(Translated by https://www.hiragana.jp/)
„Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5“ – Versionsunterschied – Wikipedia

„Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 110:
* [[Hermann von Rantzau]]
* [[Nikolaus von Rauch (Oberst)|Nikolaus von Rauch]]
* [[Paul von Rautenberg-Garczynski]], u.a. Teilnehmer des [[Ostasiatisches Expeditionskorps|Ostasiatischen Expeditionskorps]]
* [[Alfred von Reumont (Offizier)|Alfred von Reumont]]
* [[Albert von Sachsen-Altenburg]]
Zeile 124:
[[Datei:1920-lancier Düsseldorf.jpg|mini|Ulanendenkmal mit einem Bogen der [[Oberkasseler Brücke]] im Hintergrund, Aufnahme um 1929]]
[[Datei:20120512 dusseldorf18.JPG|mini|Ulanendenkmal heute, Aufnahme von 2012]]
1925, kurz nach der [[Ruhrbesetzung]], bei der Düsseldorf das [[Hauptquartier]] der französischen Besatzer gewesen war, regte sich eine Initiative ehemaliger Ulanen, für gefallene Kameraden ein Denkmal in Düsseldorf zu errichten. Diese Initiative wurde angeführt von Generalmajor [[Adolf von Normann-Loshausen]] (1864–1927), dem letzten Regimentskommandeur vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Standort im [[Hofgarten (Düsseldorf)|Düsseldorfer Hofgarten]], der zunächst in Betracht gezogen worden war, stieß auf den Widerstand des Hofgarten- und Friedhofausschusses des Stadt. Danach fassten die Planer einen Standort am [[Rhein]] vor dem Museumskomplex am [[Ehrenhof (Düsseldorf)#Ulanendenkmal|Ehrenhof]] ins Auge. Ein erster Entwurf, den eine Denkmalkommission durch [[Wilhelm Kreis]] dafür entwickeln ließ, fand nicht die Zustimmung der Ulanen. Schließlich erhielt der Bildhauer [[Richard Langer]] für den Entwurf eines [[Reiterstandbild|Reiterdenkmals]] den Zuschlag. Dieser Entwurf besteht aus einer schlichten Muschelkalk-[[Stele]], auf deren 15,5 Meter hohen Spitze die 1673 kg schwere Bronzeskulptur eines mit Lanze bewaffneten Ulanenreiters auf einem steigenden Ross angebracht ist. Die Ausführung des rund 40.000 Mark teuren Auftrags ging an die Firmen ''Ernst Sandvoß'' aus Düsseldorf, ''Steinindustrie C. Vetter'' und ''Düsseldorfer Bronzeguß''. Am 26. Mai 1929 wurde das [[Kriegerdenkmal]] feierlich eingeweiht. Festreden hielten [[Franz von Papen]] als Ehrenvorsitzender der Denkmalkommission und des „Verbandes ehemaliger 5. Ulanen“ sowie [[Robert Lehr]] als Oberbürgermeister Düsseldorfs.<ref>Loretana de Libero: ''Rache und Triumph. Krieg, Gefühle und Gedenken in der Moderne''. De Gruyter Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-71348-0, S. 146 ([https://books.google.de/books?id=83bpBQAAQBAJ&pg=PA146&dq=Westf%C3%A4lisches+Ulanen-Regiment+Nr.+5&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj0veP5s-HZAhVJMewKHWARBAIQuwUIVzAJ#v=onepage&q=Westf%C3%A4lisches%20Ulanen-Regiment%20Nr.%205&f=false ''Google Books''])</ref>
 
== Literatur ==