(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Potentialis“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Umformulierungen und Ergänzungen.
Zeile 1:
Der '''Potentialis''' (spätlat. ''potentialis'', „nach Vermögen”) ist ein in manchen Sprachen vorkommender [[Modus (Grammatik)|Modus]] des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw. möglich kennzeichnet.<ref>Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-520-45202-2</ref> Es ist ein irrealer Modus, da er sich auf Ereignisse bezieht, derendie Eintrittnur nochmöglicherweise nichttatsächlich real isteintreten.
 
==Deutsche Sprache==
Die [[Deutsche Sprache]] verfügt über kein eigenständiges Paradigma für einen Potentialis;. derDie [[Konjunktiv]]Zeit kann jedoch jeein nachstarker KontextIndikator diesein, Funktionob einesein [[Konjunktiv]] als [[Irrealis]] oder eines Potentialis übernehmenzu verstehen ist:
 
#Wenn ich heute in die Stadt gefahren wäre, hätte ich Dich mitgenommen. (Irrealis der Vergangenheit)
#Würde ich morgen in die Stadt fahren, würde ich Dich mitnehmen. (Potentialis)
 
Zeile 10:
 
Ebenso kann der Potentialis mit verschiedenen [[Modalverb]]en ausgedrückt werden, teilweise in Kombination mit dem Konjunktiv:
*Morgen mag es regnen. (Eintritt wird als möglich angenommen)
*Morgen könnte es regnen. (Eintritt wird als möglich und wahrscheinlich angenommen)
Potentialität kann mit Hilfe des Modalverbs auch für die Vergangenheit ausgedrückt werden, sofern es als Hilfsverb für das Perfekt verwendet wird:
 
*Er könnte das Problem mittlerweile gelöst haben.
 
Aus Sicht des Sprechers - der noch nicht weiss, was tatsächlich eingetreten ist - ist der Eintritt des Ereignisses noch möglich.
 
==Türkisch==