(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Reise“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel ergänzt +Kat.
Zeile 3:
 
[[Datei:Bahnsteig Bremerhaven Hbf.jpg|mini|Bahnreisende (1963)]]
Unter einer '''Reise''' versteht man im Sinne der [[Verkehrswirtschaftslehre|Verkehrswirtschaft]] die [[Fortbewegung]] von [[Person]]en über einen längeren Zeitraum [[Wandern|zu Fuß]] oder mit [[Transportmittel|Transport-]] oder [[Verkehrsmittel]]n außerhalb des [[Wirtschaftsverkehr]]s, um ein einzelnes [[Destination (Tourismus)|ZielReiseziel]] (''Reiseziel'') zu erreichen oder mehrere [[Ortschaft|Orte]] zu besuchen (''Rundreise''). Im [[Tourismus|fremdenverkehrswirtschaftlichen]] Sinne umfasst eine Reise sowohl die [[Ortsveränderung]] selbst als auch den Aufenthalt am Zielort.
 
== Allgemeines ==
Reisen lösen als [[Fahrtzweck]] den [[Urlaubsverkehr]] (''Urlaubsreise'') oder den [[Berufsverkehr]] ([[Dienstreise|Dienst-]] oder [[Geschäftsreise]]) aus. Urlaubsverkehr sind alle Fahrten zum Reiseziel aus [[Erholung]]sgründen, wobei zwischen Hin- und Rückreise mindestens fünf Tage liegen müssen. Wer die Reise unternimmt, wird [[Reisender]] genannt. Nicht jede Fahrt ist auch eine Reise. Der [[Arbeitsweg]] eines [[Pendler]]s beispielsweise ist eine Fahrt, deren Dauer deshalb präziser [[Fahrzeit]] heißen muss und nicht [[Reisezeit]]. Entsprechend absolviert er eine [[Fahrstrecke]] und keine Reisestrecke.
 
Die ''Reisekette'' ist eine an touristische Bedürfnisse angepasste [[Verkehrsinfrastruktur]]. Dabei wird zwischen dem [[Vorlauf (Güterverkehr)|Vorlauf]] (die Fahrt von der [[Wohnung]] zum [[Bahnhof]], [[Flughafen]] oder [[Hafen]]), [[Hauptlauf]] ([[Eisenbahn|Bahnreise]], [[Reisebus|Busreise]], [[Flugreise]], [[Schiff]]sreise) und dem [[Nachlauf (Güterverkehr)|Nachlauf]] (vom Ankunftsbahnhof, -flughafen oder -hafen zum Hotel) unterschieden.<ref>[https://books.google.de/books?id=QPTCP3GijjoC&pg=PA121&dq=Reisekette&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjz4o_diYHqAhW2BhAIHXX-CHIQ6AEILzAB#v=onepage&q=Reisekette&f=false Christoph Haehling von Lanzenauer/Kristiane Klemm (Hrsg.), ''Demographischer Wandel und Tourismus'', 2007, S. 121]</ref>
Zeile 13:
 
== Geschichte ==
=== WortgeschichteWortherkunft ===
DerDas AusdruckWort ''Reise'' ist als [[Erbwort]] der deutschen Sprache schon vor dem 9.&nbsp;Jahrhundert belegt. Das [[althochdeutsch]]e Wort ''reisa'' bedeutete ‚Aufbruch, Zug, Fahrt‘ und bezeichnete somit das Sich-Aufmachen, Sich-auf-den-Weg-Machen und den zu begehenden Weg gleichermaßen. Das dazugehörige Verb lautete ''reisōn''. Erhalten geblieben ist die Bedeutung des Aufstehens in dem früher auf Segelschiffen üblichen Wachruf „[[Reise reise|Reise, Reise]]!“, der das Signal zum Aufstehen für die [[Matrose]]n bedeutete und heute noch in der Marine gebräuchlich ist. Das althochdeutsche Substantiv geht zurück auf das [[urgermanisch]]e Verb ''rīsan'' mit der Bedeutung ‚sich erheben, aufstehen‘ (vgl. zum Beispiel {{enS|to rise}}).
 
Im [[Mittelhochdeutsch]]en hatte ''reis(e)'' die Bedeutungskomponente des Aufbruchs bereits verloren, bezeichnete nun aber auch eine spezielle Art der Reise: den Kriegszug, die Heeresfahrt. Dementsprechend hatte das von ''reis'' abgeleitete Verb ''reisen'' besonders die Bedeutung ‚ins Feld ziehen, einen Kriegszug unternehmen‘ und folglich auch ‚Beute machen, plündern, rauben‘.<ref>Zur Wortgeschichte vgl. ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen'', erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, 7.&nbsp;Aufl., dtv, München 2004; Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 24. Aufl. de Gruyter, Berlin 2002 (CD-ROM); Duden: ''Das Herkunftswörterbuch'', 4.&nbsp;Aufl., Bibliographisches Institut, Mannheim 2007.</ref>
Zeile 34:
{{Hauptartikel|Geschichte des Reisens}}
 
