(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Sonate“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 227045381 von Jegmanu rückgängig gemacht; Veraltete, in der Musikausbildung nicht mehr gebräuchliche Schreibweise entfernt.
→‎Geschichte: Ergänzungen zur Entwicklung im Barock
Zeile 7:
'''Sonata''' („Klingstück“; auch als ''Sonett'' und ''Soneto'' bezeichnet<ref>Vgl. etwa [[Enriquez de Valderrábano]]: ''Soneto I, del primer grado'' und ''Soneto II, del primer grado'' (1547) [„Sonett I“ und „Sonett II“]. In: [[Emilio Pujol]] (Hrsg.): ''Hispanae Citharae Ars Viva. Eine Sammlung ausgewählter Gitarrenmusik aus alten Tabulaturen, bearbeitet von Emilio Pujol.'' (spanisch, französisch, englisch und deutsch) Schott, Mainz 1956 (= ''Gitarrenarchiv.'' Band 176), S. 3 f.</ref>) oder '''Sinfonia''' ist in den Anfängen der selbstständigen Instrumentalmusik gegen Ende des 16. Jahrhunderts eine allgemeine Bezeichnung für Instrumentalstücke ohne bestimmtes Formschema im Gegensatz zur ''Cantata'' („Singstück“).
Sie wird zunächst von [[Giovanni Croce]] (1580) und [[Andrea Gabrieli]], dessen mehrere „Sonate a 5 istromenti“ (1586) verschollen sind, <!-- sic! Sonat_e_ ist italienischer Plural --> verwendet. Von seinem Neffen [[Giovanni Gabrieli]] sind einige Sonaten erhalten (1597 und 1615). Diese ältesten Sonaten sind Stücke für mehrere Instrumente (Violinen, Violen, [[Zink (Musik)|Zinken]] und Posaunen); ihr Schwerpunkt liegt in der Entfaltung harmonischer Fülle, dies bei Giovanni Gabrieli und von ihm beeinflussten Komponisten oft sogar im Zusammenwirken mehrerer Chöre, was nach der Wirkungsstätte der meisten für diesen Stil bedeutenden Komponisten als [[Venezianische Mehrchörigkeit]] bezeichnet wird. Ihre praktische Bestimmung ist oft die, einem kirchlichen Gesangswerk als Einleitung vorausgeschickt zu werden. Die Sonate tritt in der Folge (bis ins 17. Jahrhundert gleichbedeutend mit der [[Sinfonie|Sinfonia]]) als Einleitung einer [[Kantate]] auf.
 
Die Übertragung des Namens Sonate auf Klavierwerke ähnlicher Gestaltung geschieht erstmals durch den Komponisten [[Gian Pietro del Buono]] mit seinen 1645 erschienenen Sonaten. Bekannter sind die sogenannten „Biblischen Historien“ [[Johann Kuhnau]]s (Leipzig 1700).
Die Übertragung der Form auf die im folgenden sehr bedeutsamen Gattungen Solosonate (Soloinstrument und Basso continuo) und Triosonate (zwei Soloinstrumente und Basso continuo) nahm [[Giovanni Paolo Cima]] 1610 vor. In Folge setzt eine Phase des Experimentierens ein, üblich ist die Gliederung in mehrere kontrastierende Abschnitte, wobei Tempi und Taktarten sowie die verwendete Faktur wechseln: die Oberstimmen dialogisieren, es gibt Imitation mit oder ohne Beteiligung des Basso continuo, Soli im rezitativischen Stil und Tänze. Tonartenbeziehungen sind kaum ausgeprägt, auch die Gestaltung mit Figuren, die typischerweise am Beginn eines Abschnittes anders gestaltet sind als vor den kadenzierenden Schlusswendungen, entstammt noch dem 16. Jahrhundert. Neu ist eine zunehmend idiomatische Behandlung der Instrumente und eine Zunahme an Virtuosität. Führende Komponisten dieser Phase sind [[Biagio Marini]], [[Giovanni Battista Fontana (Komponist)|Giovanni Battista Fontana]] und [[Dario Castello]].
 
Die nächste Phase ab etwa 1650 kombiniert ein Rückbesinnen auf konsequentere Imitation mit der Entwickung von Form aus dem Spannungsverhältnis tonaler Beziehungen und unter Verwendung von mehrgliedrigen Themen, deren Imitationen den Bewegungsimpuls über ganze Abschnitte aufrechterhalten können. Neben dem Hauptmeister [[Giovanni Legrenzi]] sind [[Maurizio Cazzati]] und [[Marco Uccellini]] zu nennen, letzterer übte mit Sequenzierung durch den Quintenzirkel Einfluss auf die kommenden Generationen aus.
 
[[Arcangelo Corelli]] unterscheidet erstmals zwei Typen von Sonaten. Beide fußen auf dem Satz aus zwei Oberstimmen und einer [[Generalbass]]-Stimme.
Zeile 16 ⟶ 19:
 
Bach benutzt diese Bezeichnungen für die Sonatentypen nicht, aber sie lassen sich bei ihm in Stil und Form klar unterscheiden. In seinen sechs [[Sonaten und Partiten für Violine solo (Bach)|Sonaten für Violine solo]] sind die Nummern 1, 3 und 5 Kirchensonaten. Die Nummern 2, 4, 6 werden „[[Partita]]“ genannt, man kann sie jedoch als Kammersonaten betrachten.
 
Die Übertragung des Namens Sonate auf Klavierwerke ähnlicher Gestaltung geschieht erstmals 1605 durch den[[Adriano Banchieri]], der erste Sammelband erscheint 1645 vom Komponisten [[Gian Pietro del Buono]] mit seinen 1645 erschienenen Sonaten. Bekannter sind die sogenannten „Biblischen Historien“ [[Johann Kuhnau]]s (Leipzig 1700).
 
In der ''Klassik'' ändert sich die Sonate in Stil und Form, namentlich die Polyphonie wird abgelöst. Vorbereitet durch [[Domenico Scarlatti]] entwickeln vor allem [[Carl Philipp Emanuel Bach]] und [[Joseph Haydn]] eine Sonatenform, in der der erste Satz oder [[Kopfsatz]] in [[Sonatensatzform]] geschrieben ist.