(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Synthetisches Urteil a priori“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Synthetisches Urteil a priori“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27:
 
Die zentrale Frage von Kants Erkenntnistheorie lautet aber, wie synthetische Urteile a priori (also Erkenntnisse aus reiner Vernunft) im Allgemeinen möglich sind. Der Beantwortung dieser Frage widmen sich die „Transzendentale Ästhetik“ und die „Transzendentale Analytik“ in Kants [[Kritik der reinen Vernunft]]. Die Folgen betrachtet die „[[Transzendentale Dialektik]]“, die Anwendung auf die Philosophie als Forschungsprogramm und als historisches Projekt ergibt sich in der „Transzendentalen Methodenlehre“.
 
== Weblinks ==
*[http://www.textlog.de/32742.html „Urteile, analytische und synthetische“ im Kant-Lexikon von Rudolf Eisler] (1930)
 
==Siehe auch==
*[[Analytisches Urteil a priori]]
*[[Transzendentalphilosophie]]
 
*[[Kritik der reinen Vernunft]]
== Weblinks ==
*[http://www.textlog.de/32742.html „Urteile, analytische und synthetische“ im Kant-Lexikon von Rudolf Eisler] (1930)
 
== Einzelnachweise==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4116669-3}}
 
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
[[Kategorie:Sprachphilosophie]]