Walter Freyer definierte 1988 vier Epochen der touristischen Entwicklung:<ref>Walter Freyer:, ''Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie''., 10. Aufl. (1988<sup>1</sup>). München, Wien: /R. Oldenbourg 2011, S. 10–16, ISBN 978-3-486-59673-1</ref>
# ''Vorphase'': bis etwa 1850, Transportmittel: zu Fuß, zu Pferd, Kutsche, zum Teil Schiff; Motivation: Nomaden, Pilger, Kriege, Handel, Entdeckung, Bildung;
# ''Anfangsphase'': 1850–1914, Transportmittel: Bahn (Inland), Dampfschiff (Ausland); Motivation: Erholung;
# ''Entwicklungsphase'': 1915–1945, Transportmittel: Bahn, Auto, Bus, Flug (Linie); Motivation: Kur, Erholung, Handel;
# ''Hochphase'': ab 1945, Transportmittel: Auto, Flug (Charter); Motivation: Regeneration, Erholung, Freizeit, Bildung.
 
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
== Arten von Reisen ==
|-
! Phase
! Zeitraum
! [[Transportmittel|Transport-]] und [[Verkehrsmittel]]
! [[Motivation]]
|-
| ''Vorphase''
| bis etwa 1850 || [[Wandern|zu Fuß]], zu [[Pferde|Pferd]], [[Kutsche]], [[Segelschiff]] || [[Exkursion|Bildungsreise]], [[Entdeckungsreise]], [[Handel]], [[Kriegsflüchtling|Kriege]], [[Nomaden]], [[Pilgerreise]]
|-
| ''Anfangsphase''
| 1850–1914 || [[Eisenbahn]] (Inland), [[Dampfschiff]] (Ausland) || [[Auswanderung]], [[Erholungsreise]]
|-
| ''Entwicklungsphase''
|1915–1945 || [[Auto]], [[Omnibus|Bus]], Eisenbahn, [[Linienflug]] || Auswanderung, Erholungsreise, Handel, [[Kur]]
|-
| ''Hochphase''
| ab 1945 || Auto, [[Charterflug]], [[Kreuzfahrtschiff]] || Bildungsreise, Erholungsreise, [[Freizeit]], [[Erholung|Regeneration]], [[Wellness]]
|}
 
In jeder einzelnen Phase gab es einen Schwerpunkt, der diese Phase repräsentierte. So dominierten insbesondere im [[Mittelalter]] die [[Entdeckungsreise]]n.
 
== Arten von Reisen ==
Nach dem Zweck des Aufenthalts am Zielort können insbesondere folgende Arten von Reisen unterschieden werden:
 
Zeile 106 ⟶ 124:
Ursprünglich wurden die einzelnen Teile einer Reise wie Fahrt, Unterkunft, Verpflegung vom Reisenden unmittelbar bei den jeweiligen Leistungserbringern (Verkehrsunternehmen, Beherbergungsbetrieben) gebucht. Seit dem Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts erfolgt die Buchung indes zunehmend, insbesondere bei [[Pauschalreise]]n, über Vermittlung eines [[Reisebüro]]s oder wird unmittelbar durch einen [[Reiseveranstalter]] zusammengestellt. Seit dem Aufkommen des Internets ist insofern eine gewisse Umkehrung des Trends zu beobachten, als nun wieder verstärkt der Kunde selbst die Leistungen auf den Websites der Anbieter auswählt und online bucht. Mit Hilfe von etlichen Reisesuchmaschinen können Angebote abgefragt und Preisvergleiche angestellt werden.
 
=== Transport- und Verkehrsmittel ===
[[Datei:Reiserad-beladen.jpg|mini|Ein [[Reiserad]] für [[Radreisen]]]]
Klassische Reiseverkehrsmittel sind [[Autoreise|Kraftfahrzeuge]] (auch in Form des [[Trampen]]s), [[Omnibus]]se, [[Eisenbahn|Züge]] (einschließlich [[Autoreisezug|Autoreisezüge]]), Schiffe (einschließlich [[Fähre]]n) sowie [[Flugreise|Flugzeuge]]. Zu den Verkehrsmitteln, die über die reine Beförderung hinaus auch dazu genutzt werden können, über eine längere Zeit einen eigenen Erlebniswert zu vermitteln, gehören [[Fahrradreise|Fahrräder]], [[Motorrad|Motorräder]], aber auch Eisenbahnen und Schiffe, zum Beispiel in Form von [[Kreuzfahrt]]en, [[Flusskreuzfahrt]]en, [[Frachtschiffreise]]n, [[Segeltörn]]s oder Floßfahrten. Seltener werden hierzu auch Tiere genutzt, wie beispielsweise Pferde, Esel, Kamele oder Elefanten. Eine Verbindung aus Verkehrsmittel und Unterkunft stellen [[Wohnwagen]], Kabinenkreuzer und Dachzeltbusse dar.
Zeile 175 ⟶ 193:
<references />
 
{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4049275-8|LCCN=sh85144443|NDL=00569845}}
{{Rechtshinweis}}
 
[[Kategorie:Reise| ]]
[[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]
[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Tourismuswirtschaft]]
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre]]