(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Stimme Russlands“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Stimme Russlands: Halbgeviertstrich
K Abschnittlink korrigiert
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1:
[[Datei:Radio Moscow logo.png|mini|[[QSL-Karte]] von Radio Moskau (1969)]]
 
'''Stimme Russlands''' ([[Russische Sprache|russisch]]: ''Голос России/Golos Rossii;'' früher ''Radio Moskau/Радио Москвы'') war der staatliche [[Auslandsrundfunk]]dienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation. Er existierte von 1929 bis 2014 und sendete zuletzt in 33 Sprachen. Der Sender wurde im November 2014 in ''Radio Sputnik'' umbenannt und am 23. Dezember 2014 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''[[SNA-Radio]].''
 
== Geschichte des Senders ==
=== Radio Moskau ===
[[Datei:1979 stamp Radio Moscow.png|mini|Jubiläums-Briefmarke mit [[Schuchow-Radioturm]] (1979)]]
 
Der Sender wurde unter dem Namen Radio Moskau gegründet. Am 29. Oktober 1929 begann der regelmäßige Sendebetrieb für Hörer im Ausland mit einer Reportage über die Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der [[Oktoberrevolution]] auf dem Roten Platz und den Worten „Hier spricht Moskau! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“<ref>[https://web.archive.org/web/20141029134432/http://german.ruvr.ru/news/2014_10_29/photo-STIMME-RUSSLANDS-feiert-das-85-Jubilaum-8484/ „''Stimme Russlands'' feiert das 85. Jubiläum“]. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.</ref> Die Aufnahme eines regelmäßigen Sendebetriebs erfolgte damit drei Jahre vor dem [[BBC World Service]].
 
Zeile 38 ⟶ 41:
 
== Verbreitung ==
Die Ausstrahlung des Programms wurde seit 2012 auf den Verbreitungswegen [[Kurzwelle|Kurz-]] und [[Mittelwelle]] spürbar reduziert. Im Gegenzug sind einige Programminhalte des deutschen Dienstes der Stimme Russlands über Kooperationssender zu hören. Zunächst war dies das inzwischen wieder eingestellte und medienrechtlich umstrittene [[Radio Impala]] (Mai 2013 bis Dezember 2014). Das Vollprogramm wird ausschließlich über die Website des Senders und über Satellit verbreitet. Mit dem Jahresbeginn 2015 wurde die Ausstrahlung des Programms über den neuen Anbieter [[Megaradio Bayern#Mega Radio SNA (eingestellt)|Megaradio SNA]] als DAB+ Ausstrahlung aufgenommen und deshalb eine neue Programmstruktur eingeführt. Zuständige Aufsichtsbehörde für diesen Verbreitungsweg ist die [[Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien|LPR Hessen]].
 
Für den deutschen Sprachraum wurden zum 1. Januar 2014 die analoge Ausstrahlung über den Mittelwellensender Oranienburg sowie die digitale Kurzwelle (DRM) eingestellt.
Zeile 52 ⟶ 55:
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{NaviBlock