Ballad]]'' oder ''[[Yami no Matsuei]]''. Die Hauptfigur Hei aus [[Darker than Black]] wird auch „Kuro no Shinigami“ zu Deutsch „schwarzer Shinigami“ genannt.
 
Im Jahr 1971 schrieb der Komponist [[Shin’ichirō Ikebe|Ikebe Shin’ichirō]] eine Oper in zwei Akten mit dem Titel ''Shinigami'' ({{enS|The Death Godess|de=die Todesgöttin}}),<ref>[https://www.zen-on.co.jp/world/composers_ikebe/ Kurzprofil und Werke von Ikebe, Shin-ichiro: 1943.9.15- ({{lang|ja|池辺いけべ 晋一郎しんいちろう|Ikebe Shinichiro}})] zen-on.co.jp (unter ''Works – Operas and other works'' – {{lang|ja|オペラ<死神しにがみ>}}).</ref> die auf dem Märchen ''[[Der Gevatter Tod]]'' der [[Brüder Grimm]] basiert.
== Siehe auch ==
* [[Japanische Götter]]
 
Romane
[[Kategorie:Totengeist]]
* {{Literatur
[[Kategorie:Japanische Gottheit]]
|Autor=Django Wexler
[[ca: |Titel=Shinigami]]
|Verlag=Medallion Press
|Ort=
|Datum=2006
|ISBN=1-60542-912-0}}
 
== Einzelnachweise ==
{{Link GA|ja}}
<references />
 
[[Kategorie:Totengeist]]
[[ar:شينيغامي]]
* [[Kategorie:Japanische GötterGottheit]]
[[ca:Shinigami]]
[[cs:Šinigami]]
[[el:Σινιγκάμι]]
[[en:Shinigami]]
[[eo:Ŝinigamio]]
[[es:Shinigami]]
[[fa:شینیگامی]]
[[fi:Shinigami]]
[[fr:Shinigami]]
[[id:Shinigami]]
[[it:Shinigami]]
[[ja:死神しにがみ (日本にっぽん)]]
[[ko:시니가미]]
[[ms:Shinigami]]
[[nl:Shinigami]]
[[no:Shinigami]]
[[pl:Shinigami]]
[[pt:Shinigami]]
[[ro:Shinigami]]
[[ru:Синигами]]
[[sk:Šinigami]]
[[sv:Shinigami]]
[[tr:Şinigami]]
[[uk:Сініґамі]]
[[zh:死神しにがみ (日本にっぽん)]]