(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Digitale Kunstgeschichte“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Digitale Kunstgeschichte“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K lf
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 83:
=== Kollaboration und Vermittlung ===
==== Crossmediale Annotation und semantische Verknüpfung ====
 
Während in den 1990er Jahren der Hauptaugenmerk von Datenbankprojekten im Kulturbereich auf der standardisierten Dokumentation und Digitalisierung lag, verlagerte sich der Schwerpunkt ab der Jahrtausendwende zunächst auf die Möglichkeit, die erfassten Daten online zugänglich zu machen und über Portale zusammenzufassen, dann auf die Frage, wie die Daten sinnvoll verknüpft werden können, um „intelligente“ Suchanfragen zu ermöglichen. Dies geschah unter dem Stichwort des [[Semantic Web]], um zu betonen, dass über diese Verknüpfungen Bedeutungen übermittelt und generiert werden sollen. Im Zusammenhang mit dem Semantischen Web steht auch die Forderung nach [[Linked Open Data]], die sich auf die freie Zugänglichkeit und Kompatibilität der verknüpften Daten konzentriert.
Diese Entwicklungen sind für die Kunstwissenschaften von besonderer Relevanz, lassen sich doch im digitalen Medium visuelle und textuelle Informationen auf vielfache Weise semantisch verknüpfen (etwa Bilder mit Ortsdaten, Biographien, Quellenbeständen) und damit für wissenschaftliche Argumentation und Wissensvermittlung fruchtbar machen.
 
==== Publikationswesen und Social Media ====
 
Immer mehr werden auch im Bereich der Kunstgeschichte digitale Publikationsmedien eingesetzt, die in einem zweiten Schritt zunehmend mit sozialen Funktionen versehen wurden.
 
2001 wurde die Mailingliste H-Arthist sowie die Online-Rezensionszeitschrift [[Kunstform|kunstform]] eingerichtet, gefolgt vom Themenportal [[Arthistoricum.net|arthistoricum.net]]<ref>http://www.arthistoricum.net/</ref> im Jahr 2006 und des dazugehörigen Blogs.
 
== Virtuelle Forschungsinstrumente und Arbeitsumgebungen ==