(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Potentialis“ – Versionsunterschied – Wikipedia
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Konjunktivformen
Zeile 2:
 
== Deutsche Sprache==
Die [[Deutschedeutsche Sprache]] verfügt über kein eigenständiges Paradigma für einen Potentialis. Die Zeit kann jedoch ein starker Indikator sein, ob ein [[Konjunktiv]] als [[Irrealis]] oder Potentialis zu verstehen ist:
 
#Wenn ich heute in die Stadt gefahren wäre, hätte ich dich mitgenommen. (Irrealis)
#WürdeFühre ich morgen in die Stadt fahren, würdenähme ich dich mitnehmenmit. (Potentialis)
 
In (1) kann das Ereignis nicht mehr eintreten, da es in der Vergangenheit liegt. Der Eintritt ist mithin ''unmöglich'' und von daher ist der Satz ein ''Irrealis der Vergangenheit''. In (2) muss es – ohne Kontext – grundsätzlich als ''möglich'' angesehen werden, dass der Sprecher in der Zukunft in die Stadt fahren und dann die andere Person mitnehmen wird. Vor allem die Zukünftigkeit ist hier ein starker Indikator für den Potentialis.<ref>Matthias Wermke, Günther Drosdowski (Hrsg): ''Duden – Die Grammatik''. Dudenverlag, Mannheim 2006, ISBN 3-411-04047-5, § 749 ff.</ref>