(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Politische Korrektheit“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Politische Korrektheit“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kritik: Genus
→‎Begriffsentwicklung: Infos ergänzt von https://en.wikipedia.org/wiki/Political_correctness#cite_note-Gibson-5
Zeile 3:
== Begriffsentwicklung ==
Die Bezeichnung ''politically correct'' wurde bereits 1793 in einem Gerichtsverfahren vor dem [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] erwähnt (Fall [[Chisholm v. Georgia]]). Das Gericht stellte dabei eine Überlegung zu den [[Bürgerrecht]]en an und bezeichnete es in diesem Zusammenhang als „nicht politisch korrekt“, einen [[Trinkkultur in Europa#Toast|Trinkspruch]] auf den Staat (die USA) statt auf das Volk (US-Amerikaner) auszubringen, weil der Staat zwar „das edelste Werk des Menschen“, der Mensch selbst aber „das edelste Werk Gottes“ sei.<ref>[[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|United States Supreme Court]]: [https://caselaw.findlaw.com/us-supreme-court/2/419.html#419 ''Chisholm v. State of Ga.''] In: ''caselaw.findlaw.com.'' 1. Februar 1793, abgerufen am 24. November 2019 (englisch); Zitat: “The states, rather than the ''People'', for whose sakes the States exist, are frequently the objects which attract and arrest our principal attention. This, I believe, has produced much of the confusion and perplexity, which have appeared in several proceedings and several publications on state-politics, and on the politics, too, of the United States. Sentiments and expressions of this inaccurate kind prevail in our common, even in our convivial, language. Is a toast asked? ‘The United States,’ instead of the ‘People of the United States,’ is the toast given. This is not politically correct. The toast is meant to present to view the first great object in the Union: It presents only the second: It presents only the artificial person, instead of the natural persons, who spoke it into existence. A ''State'' I cheerfully fully admit, is the noblest work of Man: But, Man himself, free and honest, is, I speak as to this world, the noblest work of ''God''.”</ref>
 
Im frühen bis mittleren 20. Jahrhundert wurde der Ausdruck "politisch korrekt" verwendet, um eine strikte Einhaltung einer Reihe ideologischer Orthodoxien innerhalb der Politik zu beschreiben. Im Jahr 1934 berichtete die New York Times, dass Nazi-Deutschland Pressegenehmigungen "nur an reine 'Arier', deren Meinungen politisch korrekt sind", erteilte. <ref>Gibson, Caitlin (13 January 2016). "How 'politically correct' went from compliment to insult". The Washington Post. Archived from the original on 26 June 2021. Retrieved 7 October 2017.</ref>
 
1917 tauchte der Begriff "Politisch korrekt" im marxistisch-leninistischen Vokabular nach der Russischen Revolution auf. Zu dieser Zeit wurde er verwendet, um eine strenge Einhaltung der Politik und Prinzipien der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zu beschreiben, das heißt, der Parteilinie. Später in den Vereinigten Staaten wurde der Ausdruck mit Vorwürfen des Dogmatismus in Debatten zwischen Kommunisten und Sozialisten in Verbindung gebracht. Laut dem amerikanischen Pädagogen Herbert Kohl, der über Debatten in New York Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre schrieb, wurde der Begriff "politisch korrekt" abschätzig verwendet, um sich auf jemanden zu beziehen, dessen Loyalität zur Parteilinie des Kommunistischen Programms das Mitgefühl überwog und zu schlechter Politik führte.<ref>"political correctness". Encyclopædia Britannica. Archived from the original on 7 April 2022. Retrieved 9 April 2022.[https://web.archive.org/web/20220407080901/https://www.britannica.com/topic/political-correctness]</ref>
 
Er wurde von Sozialisten gegen Kommunisten verwendet und sollte Sozialisten, die an egalitären moralischen Ideen festhielten, von dogmatischen Kommunisten trennen, die Parteistandpunkte befürworteten und verteidigten, unabhängig von ihrem moralischen Gehalt.
 
Mitte der 1980er-Jahre wandten sich Studenten vor allem der [[University of California]] gegen Pflichtkurse zur [[Westliche Welt|westlichen Zivilisation]] ''(western civilization)'', in denen nach ihrer Auffassung die Werke „toter, weißer europäischer Männer“ (''[[Dwem|dead white European males]]'', gemeint waren vor allem Philosophen der [[Aufklärung]]) zu sehr im Vordergrund standen. Sie verlangten eine Ausweitung des Lehrstoffs auf weibliche und außereuropäische Autoren und schufen Sprachkodizes ''(speech codes)'', die auf die Einbeziehung von [[Minderheit]]en abzielten. Mit der Ausweitung dieser Sprachregelungen gewann die ironisch verwendete Bezeichnung ''politically correct'' an Bedeutung.